Genau das Bild hatte ich gesehen und der Bolzen von der vorderen Gleitschiene, der könnte verhindern die Schiene nach oben raus zu ziehen.
Die langen Dinger steckten im Ölsieb, wie vom Magnet angezogen.
Gruß Micha
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
Genau das Bild hatte ich gesehen und der Bolzen von der vorderen Gleitschiene, der könnte verhindern die Schiene nach oben raus zu ziehen.
Die langen Dinger steckten im Ölsieb, wie vom Magnet angezogen.
Gruß Micha
Erahnen ist gut, wie das ungefähr aussieht weiß ich ja, in diesem Fall müsste ich mal genau sehen ob die Gleitschienen unten irgendwo befestigt sind, oder ob man die nach oben herausziehen kann, weil sie nur in einer Führung steckt.
Anbei auch mal ein Foto der Teile, die ich gefunden habe, an.
Gruß Micha
Danke für die Mühe Bruno, aber leider ist nix von den Gleitschienen zu sehen.
Scheint ein Geheimnis in den Tiefen des Motors zu sein. Ist aber immer so, wenn
ich schon mal nicht weiter weiß ist es schwer an Infos ran zu kommen. Ich hab hier
ja genug 2-Zylinder rumstehen, aber leider keinen offenen Motor, hier liegt nur ein
Zylinder rum und der verrät auch nix.
Gruß Micha
Sehen kann man sie schon, am Besten wenn die Nockenwellen ausgebaut sind. Eingebaut ist wahrscheinlich die Kette im weg um genaueres zu sehen.
Aber tauschen kann man sie wahrscheinlich nicht ohne den Motor zu zerlegen, denn unten ist wenigstens bei einer Schiene ein Bolzen zum fixieren. Währe gut, wenn Du da was heraus bekommen könntest.
Gruß Micha
Danke Bruno, ich hatte sowas im Sinn, habe aber gehofft das ich mich irre.
Da die Kunststoffstreifen mit Sicherheit schon länger in der Ölwanne liegen werde ich wohl erstmal nix machen und beobachten. Mir aber schon mal ein paar Gleitschienen besorgen.
Hat jemand noch gute Gleitschienen abzugeben?
Bei Gelegenheit mal die Ventile prüfen und dabei die Gleitschienen von oben begucken. Von unten durch die Ölwanne kann man nicht viel sehen.
Gruß Micha
Hallo Leute,
wir haben heute von der KLE meiner Tochter mal die Ölwanne abgebaut um das Ölsieb zu kontrollieren.
Da hingen doch zwei ca. 10 cm lange Kunststoffteile im Ölsieb. Sah zuerst aus wie abgeschnittene Kabelbinder. Nach näherer Betrachtung behaupte ich mal die Teile stammen von den Gleitschienen der Steuerkette. Jeweils eine Kante sieht etwas ausgefranst aus. Es könnten die Kanten des Gleitbelages der Gleitschienen sein.
Hat das auch schon mal einer gehabt?
Ich hab ja schon ein paar 2-Zylinderölwannen abgebaut und auch schon Motoren zerlegt, aber etwas ähnliches habe ich noch nicht gesehen. Auch von der 900er, wo ich mehr Erfahrung habe und die von den Gleitschienen ähnlich ist, kenne ich sowas nicht.
Zum Motor:
hat angeblich 30.000 km gelaufen, für Bj. 92 und diversen Besitzern bald unglaubwürdig.
Egal, war ja recht günstig - springt gut an, läuft gut, aber ist mechanisch lauter als meine KLE. Ventile und Steuerkette hab ich bei beiden noch nicht geprüft, aber man muss ja noch Aufgaben haben.
Ich hab‘s nicht mehr im Sinn und das WHB half auch nicht weiter. Kann man die Gleitschienen eigentlich austauschen wenn man die Nockenwellen ausbaut, oder muss ich den Motor zerlegen. Dann könnte ich es ja beim Ventile überprüfen gleich mit erledigen.
