Die Drosselklappen werden mechanisch mit Kugeln oder Bohrern erst einmal gleich eingestellt. Die genaue Synchronisation dann mit dem Synchrontester.
Die LLGES (Leerlaufgemischeinstellschrauben) auf 1,5 - 2 Umdr raus, damit sollte der Motor laufen. Dann nach Gefühl und Gehör jeden Vergaser auf höchste Standgasdrehzahl einstellen. Nach erstem Vergaser Drehtahl auf 1.250 Umdr nachregulieren und dann den anderen. Danach noch mal den anderen Vergaser kontrollieren usw. Bis er sauber und gleichmäßig läuft.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Ah Großraum Hannover, da wohne ich ja auch.
Das Buchelli habe ich, aber was meinst Du mit Schmetterlingen?Die Sammlung ist ja schon recht ordentlich. Z1300 hatte ich auch letztens überlegt, weil ich 2 bekommen könnte. Hab auch einige Bekannte die eine fahren. Aber nein, aus Vernunftgründen werde ich mir kein weiteres Motorrad zulegen.
-
Hallo Alberto,
herzlich willkommen im Forum.
Frag ruhig, hier wird dir schon geholfen.
Aus welcher Bereich von Niedersachsen kommst Du denn und welche Kawasakis hast Du noch?Viele Grüße vom Deister
Micha, der auch noch ein paar Kawasakis hat
-
-
Aber echt .. die sind so weich...das macht kein spass .
Die KLE ist ja auch eine Enduro und kein Hochgeschwindigkeitsbrenner.
-
-
Ansonsten bleibt die Frage nach dem Unterschied zu progressiven Federn. Nachdem ihr hier alle drauf schwört bin ich eigentlich auch am überlegen einfach die Progressive einzubauen.
Bin davon eigentlich nur davon abgekommen weil im Forum von zu hartem Fahrwerk nach dem Einbau von progressiven Federn berichtet wurde:ThemaHilfe Fahrwerks findung.
Moin Jungs und Mädels ,
Hab ein Problem mit meinen Fahrwerk .
Habe in der Gabel ein Progressive Federn Set verbaut und Hinten ein YSS Dämpfer drin . Leider fühlt es sich an wie eine Rennmaschine .
Suche alternativen
Habe schon hier im Forum gelesen, das Leute sich den RD07 Dämpfer einbauen. Allerdings war ich mit meiner RD07 auch vom Fahrwerk nicht zu frieden.
Mein Ziel ist es etwas Offroad zu fahren , kleine Drops und Treppen , bisschen durch den Wald zu düsen.
Standard Set habe ich heute wieder…kdlton24. Oktober 2021 um 01:44 Ich habe doch den Unterschied von originalen und progressiven Feder schon in der 1. Antwort erklärt.
Hättest Du gesagt das Du eine eine längere Reise auf den Balkan machen möchtest wäre die Empfehlung ganz klar in Richtung progessive Federn gegangen.
Ich würde auch das Federbein max. vorspannen, das verschafft Reserve mit Gepäck bei schlechter Strecke.
Beispiel: in meiner GPZ 900 habe ich vo und hi Wilbers verbaut, das Federbein ist auf ein Fahrergewicht von 120 kg eingestellt, das schlug auf einer Schottlandtour ein paar Mal durch, obwohl ganz hart gestellt. -
….die mussten bei mir mehr arbeiten
bei Bruno dann wohl auch
-
-
Progressiv heißt nicht das die Federung härter und der Komfort schlechter wird.
Ich habe sogar beobachtet (nicht bei der KLE, die hat noch orig Federn) dass das Ansprechverhalten besser wird. Die Federung wird mit zumehmendem Eintauchen der Gabel härter und verschiebt den Punkt des Durchschlagens.
Du kannst bei zu kurzen Federn natürlich auch die Vorspannhülsen verlängern. Das wäre nur ein Notbehelf, aber vielleicht ist rs ok.
10er Gabelöl ist schon ok, bei progressiven Federn gibt Eilbers z. t. sogar 7,5er Öl an.Vielleicht hilft dir das ja schon weiter.
-
naja - fast, aber blau stimmt schon. 😃
-
-
Du gibst ja schnell auf.
Schade das man jetzt nicht mehr erfährt woran es lag. -
Verkauft oder Werkstatt?
-
Auch ein guter Tipp, erst O-Ring, dann Scheibe, dann Feder.
Bei Zubehör-Set kann der Konus nicht passen. -
Wenn man die LLGES rein dreht und der Motor geht nicht aus ist mit dem Vergaser was nicht in Ordnung. Der Vergaser muss auf das Drehen der LLGES reagieren, rein bis er aus geht und raus bis er recht hochtourig läuft. Wenn er hochtourig läuft , Standgas einstellen und den anderen Vergaser genau so einstellen. Zum Schluss Standgas nachregulieren und fertig.
-
Die NGK Kerzen mögen es nicht wenn sie nass werden. Ist bekannt das sie es nicht überleben
Ich würde sagen da stimmt immer noch was nicht mit den Vergasern. Sind die Schwimmerstände überprüft?
-
Da sieht man mal was die Presse mit der Berichterstattung anrichten kann. Manchmal sind es sogar nur wenige Berichte, alle andere schreiben ab und der Ruf ist ruiniert.
Bei der Trans Alp ist es genau anders rum.
Ne vernünftige Enduro muss ja heute über 100 PS haben und unter 300 kg wiegen. 🤣Ich glaube am glücklichsten sind diejenigen, die nix besonderes erwartet haben, meine Erwartungen sind auch meilenweit übertroffen. Wenn ich drüber nachdenke, ist es das problemloseste Motorrad, das ich je hatte
Also, viel Spaß weiterhin
-
Ich will die KLE ja nicht loben, aber einen Arbeitstag mit Rückfahrt und Zwischenstationen (also mehrfaches starten), hat sie schon wie gewünscht absolviert, das war ja schon ganz anders mit zig mal starten bis der Motor dann endlich lief.
Schnell mal auf Holz klopfen.
-
Eigentlich haben die Motoren keine Hitzeprobleme, zumindest KLE und GPZ nicht.
Wo kommt das Kühlwasser raus?