Wenn das Schwimmernadelventil undicht ist und der Benzinhahn auf PRI steht, oder wenn die Membrane im Benzinhahn defekt ist.
Gruß Micha
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Wenn das Schwimmernadelventil undicht ist und der Benzinhahn auf PRI steht, oder wenn die Membrane im Benzinhahn defekt ist.
Gruß Micha
Das Benzin mogelt sich an den Kolbenringen vorbei und wenn die noch schön abdichten und auch verdreht sind wie es
gehört dann kann das sehr langsam gehen und es steht Benzin auf dem Kolben. Wenn man dann den Motor startet und
er wird sofort zünden, dann versucht der Kolben den Sprit zu komprimieren, das geht aber nicht und kann dann mit einem
krummen Pleuel enden. Also wenn man die Vermutung hat das Sprit in den Motor gelaufen ist, dann ohne Zündung den
Motor durchdrehen, oder besser noch per Hand. Wenn Sprit drin steht Kerzen raus und anlassen, aber Vorsicht, die Fontäne
kann gewaltig sein. Kerzen schön trocknen, manchmal sind sie nach der Dusche aber auch hin und schauen wieviel Benzin
schon den Weg in den Motor gefunden hat. Bei viel, Öl wechseln und bei weniger einfach den Einfülldeckel offen lassen.
Man kann den Motor auch warm laufen lassen, dann verdunstet es schneller. Heizofen geht auch.
Gruß Micha
Dann man weitermachen, der Rest ist ein Klacks. Komme auch aus der Werkstatt,
habe aber Auto geschraubt.
Ja dann auch von mir ein herzlich willkommen und viel Spaß hier.
Schöne Vita, die einige Parallelen aufweist, zumindest was das Reisen und die Sammelleidenschaft angeht. Komme auf eine ähnliche Anzahl und weil ich auch eine Automacke habe kommt noch eine ähnliche Anzahl 4-Räder dazu.
Ich war früher auch viel auf Reisen, meist im Mittelmeerraum. Wüste meist nur auf geteerten Straßen, da ich immer mit einem Wasserbüffel unterwegs war und für Sand ist das dann doch nicht so die optimale Maschine. Obwohl kurze Sandpisten oder längere Wellblechpisten waren schon dabei. War damals in Marokko, Ägypten, Syrien und Jordanien, sowie in fast allen Ländern des alten Europas unterwegs, außer dort wo es kalt werden konnte und wo es viele Mücken gibt. Wobei ich hier auch im Winter unterwegs war und es eigentlich auch heute noch bin, nur bei richtig Schnee und Glatteis fahre ich heute nicht unbedingt mehr los. Die letzte große Tour ging damals über Jugoslawien, die Türkei bis Aqaba und zurück.
Die Seidenstraße fasziniert mich auch schon seit Jahren, aber wenn ich es nicht bald mache, dann macht mir das Alter einen Strich durch die Rechnung. Der Wunsch kam wieder auf seitdem ich die KLE habe, die ich mir eigentlich für das Winterhalbjahr gekauft hatte. Ich gebe zu das mich Enduros nie so recht interessiert haben und jetzt bereue ich, es nicht schon viel eher ausprobiert zu haben. Letztes Jahr war mein erstes KLE Jahr und ich habe sie das ganze Jahr und über 9.000 km gefahren. Die GPZ 900, durch die ich vor 15 Jahren zu Kawa gekommen bin hab ich mit nur 5.000 km deutlich vernachlässigt. Da meine Frau und Tochter auch Motorrad fahren haben wir allein von den 2-Zylindern (GPZetten+ KLEs) inzwischen 6 Stk. angesammelt und bis auf eine KLE, die noch recht neu im Stall ist, sind alle fahrbereiten im recht ordentlichen Zustand, so das Leute, die keine Ahnung von Motorrädern haben, fragten ob die neu wären. Du siehst, es gibt auch hier Leute mit ähnlichem Krankheitsverlauf.
Gruß Micha
Ich habe damals sogar nur einen Ölwechsel gemacht und den Motor mehrfach mit Öl durchgespült da kam schon so einiges raus. Als nichts mehr raus kam habe ich Öl aufgefüllt und fertig. Wenn man das Öl durch einen Filter gibt, dann kann man es sogar wieder verwenden. Die Ölwanne abschrauben und das Ölsieb sauber zu machen kann nie schaden, denn es kann noch anderes im Sieb hängen. Bei meiner GPZ, die 20 tsd. km später einen Motorschaden hatte, war es ein Zewatuch, wohl vom Vorbesitzer und bei der KLE hingen Reste der Gleitschienen im Sieb neben Resten von Dichtmasse, aber Brösel von Magneten waren kaum noch zu finden. Die Magnete sind auch so weich, die werden vom Getriebe schon zerrieben, d.h. da blockiert nichts.
Gruß Micha
Ich weiß jetzt auch wer‘s ist, kenne ihn aber nicht persönlich.
Zurück zum Thema:
die Datei habe ich überarbeitet und wenn ich die auf silberne Folie drucke, dann müsste das verdammt original aussehen.
Ich stell vom fertigen Aufkleber mal ein Foto rein, wenn es soweit ist.
Gruß Micha
manchmal hat man aber auch keinen Bock 10 Seiten mit 25 Artikel durchzulesen in denen dein Suchbegriff vorkommt.
Gruß Micha
Die Dame kommt noch weiter aus dem Norden, da sind die KLEs noch seltener, deshalb fährt sie die auch schon seit 27 Jahren. Bietet einer mehr?
Gruß Micha
Und dann sind sie vom Teer verstopft und es geht von vorn los, nee war Spaß und ist eine gute Idee. Aber wenn man Nichtraucher ist, kann man vor lauter husten nicht sehen ob irgendwo Qualm raus kommt.