Gruß Micha
Hör an Essen-Bredeney, da haben wir im September die KLE für meine Tochter gekauft.
Warst auch schon mal im „Schlumpfmuseum“?
Gruß Micha
Das Alter halt, aber wie man sieht schadet es nicht, wenn man sich nicht gleich drum kümmert.
Das Getriebe der KLE ist noch anders übersetzt.
Das Ventil kannte ich tatsächlich noch nicht, meine Maschinen sind ja auch alle von vor 92 und bei der KLE hab ich bis jetzt nur die Schwimmerkammern abgehabt. Ansonsten hab ich ich mich da mit den Vergasern noch nicht beschäftigt.
Aber wenn das Luftabschaltventil ein Auspuffknallen verhindern soll, weshalb hat mich keiner drauf gebracht als ich genau dieses Problem hatte. Also bin ich weiter gefahren und schon seit längerer Zeit ist es von selbst verschwunden.
@Manuel - musste doch erst mal schauen, wo das Markgräflerland liegt, weiter weg geht in D für mich nicht. Hatte in Todtnau mal Bekannte, von daher war ich schon öfters dort unten. Aus welcher Gegend im Ruhrgebiet kommst Du denn ursprünglich?
Gruß Micha
@ Ometa - wie die Vergaser aussehen weiß ich, hab ich schon oft genug in der Hand gehabt, aber Luftabschlussventile habe ich noch nie gehört. Die kenne ich bestimmt unter anderem Namen, aber auch wenn ich nachdenke komme ich nicht drauf was damit gemeint sein könnte.
@Bruno - bei Motorradonline wird der Unterschied ganz gut erklärt. Bin ich drauf gestoßen als ich Infos über das Polrad gesucht habe.
Gruß Micha
Was sind denn Luftabschlussventile?
Die Vergaserheizung hat nur meine 98er KLE, wegen der neueren Abgasvorschriften. Hat aber bis jetzt noch keine Probleme bereitet. Die 4 GPZetten und die andere KLE sind max. 92 und ohne.
Übrigens eine GPZ wäre über.
Über das Polrad der EN-A und die Anzahl der Pick-ups brauche ich noch Infos. Ich hab schon mal ein Foto vom Polrad gesehen, das hat nicht die 12 mm Schwungmasse der EN-C, sieht aber insgesamt massiger aus als das von KLE und GPZ.
Gruß Micha
Ok - danke.
Scheint dann aber das gleiche Maß zu sein das ich gemessen habe.
Welches EN-Modell hast Du denn?
Gruß Micha
Ab grün ist ein Absatz eingefügt. Neuer Thread folgt noch.
Gruß Micha
Wegen der 11.000 U/min, das hat mir mal irgendwer berichtet, der so`n Teil hatte, oder es mal gefahren hat.
Glauben kann man es erst, wenn man es selbst probiert hat, oder Zündzeitpunkte, Nockenwellen und Vergaser vergleicht. Aber da der EN Motor ja max 50 PS hat und soweit ich gelesen habe über die Schieber gedrosselt wird, sprich die gehen nicht ganz hoch, könnte es eng werden, wenn ich da so weiter drüber nachdenke.
Mich würde die EN mal im Vergleich zur 50 PS GPZ interessieren, vor allem ob man die Schwungmasse irgendwo deutlich spürt. Mehr Schwungmasse ist ja eigentlich für niedrigere Drehzahlen gedacht, damit der Motor ohne ruckeln hochdreht.
Bei hohen Drehzahlen ist sie eher hinderlich, da kostet sie Leistung und macht den Motor träge. Deshalb hab ich die Schwungmassen bei allen Motoren die ich neu aufgebaut und verbessert (früher hieß das frisiert) habe, reduziert.
