Ach so ne Bühne hat Vor- und Nachteile, meine ist schon seit Jahren von einem Wasserbüffel blockiert und ich vermisse sie noch nicht mal. Hab mein ganzes Leben auf der Erde geschraubt. Die Bühne hab ich nur gekauft, weil ein verstorbener GPZ 900 Kumpel und begnadeter Schlosser sie gebaut hat.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Leerlauf immer nachregulieren auf 1.250 Umdrehungen.
-
So lange rein oder rausdrehen bis der Motor sauber läuft. Das kann schon ne Zeit dauern, man braucht ein gutes Gehör und Gefühl, wenn’s gut werden soll.
-
Im Handbuch steht nur drin bei welcher Einstellung der Motor im Allgemeinen gut läuft, quasi die Grundeinstellung.
Bei meiner KLE sind die LLGES auch über 3 Umdr. raus.
-
Ist doch ein gutes Training für ältere Herren. Zum Glück ist die KLE nicht so schwer.
Na hör mal so viel fahre ich ja auch wieder nicht.
Gruß Micha
-
Mal ne Frage, sind an der KLE keine Vergaser dran ?
-
Eigentlich soll‘s gehen, ich wäre aber auch vorsichtig, lieber erstmal ne 2.Person zur Sicherheit dabei haben.
-
Ich würde TRW organisch nehmen.
Die nutzen die Scheiben weniger ab als Sinter Beläge. Außerdem können Sinter Beläge kurz vorm Anhalten quietschen. Hab ich bei beiden KLEs so erlebt, hinten bei meiner war es ruhig. Ich habe Sinter aber vorn und hinten nur 1x gefahren. Die Bremsleistung ist bei Sinter nicht deutlich besser als bei organisch.
Hinten fahre ich gern eine schlappe Bremse deshalb würde ich die organischen wieder nehmen. Die Sinter Beläge hatte ich mal mit einem KLE-Teilekonvulut erstanden.
Gruß Micha
-
Und die Jacke dazu von Proof, die kostet 25€ und bringt ne Menge.
Meine Textiljacke schwächelt im Brustbereich und ich hätte gern so eine wieder - gibt’s aber leider nicht, sogar die Telefondame vom Hersteller kannte sie nicht.
Da kam mir die Idee mit der Regenjacke.
Und wenn’s an 0 Grad geht dann ziehe ich so ne dünne Daunenjacke unter.
Für richtig kalt hätte ich auch ne Winterkombi aber über 0 Grad ist die zu warm.
Darüber konnte ich beim Besten Willen nichts im Internet drüber finden.
Bruno was meinst Du weshalb die Hersteller im Vergaserbereich nachgebessert und auch noch die Leistung reduziert haben, bestimmt nicht freiwillig. War bei den Autos mit dem AGR-Ventil doch das gleiche. Und als man die Vergaser nicht weiter manipulieren konnte setzte man auf Einspritzung, wie bei der Versys und allen anderen Mopeds ab ca. 2007. Erfahrung hatte man ja schon von den Top-Modellen, war für die kleinen Hubräume aber teurer als Vergaser und deshalb tat man‘s erst unter Zwang.
So jedenfalls meine Beobachtungen.
-
Das ist gut auch gut so. Bei RES und ON geht das auch wenn man eine Spritze an den Unterdruckanschluss anschließt und etwas ansaugt, dann ist der Benzinhahn auch in diesen beiden Stellungen offen. Auf dem Foto vom Versuchsaufbau müsste man die Spritze eigentlich sehen.
PRI und RES ist in soweit das Gleiche, da sie den untern Auslass nutzen, ON geht nur über das Röhrchen.
-
Was hast Du für Motorradklamotten? Ich war gestern den ganzen Tag und 250 km unterwegs und mir war eher zu warm als zu kalt.
Und nein, ich fahre keinen A4, sonst wäre ich den Hitzetod gestorben.
Gruß Micha
-
OKeee
Das haben ja alle Hersteller gleichzeitig verbaut, aber nicht weil plötzlich die Vergaser vereisten, das passiert durch die Strömungsgeschwindigkeit schon ab +15 Grad, sondern weil die Umweltauflagen erhöht wurden und man die alten Motoren damit noch mal hinlügen konnte.
Sieht man bei der KLE doch sehr schön, erst 50 PS, ab 96 dann nur noch 48 PS und ab 05 nur noch 45 PS, weil man da nochmals die Abgaswerte verschärft hatte. Danach war der GPZ/ KLE Motor tot und wurde durch die Versys ersetzt.
Gruß Micha
-
ab und zu entwickelt die KLEine ja auch Selbstheilungskräfte.. ich bleibe gespannt
Das hat bei mir auch schon ein paar Mal geklappt.
Bloß nicht alles sofort reparieren.
-
Ja und wenn ich mal viel Langeweile habe gehe ich da auch mal bei. Oder es wird schlimmer, dann natürlich eher.
Es hat sich auch gezeigt warten zu können, dann kann man 2 Sachen auf einmal erledigen.
-
Bruno, Vergaservereisung beim Moped? Nein wirklich, hier geht es um sauberere Verbrennung durch optimalere Temperatur.
-
Es gibt Zubehör Vergaserüberholsets, ich hab die einmal benutzt und hatte viel Arbeit, weil der Konus der LLGES anders war, das find mal raus. Also alle Teile kontrollieren. Ich kaufe Vergaserteile lieber einzeln und original.
-
Die Bedüsung ist abhängig von der Airbox, die unterscheiden sich durch größeren oder kleineren Rüssel. Die Vergaser sind nicht nicht gleich bedüst wegen der 2in1 Auspuffanlage, die GPZ ist gleich.
-
Mache ich bei Gelegenheit, im Moment kann ich damit Leben die Maschine mal auf die Seite zu legen. Wichtig ist das ich heraus gefunden habe das der Sprit für deutlich mehr als 50 km reicht.
-
Also, die Schläuche sind mir fremd.
Die Anschlüsse mit den Kappen sind zum Synchronisieren.
Die Vergaser mit der zentralen Einstellschraube sind von der GPZ. Achte auch auf die Bedüsung.
Vergaserheizung kann man abbauen, war ja nur um den Umweltschutzvorgaben zu genügen.
Gruß Micha
-
Heute war Testfahrt mit Reservekanister. Also der Filter scheidet wohl aus und Benzinhahn mit Unterdruckschlauch rücken in den Focus, wobei ich es mir noch nicht erklären kann.
Hier mal meine heutigen Beobachtungen:
- bei 215 km auf RES geschaltet
17 km
- bei 232 km Motor geht aus
auf PRI und auf die Seite gelegt,
- bei 256 km wieder auf die Seite
21 km
- bei 277 km wieder auf die Seite
31 km
- bei 308 km Tank restlos leer
Das waren 93 km auf RES.
Schon sehr interessant.
Würde ich ohne Kanister nicht nachmachen.
Gruß Micha