Ich habe eine Druckluftpistole mit abgewinkelter Spitze damit kann man sehr gut in alle, auch kleinste Kanäle, blasen und wenn die frei sind muss irgendwo Luft raus kommen. Vergessen werden gern die kleinen Kanäle in der Nähe der Drosselklappen.
Gruß Micha
Der Daumen ist von mir, er sollte für Bruno sein.
Gute Idee Bruno, so ein Forum lebt ja vom Fragen und Antworten und nicht vom Suchen. Auch ist es für die Gelegenheitsschrauber besser etwas öfters zu lesen, dann bleibt es vielleicht hängen und auch der geübte Schrauber hat was davon, denn wenn er die Problematik versucht in Worte zu fassen, dann muss er sich damit intensiver auseinandersetzen, wenn er keinen Müll erzählen will.
Ist mir gerade gestern Abend so gegangen mit dem Steuerkettenspanner, natürlich spannt auch der neue permanent, hatte da gestern ne Hirnblockade und hab es natürlich gleich geändert.
Gruß Micha
Mago hat recht, aber Bruno irrt sich glaube ich. Die Dame heißt nicht Mara.
Gruß Mi
Mensch Bruno, wenn wir dich nicht hätten.
Das ist doch eine super Vorlage, ich glaube zwar da fehlen noch Schatten, aber die kann ich anhand des Fotos noch einfügen. Da wird sich die Dame aber freuen, die diese Beschriftung gerne hätte.
Ich stelle ein Bild ein, wenn ich die Aufkleber fertig habe.
Bruno, danke nochmals
Gruß Micha
Ist es nicht umgekehrt, mehr Sprit und die gleiche Luft?
Die Vergaser haben ja keine Chokeklappen.
Mit Chokeklappen wäre es so wie Ometa geschrieben hat.
Gruß Micha
Hallo Leute,
kann mir jemand ein Foto von dem angehängtem Dekor schicken - von der linken Fahrzeugseite.
Ich möchte Aufkleber anfertigen, habe aber nur ein Foto von der linken Seite. Natürlich könnte ich
das auch umbauen, aber wesentlich einfacher wäre ein Foto der linken Seite.
Falls Interesse besteht könnte ich auch mehrere Sätze drucken.
Gruß Micha
Hast Du die Membranen auch mal über den Finger gezogen, oft haben sie am Schieber einen Riss.
Gruß Micha
Die Membranen wären auch mein Tipp und die Halterungen im Schieber für die Federn noch mal überprüfen, die können das Belüftungsloch verschließen, wenn die falsch eingebaut sind, dann kann kein Druckausgleich stattfinden.
Gruß Micha
Eigentlich nicht - dieses Wissen wurde damals unter Winterfahrern im persönlichen Gespräch weitergegeben. Das waren noch ganz andere Motorradfahrer, meist viel älter als ich und quasi mit dem Motorrad schon geboren worden.
Tja, das war die Zeit als es die Motorradsupermärkte und das Internet noch gar nicht gab oder als diese gerade erste Filialen eröffnet hatten. Damals musste man vieles einfach selbst- oder umbauen. Nicht so komfortabel wie heute aber irgendwie auch schön.
Eine andere Zeit halt, Motorräder waren dauern kaputt, man blieb liegen und das natürlich immer im Dunkeln, bei Regen und fern der Heimat. Und Motorradfahrer haben immer angehalten um zu helfen und sind nicht mit erhobener Hand vorbei gefahren. Ist aber auch egal, die meisten können eh nicht helfen und haben auch meist kein Werkzeug dabei und ein Handy hat man ja inzwischen selbst schon um was zu organisieren. Kennt eigentlich hier noch jemand den Gelben Schal?
Gruß vom alten Sack
HERZLICH WILLKOMMEN MICHA
was für ein seltener Name
Genau so habe ich auch angefangen mit ner Unfall KLE
und nach 4 Wochen war sie wieder schick und hatte TÜV.
Gruß Micha
Normalerweise ist der Schaumstoffkern auf den Träger nur aufgelegt und wird vom Bezug in Position gehalten.
Gruß Micha
Ich will‘s mal auflösen, Bruno war aber schon nah dran.
Also man nehme pro Griff 1 m 0,3 mm Konstantandraht und wickelt den um den Lenker. Aber weil der leitet wickelt man zuerst Gewebeband um den Lenker, dann den Draht drum und wieder Gewebeband. An die Kabelenden wird dann mit Aderendhülsen ein Kabel angecrimpt, ein Kabel an Masse und das andere an + bzw. einen Schalter. Ich habe einen Schalter von der Heckscheibenheizung genommen, da passte dann sogar das Symbol. Ach ja und man konnte natürlich jeden beliebigen Griff verwenden. An den Wasserbüffeln ist diese Gruffheizung immer noch verbaut, seit über 35 Jahren und sie geht auch noch.
Ich glaube der Meter hat früher 1 Mark gekostet, also hatte man für 3 Mark ne Griffheizung, wenn man noch einen Schalter kaufen musste.
Wer es gern etwas wärmer brauchte, der hat weniger als einen Meter genommen, aber mit 1 m hat man die Heizleistung der aktuellen Heizgriffe. Ich kenne ja viele Winterfahrer, die unter anderem auch im Januar nach Norwegen gefahren sind, die haben sich aus Konstantandraht auch Heizsohlen und beheizte Visiere gebaut. Einem Kollegen ist mal so eine Heizsohle während der Fahrt abgeraucht, die wurde jedenfalls wärmer als gewohnt und das fand er gar nicht lustig.
Ich habe übrigens noch Konstantandraht da, gibt‘s übrigens auch bei Conrad und ähnlichen Anbietern.
Gruß Micha