Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Ein gut eingestellter Motor sollte um die 5L verbrauchen, bei normaler Fahrweise. Mit Gepäck und zügig gefahren können es auch mal 6L werden, oder mit Sozia +Gepäck auf der Autobahn auch mal gegen 7L.

    Immerhin sind die Mopeds schon 20-30 Jahre alt.

    Fast identisch ? Dann würde ich da ansetzen.

    Da Du ja anscheinend weißt was Du tust ist das für uns hier ein schauen in die Glaskugel.

    Also alle Einzelbauteile auf Funktion prüfen, dann muss es auch funktionieren, wenn die richtigen Teile verbaut sind. Massekabel vielleicht nicht angeschlossen, kommt auch hin und wieder mal vor. Vielleicht noch was anderes an der Maschine gemacht, oder Sicherung defekt. Ich würde erst mal messen, ob auch überall Strom anliegt wo er anliegen sollte. Auch den Zündzeitpunkt kann man überprüfen. Sollte da was nicht stimmen, kann man zumindest prüfen ob er zündet, wenn auch zur falschen Zeit.

    Ich kopiere das hier auch noch mal rein.


    Die KLE hat ein komplett anderes Polrad mit einer Zusatzschwungmasse von 600 g oder 1kg, je nach Modell. Der Gehäusedeckel ist deshalb auch breiter. Der Motor ist wohl ähnlich der KLE ausgelegt und hat mit der Zusatzschwungmasse noch mehr Druck aus tieferen Drehzahlen.

    Ich habe zwar noch keine EN gefahren, aber ich kenne EN-Fahrer und die haben, bestätigt das der Motor für 500 cc sehr gut geht und somit gut zum Chopper passt.

    Das der GPZ-Motor nicht läuft liegt mit Sicherheit an der CDI, entweder GPZ verwenden, oder EN umpinnen. Die GPZ gibt es übrigens mit 2 und mit 1 Pick-up.

    Aber der GPZ-Motor ohne Änderungen macht bestimmt keine Freude in der EN, wie oben schon geschrieben.

    Gruß Micha

    Die KLE hat ein komplett anderes Polrad mit einer Zusatzschwungmasse von 600 g oder 1kg, je nach Modell. Der Gehäusedeckel ist deshalb auch breiter. Der Motor ist wohl ähnlich der KLE ausgelegt und hat mit der Zusatzschwungmasse noch mehr Druck aus tieferen Drehzahlen.
    Ich habe zwar noch keine EN gefahren, aber ich kenne EN-Fahrer und die haben, bestätigt das der Motor für 500 cc sehr gut geht und somit gut zum Chopper passt.

    Das der GPZ-Motor nicht läuft liegt mit Sicherheit an der CDI, entweder GPZ verwenden, oder EN umpinnen. Die GPZ gibt es übrigens mit 2 und mit 1 Pick-up.

    Aber der GPZ-Motor ohne Änderungen macht bestimmt keine Freude in der EN, wie oben schon geschrieben.


    Gruß Micha

    Haben wir früher auch gemacht, aber damals wurde noch nicht Jagd auf Motorradfahrer gemacht. Heute bietet leider jeder der auffällt eine weitere Angriffsfläche.
    Man kann mit dem Auspuff bestimmt auch leise fahren und wenn keiner gestört wird den Sound genießen, aber bitte nicht damit durch Stadt krajohlen.

    Ich habe übrigens auch noch ein lautes Moped, das wurde schon 1990 umgebaut, aber ich kann es auch leise fahren und bin damit seit 150.000 km noch nicht angehalten worden. Also immer auch an die Andere denken, die das vielleicht nicht so toll finden.


    Gruß Micha

    Ein anderes Problem, das ich habe, der Ständer ist sehr steil und meist steht sie sehr kippelig, wobei mein Ständer noch nicht mal verlängert ist. Ich werde den Ständer trennen und etwas abwinkeln, so das er etwas weiter weg vom Motorrad aufsteht.

    Kerzen, Kerzenstecker und, ganz wichtig, Brems- und Kupplungshebel, denn dasMoped kippt um und die Fahrt ist vorbei.

