Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Das sag ich ja, das im ersten Bild nix verklebt war und der rechte Magnet war auf dem Smartphone nicht zu erkennen, auch jetzt musste ich ordentlich vergrößern. Wahrscheinlich hat mir aber auch die Erfahrung im Weg gestanden, ich habe sie der Reihe nach eingeklebt mit Abstandshaltern.

    Habe gerade ein Paket von vwmt geöffnet, da waren auch Teile drin, die nicht im Online-Shop zu finden sind. Gebrauchtteile gibt es da übrigens auch, ich hab das Lager mal vor Jahren besichtigt.

    Also ne ordentliche Sichtprüfung reicht aus, wenn irgenwo was verschlissen ist, dann sieht man das auch. Ich kenne Leute, die vermessen alles, aber dann ist die Hälfte der Teile Schrott, obwohl es noch funktioniert. Man kann es auch übertreiben.

    Kleines Beispiel: ich habe mal von meiner 900R bei einem Kawasakihändler mit Motoreninstandsetzung die Ventilsitze nachfräsen und die Ventile abrichten lassen. Da meinte der Chef „die Auslassventilführungen wären nicht mehr so toll“, darauf meine Gegenfrage „wenn‘s deine wäre, würdest Du sie tauschen“ „nein“ war seine Antwort. Der Motor hat seitdem schon wieder über 120.000 km gelaufen.

    Gruß Micha

    Noch mal zum Kettenspanner, die neuere Ausführung ist nicht unbedingt besser, der kann nämlich verkannten, das passiert beim alten nicht. In der 900er ist der gleiche und der hält bei mir schon über 200tsd., der in der KLE schon über 75tsd. und in den beiden GPZ 500 schon über 60tsd., nur so als Info.

    Gruß Micha

    Auch von mir ein

    HERZLICH WILLKOMMEN

    und ja, ich bin auch 63 und wollte mir eigentlich eine Harley kaufen, aber ich habe nicht gesucht, nur die Augen offen gehalten, kenne viele Leute aus der Pre-Evo Szene und dann kam mir die KLE in die Quere. Zum Einen kenne ich die Motoren gut, da ich seit 16 Jahren GPZ 900R und GPZ 500 schraube und dementsprechen auch Teile liegen habe. Aber da bei mir Maschinen immer besser werden und ich auch im Winter fahre kam mir eine Enduro in den Sinn, das einzige Motorrad das dreckig besser aussieht als sauber. Eigentlich wollte ich aus einer GPZ 500 eine Enduro bauen und beim Erkundigen nach Teilen kam über den Bekannten eines Bekannten eine verunfallte KLE ins Spiel. Natürlich konnte ich mich wieder mal nicht bremsen und so ist sie eigentlich für den Winter viel zu schade. Ich fahre sie jetzt seit 2,5 Jahren (über 20tsd. km) und bin völlig begeistert, hätte ich so nicht erwartet.

    Also viel Spaß damit.

    Gruß Micha

    Hört sich erst mal logisch an, werde ich mir mal basteln. Bin nämlich gerade am Gabeldichtringe wechseln an der 500S. Dort ist die Gabel schon länger undicht, wie der nette Dekra- Prüfer mir mitteilte. Er hatte die Gabel sehr genau abgeleuchtet und wohl Öldreck gesehen und mir dann gesagt, das er mir die Undichtigkeit schon vor 2 Jahren bemängelt hätte. Wenn er jetzt Öl unter der Staubkappe findet hätte ich verloren. Ja, ich wusste es ja und wollte es machen wenn ich mal mehr Zeit habe. Da die Maschine eh kaum gefahren wird war es für mich nicht so wichtig, aber das ich wiederkommen muss war mir in dem Moment sofort klar. Ist schon unangenehm, wenn der Prüfer mit Ansage die Staubkappe abhebelt und einen öligen Putzlappenstreifen, der um das Standrohr gewickelt war, mit dem Schraubendreher abpopelt, das schafft nicht unbedingt vertrauen.

    Trotzdem war er noch nett und sagte „ich hätte bis nächsten Donnerstag Zeit das zu beheben, dann würde er die Maschine erneut prüfen“. Dichtringe habe ich ja schon länger liegen und halb zerlegt ist sie auch schon, ich schaffe das. Und in diesem Zug werde ich mir mal einen Seal-Mate bauen und schauen ob da Dreck unter dem Dichtring sitzt.

    Noch ein Tipp für dichte Gabeldichtringe, ich wische nach fast jeder Fahrt die Standrohre mit einem öligen Lappen ab, denn auch festgebackene Fliegen und anderer Dreck können Dichtringe schädigen und ich pinsel die Dichtringe ab und an mit LM Ölverlust-Stop ein, da sind Weichmacher drin, das hält sie geschmeidig.

    Gruß Micha

    Vielleicht sind ja 2 Hülsen reingefallen, ansonsten ist es erstmal unlogisch das der Motor blockiert. Ich kann mir nicht vorstellen das die Steuerkette überspringt wenn unten die Hülse klemmt. Ich würde den Motor vorsichtig mal vor und zurück bewegen und in den Schacht leuchten, vielleicht sieht man ja was. Auf jeden Fall erst mal Kerzen raus, damit man mit nur wenig Kraft drehen muss.

    Gruß Micha