Oder für den Winter, aber die fährt auch im Sommer gut.
Das Verhältnis ist im Moment 2.500 km 900er und 7.500 km KLE. Wenn mir das einer vor ein paar Jahren gesagt hätte. 🤔
Gruß Micha
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Oder für den Winter, aber die fährt auch im Sommer gut.
Das Verhältnis ist im Moment 2.500 km 900er und 7.500 km KLE. Wenn mir das einer vor ein paar Jahren gesagt hätte. 🤔
Gruß Micha
Ventile sind kontrolliert?
Kerze defekt? Ausgebaut funkt sie und unter Druck nicht mehr.
Moin Axel,
herzlich willkommen im Forum und viel Spaß mit der KLE.
Hilfe gibt’s hier umsonst bzw. gratis, einfach fragen.
Gruß Micha
Kann man machen.
Auf jeden Fall die kleinen, Wattzahl weiß ich nicht, aber je höher desto besser. Habe ich noch nie gewechselt, die halten eigentlich ein Leben lang.
Mit dem Fön warm machen und mit gleichmäßigen Druck abziehen, ein Spachtel ist ganz hilfreich.
Eigentlich macht man die Gitter aber selten ab.
Die passt. Aber beim Autoteilehändler in der Nähe gibt es die bestimmt auch, waren bis vor ein paar Jahren noch in vielen Autos verbaut.
Ich habe die mit Zierleistenklebeband angeklebt, das hält genau wie die Clips.
Sieht doch ganz gut aus.
Ich glaube kaum das Du 600km fahren willst, oder.
Mein Autoteilehändler hatte die.
Mit Ruhe und Bedacht geht das, gut ist auch wenn man es mal gesehen hat, dann lässt sich besser fummeln.
Stimmt, hab extra mal nachgeschaut, der Versteller ist bei beiden KLEs vorhanden.
Liegt wahrscheinlich daran, das ich alles unwichtige lösche bzw. drüber weg sehe damit noch Ressourcen für wichtiges übrig bleiben.
Du hast deinen Gaszug links
Wenn dann habe ich das unter dem Tank gesehen und da konnte ich nicht erkennen ob der Zug nach links oder rechts geht. Hat mich zu den Zeitpunkt auch nicht interessiert.
Choke und Gaszüge kann man eigentlich nicht vertauschen, ich glaube das passt nicht.
Aber keine Idee ist zu blöd um es nicht mal zu kontrollieren.
Ja den Einsteller habe ich schon mal gesehen, hat mich aber damals nicht weiter interessiert. War der Meinung das wäre ein Gaszug.
Wenn der aber verstellt ist, dann würde es ja bedeuten das der Choke immer aktiv ist und nach betätigen des Hebels noch aktiver.
Also Leerlaufdrehzahl ist 1.200 +- 50.
Wo bitte ist die Einstellschraube vom Chokebowdenzug? Ich hatte die Maschine schon weitestgehend zerlegt, aber an sowas kann ich mich nicht erinnern.
Wir reden doch von der KLE, oder?
Ich würde eher sagen das ist ein Vergaserproblem, wenn man Glück hat liegt es nur an der Einstellung.
Gruß Micha
Na, so langsam nähern wir uns doch.
Senkrecht ist auch ok, wegen des Gewicht des Schwimmers.
Ehrlich gesagt habe ich
das schon seit Jahren nicht mehr nachgelesen, ich schaue nur in die Technischen Daten und dann gehe ich nach bewährtem Rezept vor.
Wobei in Einbaulage noch den Vorteil hat, das der Pin nicht am Gehäuse des Schwimmernadelventil reibt, denn der schmierende Sprit fehlt ja.
Das Problem ist der federbelastete Pin des Schwimmernadelventils. Den kann man einfach besser beobachten wenn man die Vergaser in Einbaulage prüft. Dann sieht man genau wie der Pin bewegt wird, ob er hakt oder die Feder schlapp oder zu stramm ist usw. Auf den Kopf gedreht wird das durch das Gewicht des Schwimmers verfälscht.
Mal ne andere Frage, weshalb soll sich der Schwimmerstand denn verändern? Die einzige Möglichkeit außer Gewalt ist dieser federbelastete Pin.
Das mal als Erklärung meinerseits und ja ich habe die Schwimmerstände früher auch nach Handbuch überprüft, ist ja auch viel einfacher, aber ungenauer.
Mein lieber Manuel, normalerweise werden Schwimmer nicht über Kopf eingestellt, immer in Einbaulage, so das die Lasche das Nadelventil gerade berührt.
Auch wenn der Benzinschlauch von unten in die Vergaser geht, der Benzinfilter sollte so montiert sein, das der Benzinschlauch keinen Bogen nach oben macht. Macht der Schlauch einen Bogen nach oben und höher als der Auslass am Benzinhahn kann man auf Reserve die Restbenzinmenge nicht nutzen. Kenne einige die nach Einbau eines Filters nur Reserve für 10km hatten. Der Benzinfilter kann auch liegend eingebaut werden, habe ich an der GPZ 900 weil nicht anders möglich und dem Tank kann ich bis zum letzten Tropfen leer fahren. Rekord 73km.
Der Benzinfilter gehört zwischen die Vergaser, so tief wie möglich.
Schwimmerstände einstellen steht im WHB, das ist nicht so einfach. Vielleicht mal YouTube bemühen.
Ich würde die Schwimmerkammern in einen Spraydosendeckel entleeren und schauen ob beide Schwimmerkammern gleich voll sind. Ist der Deckel einer 400ml Dose gut halb voll ist das schon mal nicht schlecht.