    Ich hab auch immer eine Tachowelle dabei (wegen tanken) und Bremsbeläge, wenn nicht gerade neu.

    Desweiteren Sicherungen, Kabel, Draht, Isolierband und Kabelbinder.

    Ich habe noch viel mehr mit, aber das oben genannte ist das Wichtigste.

    Das die Ventile alle 6.000 km überprüft werden sollen, ist dir bekannt?

    Zumindest ist das der Intervall bei der GPZ 900, die hat den gleichen Ventiltrieb, von den 2-Zylinder Motoren habe ich es jetzt nicht genau im Kopf, dürfte aber ähnlich sein.

    Mal 2 Beispiele, meine KLE habe ich 15.000 km gefahren, der Vorbesitzer ähnlich viel und die Ventile wurden nicht kontrolliert. Ich habe es dann mal gemacht und es war alles noch in der Tolleranz.

    Meine Tochter hat auch eine KLE und da war der Motor defekt. Wir haben einen GPZ-Motor eingebaut, bei dem das Spiel der Einlassventile auf einem Zylinder sehr eng war. Wir haben die Ventile eingestellt, aber nach 1.500 km sprang sie nicht mehr an. Die Kontrolle ergab dass das Ventilspiel auf dem Zylinder wieder zu eng war. Die Ventile schlagen in den Kopf ein. Nach weiteren 1.000 km das gleiche Spiel.

    Wenn Du Glück hast passiert nix, aber besser wäre es zu wissen, ob Ventile eventuell zu wenig Spiel haben. Was hat der Motor denn insgesamt gelaufen?

    Übrigens Ventile einstellen ist keine Wissenschaft, ich würde es überprüfen. Meine Tochter war beim ersten Ausfall gerade im Urlaub und hat für Fehlersuche und Ventile einstellen 350.-€ bezahlt und sie hatte noch Glück das sie es gleich am nächsten Tag gemacht haben.

    Inzwischen kann sie die Ventile selbst einstellen.

    Gruß Micha

    V4A nimmt man in der Lebensmittelindustrie und wenn Säuren und Laugen zu erwarten sind V6A. Was ich nicht weiß ist ob die besseren Qualitäten noch spröder sind als V2A. Das sieht man ja z. B. an Krümmerschrauben, da kann es sein das einfach der Kopf abreißt durch die Vibration, bei Schwarzstahl passiert das nicht, der ist viel zäher. Aus diesem Grund sollte man auch genau überlegen, wo man VA-Schrauben verwendet, an der Bremsanlage kann das zu bösen Überraschungen führen. Auch Speichen, speziell bei Gespannen sollten schon etwas elastisch sein. Es gibt VA-Speichen, ob die eventuell eine andere Materialzusammensetzung haben entzieht sich aber meiner Kenntnis.

    Ich kann euch nur zustimmen und sagen „es hat sich gelohnt“, sogar das Wetter hat dieses Mal mitgespielt. Jetzt kann ich schon etwas mehr Forennamen ein Gesicht zuordnen.

    Ich war gegen 20.30 zuhause. Nach sehr schönen 450 km. Habe als allererstes fast den kompletten Rennsteig von Süden nach Norden abgefahren mit verbotener Geländeeinlage, aber wenn mitten im Wald ein Schild steht, dann drehe ich nicht mehr um. Außerdem bin ich noch etliche km über einen Fahhrradweg gefahren weil eine Brücke abgerissen war und das Navi keine Lösung kannte. Bei der 2. Runde habe ich dann abgebrochen und bin nach Schnauze gefahren, das führte zum Erfolg. Ich hätte auch gern unterwegs ein Eis oder einen Happen gegessen, aber das wird immer schwieriger, weil es diese Lokalitäten nicht mehr gibt oder sie nur mit detektivischem Spürsinn zu finden sind. An dem einzigen Imbiss nach 350 km bin ich dann vorbei gefahren, da ich nach Emmes sensationellem Rostbrätl keine Negativerfahrung machen wollte.

    War schön mit euch


    Gruß Micha ?