UJa das Polrad zu lösen kann zur Aufgabe werden, aber ein paar Ideen hast Du ja noch. Ich hab es bisher nur mit 3-Klauenabzieher gemacht. Wichtig ist nur, Druck drauf geben, event. Wärme und dann ein Prellschlag.
Die Position der Magnete müsste man doch noch erkennen, ich hab mir aus Kunststoff Abstandhalter gebaut, die ich zwischen die Magnete geklemmt habe, ich meine 4 oder 5 mm waren das. Polarität beachten und dann der Reihe nach mit Abstandhalter einkleben, nicht pressen beim Kleben. Wenn eingeklebt, dann erst die Kanten verkleben, oder auffüllen.
Viel Erfolg.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Für das Lächeln hätte ich ja meinen TT und der brummt sogar.
-
Nur weil er so ähnlich aussieht?
Dahinter steckt der gleiche Grundgedanke.
-
Zum Lösen , ich habe es mit Prellschlägen und mit einem Spachtel gemacht. Was nicht mit kontrollierter Kraft geht, hab ich so belassen und nur die Kanten verklebt. Zum Entfetten hab ich das Polrad über Nacht in Industriereiniger „eingelegt“.
-
Genau und das mag ich überhaupt nicht. Finde auch Retro nicht gut, wenn es aussieht wie alt, dann muss es auch alt sein, mit allen Nachteilen. Aber der Mehrheit scheint‘s ja zu gefallen.
-
Der Mustang war ja auch ein Griff ins Klo. Wie kann man ein SUV nach einem Sportwagen benennen.
Mit den Namen von legendären Modellen versucht man die Elektrobuden an den Mann zu bringen, in der Hoffnung das der Name zieht.
Gerade gestern von nem Bekannten gehört, das 3 Tesla an den Säulen nicht laden konnten, sein VW aber schon, Glück gehabt. In 50 Jahren hab ich noch nicht erlebt das alle Tanksäulen nicht gingen.Zur KLE , weshalb wärmt man den Namen wieder auf? Wird ein Modell durchgehend gebaut, ok. Aber ein totes Pferd wiederbeleben? Die hat doch wahrscheinlich mit unserer alten KLE nichts mehr zu tun, außer das es ne Enduro ist.
Die Jüngeren kennen sie eh nicht mehr, oder spekuliert man das man Älteren, über den Namen, eine andrehen kann? -
Es gibt keine Anleitung.
Ich würde trotzdem prüfen ob die anderen Magnete noch fest sind. Alten Kleber entfernen, alles sehr intensiv entfetten und dann neu verkleben. Merk dir wie rum der/ die Magnete eingebaut waren. -
Das mit den Schrauben hatten wir auch schon und es hörte sich vorher nicht dramatisch an. Meine Tochter hat ein gutes Gehör was Motorgeräusche angeht und die hat nichts auffälliges bemerkt, dann an der Ampel hat der Motor plötzlich blockiert.
-
Nein, nur 2 waren locker, hielten aber durch Magnetismus noch im Polrad. Gut das ich es bei der Kontrolle gesehen habe. Die anderen 3 Magnete habe ich dann gelöst, den festen habe ich nicht abbekommen und somit belassen.
Ich kann mir nicht vorstellen das durch abgefallene Magnete der Motor blockiert, die zerbröseln sofort bei Krafteinwirkung.Hatte in der GPZ mal ein Polrad, da waren zum Schluss alle Magnete abgefallen und durchgekaut. Nur mit den Magnetresten im Polrad bin ich nach anschieben die 100 km nach Hause noch gefahren, hatte aber alle Verbraucher abgeklemmt oder nicht eingeschaltet.
-
Das ist übrigens mein Polrad, das nach Reparatur nun schon 54.000 km gelaufen hat.
-
Lieber öfter.
Ein besseres Bild habe ich nicht, nur von diesem Bausatz. Fotos von defekten Polrädern habe ich nicht auf diesem Smartphone. -
Dann behalte das Polrad im Auge, es wäre das erste, das so bis in alle Ewigkeit bleibt.
-
Die Farbe passt, ist doch keine Raketenwissenschaft. Hab ja geschrieben ich fahre es auch - funktioniert.
-
Ich meine, ich hätte noch gelbgrünes Frostschutzmittel.
Ich schaue morgen mal nach.
Angeblich gibt es gelbe Kühlflüssigkeit, die soll aber für Gussmotoren sein, wäre für Alumotoren aber nicht die erste Wahl. -
Was war früher besser? Besser war es solange es nichts besseres gab.
-
Früher habe ich in Motorrädern und Autos nur blaues Kühlmittel gefahren, da darf man auch NUR blaues nachkippen.
Der Einfachheit nehme ich bei ALLEN Fahrzeugen inzwischen G12+ oder ++, das ist pink und ist mit ALLEN anderen Kühlmitteln mischbar.
Außerdem verwende ich nur destiliertes Wasser, da kann sich kein Kalk ablagern. -
Es gibt von Liqui Moly Injektoren und Glühkerzenlöser, die sind ja auch immer ordentlich fest, vielleicht hilft das ja.
-
Genau das meine ich.
-
Ist der Thermoschalter nicht massegesteuert, so ist es jedenfalls bei der 900er.
-
Das Rohr von den Krümmern zum Schalldämpfer ist nur 1-wandig. Ich habe einen abgesägten Endschalldämpfer liegen. Falls das die Frage war, Volker.