Jugend forscht ist genau mein Ding. Heute im Zeichen des Internets gibt es ja fast alle Informationen, aber man muss sie zusammentragen, bewerten und manchmal auch zwischen den Zeilen lesen um sich ein umfassendes Bild zu machen. Bei den Polrädern habe ich gemerkt , das einem immer mehr Gedanken kommen je länger und intensiver man sich damit beschäftigt. Wenn ich heute Zeit finde, werde ich den Polrad-Thread mal starten. Hab doch noch so einiges heraus gefunden.
Gruß Micha
Ich werde das dann so machen, das ich den Text rauskopiere und einen eigenen Thread erstelle.
Hab aber schon wieder ein paar Infos, die ich noch nachtragen muss, damit man eine Info über alle 2-Zylinder betreffs der Polräder hat.
Was mir noch fehlt sind Infos/ Fotos/ Maße/ Gewicht von den EN-A/B Polrädern und das Gewicht als auch Fotos von den Nasen des GPZ D-Polrades. Da hab ich nur Fotos vom umgeschliffenen.
Auch die Anzahl der Pick-ups der einzelnen Motoren muss ich noch mal recherchieren, bin mir da auf einmal nicht mehr so sicher.
Will ja keine Infos zusammenstellen, die nicht stimmen.
Gruß Micha
oha, die EN Motoren sind ja jetzt eher selten würde ich sagen, ...
Hab mal recherchiert verkaufte KLE in D angeblich über alle Bj. 7.500 Stk. und von der EN 8.000 Stk., also nicht ganz so selten wie die KLE. Von der GPZ wurden über 24.000 Stk. verkauft.
Gruß Micha
Oder wir widmen dem Beitrag einen eigenen Thread und ich ergänze neu erworbene Informationen. Das hat den Vorteil, das man keine Romane lesen muss und auch nicht abwägen muss was stimmt, weil alle gesammelten Infos in Antwort 1 zusammengefasst sind.
Ist das ne Idee?
Gruß Micha
Es gibt doch schon einen Polrad-Thread, ich meine schon mal was über Polräder geschrieben zu haben.
Könnte ein Admin den Beitrag dorthin verschieben, oder ihn auch in den Thread zu kopieren?
Gruß Micha
Ich hab schon mal keinen.
Hab mit dem Verkäufer telefoniert, ein gewerblicher, der hat mich versucht mit seinem bayrischen Dialekt totzureden, obwohl ich noch gar nichts großartiges gesagt hatte ergoss sich über mich ein Redeschwall ungeahnten Ausmaßes. Hochgradig unangenehm, da passte kaum ein Wort zwischen. Er war soundso der Meister aller Klassen und angeblich sogar Kawasakihändler und ich der Depp vorm Herrn, der von nichts Ahnung hätte. Die KLE war angeblich das Werkstatt-Leihmoped, hatte 128.000 km auf der Uhr und das Polrad war noch ORIGINAL. Außerdem, so sagte er, gab es bei der KLE gekapselte und offene Polräder, hört, hört. Und wenn ich zu blöd wäre, so hörte ich zwischen den Zeilen heraus, dann sollte ich das Polrad zurückschicken, kein Problem und er überweist die Kohle zurück, ließ er in einem gönnerhaften großkotzigen Ton raushängen. Auf die Frage „ was mit dem Rückporto wäre“ ist er erst gar nicht eingegangen. Ein sehr zu empfehlender Teilehändler wie ich finde.
Zum Thema zurück:
ich habe die Thematik mal zum Anlass genommen mich mit den bekannten 5 Polrädern von GPZ A+D, KLE und EN A/B + C zu beschäftigen. Anhand von Fotos und Polrädern hab ich mal angehängte Skizze angefertigt, die ungefähr die Position der Nasen der verschiedenen Polräder in einer Skizze vereint. Die Skizze ist sehr grob und müsste mal anhand der Originalpolräder überprüft werden. Das EN A/B-Polrad ist mir nicht bekannt und deshalb nicht eingezeichnet.
