Vielleicht bastelt der noch an ganz anderen Sachen, von denen Du bis jetzt noch gar nichts ahnst. ? So habe ich auch mal angefangen und manches funktionierte hinterher sogar wieder oder noch.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Manchmal ist‘s schon seltsam.
Ich habe auch ne Schale, wo alles rein kommt was ich nicht zuordnen kann. Schon manches Mal kam die Lösung eine Zeit später.
-
Ich habe die Erfahrung gemacht, das bei den bestimmt schon 10 Mopeds, die ich umgebaut habe, dass das Licht jedes Mal deutlich heller wurde. LED mag heller sein, ist aber meist nicht zulässig. Ich hab da aber keine Erfahrung mit, weil Relais, 2,5 Quadrat Kabel und Philips für mich die Lösung sind, lass mich aber gern eines besseren belehren. Ich fahre ja sehr viel bei Nacht, bin auch gerade eben erst wieder zurückgekommen, aber wenn ich mal mit Kollegen unterwegs bin, egal was die für Mopeds fahren, ich muss immer vorfahren, weil mein Licht einfach besser ist. Ok, ich fahre selten mit Leuten die hochaktuelle Mopeds fahren.
Aber ich will keinen überreden, der Versuch kostet 20€ und eine halbe Stunde Arbeit
und dann kann jeder selbst entscheiden.
-
Das kann gar nicht sein, die Philips waren in allen Fahrzeugen deutlich heller in die ich sie eingebaut habe, egal ob Auto oder Motorrad, H1, H7 oder H4. Das die Haltbarkeit reduziert ist, das ist bekannt, aber wenn man im Netz Autosets kauft ist der Preis ok.
Bei Anschluss über Relais ist es das Gleiche als wenn man das Licht auf Stufe 2 schaltet, es gibt einfach zu große Widerstände im Zündschloss und im Lichtschalter die das Licht unnötig verdunkeln.
-
Licht über Relais geschaltet und mit Philips Racing Vision H4 bringt schon einiges und wäre legal.
-
Na da findet sich doch wohl auf der Strecke ein KLE-Kollege der Platz für die Zwischenlagerung eines Anhängers hat.
-
Moin,
,
gerade habe ich die Woche vor dem Treffen eine Dienstreise rein bekommen, aber um euch mal live zu sehen würde
ich dann auf dem Rückweg mit dem Auto vorbei kommen.
Ich hoffe das geht, für euch klar.
Sonst müßte ich erst wieder 500km zur Küste und mit dem Moped nochmal 500.
Gruß Volker
Hat dein Auto keine Anhängerkupplung? ?
Am Rennsteig ohne Moped geht gar nicht.
Genau, wenn, komme ich alleine......
Puhh, da haben wir ja Glück gehabt.
-
... werd mal mit Frauchen planen......
oha, dann müssen wir uns ja benehmen.
-
Viel zu edel für eine Enduro, die traut man sich ja gar nicht schmutzig zu machen.
-
wenn nicht mache ich noch den Merlin
Ich kann machen das die Luft stinkt
und dann schwebst Du mit deinem Zelt aus dem Zelt. ?
-
Dann komme ich auch mit Zelt und nehme die Mitte
da musst Du aber ein verdammt schmales Zelt mitbringen.
guan - ich glaube im Zelt ist kein Platz mehr. ????
-
Ich bin dabei und zelte auch wieder im Zelt.
Also bitte vormerken hinten links Tobi und hinten rechts meine Wenigkeit. Emme bitte schon mal für uns reservieren!
-
Wer sorgt eigentlich für das gute Wetter wie beim letzten Thüringen-Treffen, damit ich wieder im Zelt zelten kann?
Ich bin wieder dabei und zelte auch im Zelt.
Also bitte vormerken hinten links Tobi und hinten rechts meine Wenigkeit. Emme bitte schon mal für uns reservieren!
-
Beim Kupplungshebel wechseln bricht auch gern mal die Nase vom Kupplungsschalter ab, nur komisch das sie dann noch funktioniert hat. Trotzdem mal kontrollieren. Der Kupplungsschalter arbeitet mit dem Seitenständerschalter zusammen.
-
Ja, die stehen ja nur bei höheren Drehzahlen an. Außerdem kann man de GPZ-Motor nicht bei so niedrigen Drehzahlen fahren wie die KLE, die hackt einfach mehr in die Kette. KLE ist ab etwas über 2.000 zu fahren und die GPZ erst ab 3.000 U/min.
-
Ab einem bestimmten Lebensalter sind einem die eigenen Grenzen bekannt, hab also gestern getrunken und bin heute trotzdem fit.
Zu den Nockenwellen:
also ehrlich gesagt kann ich da auch nur vermuten, da Zündzeitpunkt, Vergaser/ Airbox, Auspuff und Nockenwellen im Zusammenspiel eine andere Motorchrakteristik ergeben.
Was die Nockenwellen alleine bringen kann ich nur Vermuten, wahrscheinlich etwas höherer Drehzahlbereich, aber dafür untenrum weniger Durchzug/ Drehmoment.
Ich kann hier ja die verschiedenen 2-Zylinder parallel fahren und muss sagen jeder Motor hat irgendwo Vorteile, wobei mein frisierter GPZ-Motor zum originalen mind. gleich und in bestimmten Drehzahlbereichen besser ist. Die KLE zur GPZ untenrum wesentlich kräftiger wirkt und auch besser antritt, obenrum geht ihr dann irgendwann die Luft aus. Auf der Landstraße hat weder die GPZ noch die KLE große Vorteile. Auf der Autobahn hat irgendwann die GPZ die Nase vorn, aber mit der Silhouette einer KLE schmilzt dieser Vorteil auch sehr schnell dahin.
Ich belasse die KLE so wie sie ist, obwohl ich es könnte, denn diverse Ingenieure haben sich damals bei Kawasaki schon ihre Gedanken gemacht und sie so geschaffen wie sie ist, Möglichkeiten hatten sie mit Sicherheit wesentlich bessere Möglichkeiten als wir hier.
Was mich interessieren würde, wie würde sich der KLE-Motor mit dem Polrad und der erhöhten Schwungmasse der EN verhalten. Geht der untenrum besser? Ist aber schwierig auszuprobieren, da die Zündnasen der beiden Modelle völlig unterschiedlich sind, und man die Nasen ergänzen müsste.
Also Versuch macht Kluch, probier es aus und berichte drüber.
-
Nein, die hat erst 117.000 gelaufen, ist also quasi brandneu.
-
hast Du da mal ein Bild von, hätte vielleicht Interesse.
-
Bruno, Du kennst den Tank sogar, ist der von dem bunten Wasserbüffel mit der Showlackierung.
-
Ich habe mal das Tankvolumen durch ausbeulen um 0,5 L vergrößert, weil man früher erzählt hat mit Druckluft könnte man Tanks ausbeulen. Hab mit 0,3 bar angefangen, da gingen die beiden Tankhälften wie‘n Schmetterling auseinander. Ok Spanngurt rum, bei 0,5 bar machte es plopp und die Tankoberseite war gleichmäßig angehoben, die Delle war natürlich immer noch drin.