Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Ja, ich werde alt :patsch:. Gemeint war das erste Modell ohne die Scheibenbremse hinten.

    Ja, die meine ich auch und meine beiden 500er sind sogar ganz frühe Modelle nach Fahrgestellnummer, vielleicht schon in 86 produziert, die haben 1 Scheibe vorn und Trommel hinten und die hießen auch schon 500 S.

    In der einen KLE haben ich einen ähnlich frühen GPZ-Motor verbaut, man braucht nur den Lichtmaschinendeckel mit tauschen, dann funktioniert‘s.

    Zubehör-Polräder habe ich in 2 Motoren, in einer 89er GPZ von Electrex oder Electrix aus GB und in einer KLE, da steht kein Name drauf. Funktionieren tun beide.
    Das es Pick ups gibt, die mit Zubehör-Polrädern nicht funktionieren, habe ich noch nicht gehört. Sogar die billigen Chinanachbauten funktionieren.

    Ein Pick up funktioniert wie eine Lichtschranke, er geht, oder geht nicht, dann ist er kaputt.

    Bei der GPZ 900 muss man den Pick up einstellen, denn wenn er zu weit weg ist bekommt er kein Signal. Das geht bei KLE und GPZ aber nicht, weil er fix im LiMa-Deckel sitzt und man zum Einstellen nicht mehr dran kommt.

    Pick ups gehen auch gern mal kaputt, wenn man dran arbeitet, dann brechen die völlig verhärteten Kabel. Fasst man sie nicht an halten sie ewig, in meiner 900er schon fast 220.000 km.

    Darum sage ich ja, das ist was anderes. Entweder man hat sich selbst das Ei ins Nest gelegt, vielleicht unbewusst und an anderer Stelle, oder es ist ein Parallelfehler.


    Ich hatte sowas mal beim Wasserbüffel als ich die Vergaserdüsen angepasst habe. Motor drehte nicht mehr aus, bestimmt 15x die Vergaser ausgebaut, zum Schluss die Vergaserbank vom anderen Büffel, die definitiv funktionierte m - keine Besserung. Es waren die Kerzenstecker, andere rein - läuft. Jeweils einen der alten eingebaut - Fehler tritt nicht wieder auf. Alte Stecker trotzdem entsorgt.
    Die Kerzenstecker hatte ich vorher nicht angefasst.

    Den Keil zum fixieren hast Du auch drin?

    Hattest Du den Pick up raus und vielleicht an die falsche Position geschraubt?

    Die Kabeldurchführung über dem Ritzel ist sehr eng, eventuell ein Kabel beschädigt?

    Oder die Steckverbindungen am Ende der Kabel, am Rahmen schon kontrolliert?

    Alle Kabel an der Batterie?


    Neutrallampe, Seitenständerschalter und Kupplungsschalter funktionieren?

    Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.

    Dann hast Du da was falsch gemacht, mit meinen kann man auch gut mal einen trinken und Spaß haben und mit der kleinen sogar richtig motorradfahren und schrauben. Beim Motorradfahren ist die frühkindliche Prägung wichtig 8o.


    Auch von mir ein

    HERZLICH WILLKOMMEN!

    Hab auch mal ein Polrad vom Händler gekauft, war von einer EN, aber als KLE verkauft.

    Hätte er selbst gefahren.

    Als ich´s reklamiert habe musste ich mich übelst beschimpfen lassen,

    das er der Fachmann wäre und ich nur ein Laie ohne Ahnung.

    War ein Schlachter und Teilehändler aus Bayern, da hätte man mal vorbei fahren sollen. :tommy_1::vinsent_1::assassin:

    … ist auch sehr leise, macht quasi gar keine Geräusche, weil der Motor gar nicht anspringt.

    (Hatten wir ja gerade in dem anderen Fred)

    Aber eine Distanzscheibe an der falschen Position, das könnte es sein.

    Schlauchmethode ist gut und Dichtung bekommt mit Fön schneller die Originalgröße.
    Die Methode ist eigentlich sicherer als im ausgebauten Zustand. Ich wäre auch zu faul die Vergaser auszubauen. Für den Fall das ich an die Schwimmerkammer muss hab ich gleich nach Kauf auf Inbusschrauben umgerüstet.
    Lettes Jahr in PL hat es sich bezahlt gemacht, da hatte ich eine Fliege in der Leerlaufdüse.
    Hab dann Zuhause gleich einen Filter in den Be- Entlüftunsschlauch gemacht.

    Die Werte für die Schwimmer hab ich leider nicht zur Hand, das liegt in der Werkstatt, kann ich nachher mal schauen.

    Die Gemischschrauben (besser LLGES) müssen nicht gleich rausgedreht sein. Sie sollten so eingestellt werden das jeder Zylinder optimal läuft, das kann man hören und dann kann es vorkommen, das sie unterschiedlich rausgedreht sind. Meist bewegt sich das um 1/2 Umdr. Differenz.
    Also Grundeinstellung, dann solange rausdrehen bis der Motor mit max. Drehzahl läuft, dann Standgas auf 1.250 nachregulieren und den anderen Zyl. einstellen, Standgas nachregulieren und fertig.

    Eisbildung ist sogar bis +15 Grad möglich, da dort Gesetze der Strömungslehre greifen.
    Die Heizung hat man aber nicht zum Heizen eingebaut im eigentlichen Sinne, sondern um die Abgaswerte zu senken und somit Zulassungsvorschriften zu erfüllen. Das ist auch der Grund, weshalb die ursprüngliche Leistung von 50 PS erst auf 48 und zum Schluss auf 45 OD gesenkt wurde.
    Kann man aber ausbauen, ist aber nicht erlaubt.

    Schwimmer stellt man immer in Einbaulage ein, auch wenn es auf dem Kopf einfacher erscheint. Der Einstellwert ist erreicht, wenn der Pitten vom Schwimmernadelventil dichtet und nicht wenn er am Anschlag anschlägt, nur so am Rande.

    Nochmal zum Benzinschlauch mit Filter: wenn der ohne Tank gut verlegt aussieht muss das mit Tank nicht so bleiben. Bei der GPZ 900 ist das Problem viel größer, da geht’s um mm, die entscheiden ob es funktioniert oder nicht. Da ist der Auslass vom Benzinhahn sehr tief und eigentlich nur eine Position möglich, wenn man die nicht findet kann man Reserve nicht nutzen. Nur mal so als Hinweis, da ich die ER5 nicht kenne.

    Das wird schwierig, ich glaub die gibts nicht einzeln.
    Hättest Du aber auch vorher rausziehen können.
    Zur Not mit Benzinfilter in der Leitung fahren. Ich kann auch nur empfehlen die ersten 150 km IMMER auf RES zu fahren, dann gibt’s kein Schmodder und Kondenswasser im Tank. Aber dann nicht vergessen auf ON zurückzustellen.