Aus dem GPZ-D-Polrad kann man ein A-Polrad fertigen, das ist bekannt, habe ich auch schon 2x gemacht, auch scheint es so, das man daraus ein EN-C Polrad fertigen kann, aaaber dann fehlt die zusätzliche Schwungmasse, die immerhin 1.550 g beträgt und man braucht einen flachen LiMa-Deckel (prüfen ob das mit den Pick-ups passt).
Der Deckel der GPZ-A, beträgt mit dem Zollstock gemessen, von Dichtfläche bis zum kleinen Stopfen 62 mm. Die Tiefe des EN-C Deckels ist mir unbekannt.
Das Gewicht vom GPZ-A-Polrad beträgt 1.350 g und von der EN-C 2.800 g, es ist also mehr als doppelt so schwer.
Die Polräder von EN-A+B sollen flacher sein, der Deckel dann ebenfalls und das Gewicht beträgt nur ca. 2.250g (habe ich errechnet, da das C-Polrad 25% schwerer sein soll) die Höhe des Polrades ist unbekannt. Die Pick-ups (Position/ Anzahl ?) wurden beim C-Modell geändert.
Ein KLE Polrad lässt sich aus keinem anderen Polrad fertigen/ umschleifen.
Das ER-Polrad, danke Bruno für die Fotos, ist komplett anders. Hier sitzen die Nasen genau dort, wo bei allen anderen Polrädern keine Nasen sind, ich sage mal die sind um ca. 90° versetzt.
Ergänzungen zur ER dank Bruno:
auch die ER hat nur 1 Pick-up, der Durchmesser ist identisch mit allen anderen (134 mm), die Höhe ist mit 52 mm nur 2 mm geringer als das Polrad der EN, das Gewicht liegt mit 1966 g ungefähr in der Mitte von GPZ/ KLE und EN-C
GPZ A-Modell - Polrad über alle Baujahre gleich 1987-1993
GPZ D-Modell - Polrad über alle Baujahre gleich 1994-2004
KLE - Polrad über alle Baujahre gleich 1991-2007
EN A+B-Modell - Polrad über alle Baujahre gleich 1990-1995
EN C-Modell - Polrad über alle Baujahre gleich 1996-2003
ER - habe keine Informationen ob sich da über die Bj was geändert hat
Was mich noch interessieren würde sind die Mininasen, die mehr oder weniger quadratisch sind, bei EN-C und KLE. Kann sein dass das GPZ D-Modell auch solch eine Mininase hat, ich hab da was im Sinn, aber es war auf meinen Fotos nicht zu erkennen.
Was haben die für eine Aufgabe? Hab da im Moment noch keine Idee zu.
Grundsätzlich kann man jedes Polrad in jede Maschine bauen wenn man den Kabelbaum ändert oder umbaut, die CDI wechselt und gegebenenfalls den LiMa-Deckel mit wechselt. LiMa-Deckel Wechsel wegen 1 oder 2 Pick-ups und Position der Pick-ups im Deckel, also vergleichen, eventuell kann man den Deckel weiter verwenden.
Beim Umbau des Kabelbaumes müssen eventuell an anderer Stelle Stecker umgepolt werden, das sollte man bedenken. Auch haben die Polräder unterschiedliche Zündzeitpunkte, die mit den anderen Nockenwellen nicht harmonisieren müssen. Man wird also Probleme mit der Leistung oder der Laufkultur bekommen. Ein Ingenieur könnte anhand der Zündzeitpunkte und der Steuerzeiten wahrscheinlich anhand der Daten eine Aussage treffen. Ich habe da nur ein Grundwissen und ein ganz gutes Bauchgefühl und probiere vieles halt aus. Aber sechs 2-Zylinder Typen und 6 unterschiedliche Polräder durchzuprobieren, ok vielleicht nimmt sich GPZ A+D nix (wegen gleicher Leistung und 1 bzw. 2 Pick-ups), dann bleiben aber immer noch 20 Variationsmöglichkeiten, die man probieren könnte.
Soweit mein Kenntnisstand zu den Polrädern.
Gruß Micha
geändert 20.01.2021