Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Ich kenn die Strecke, ist schön zu fahren. Gibt in Altenbeeken ne Harleywerkstatt, wenn da Treffen war, kam ich da lang. Wusste das sie gesperrt ist, aber nicht genau wann. Danke.

    Von 12-22 Uhr ist ja noch halbwegs ok, der Pass ist von 6-22 Uhr gesperrt, dafür aber nur Sonn- und Feiertags. Aber gerade Sonntags würde ich da gern rüber fahren ins WBL usw. oder zurück vom Treffen um den Deister rum sind über 20km Umweg. :evil:

    Tja, so ist das, unser „Nienstedter Pass“ (5km von mir) ist nun schon seit 36 Jahren wegen Lärm und hinundherfahren gesperrt.
    Seitdem fährt man eben in der Woche und wer nen lauten Auspuff hat, der zeigt’s auch heute noch :patsch::avatar70195:

    Ich kann die Anwohner verstehen, weil ein Teil der Motorradfahrer einfach nicht lernfähig ist.

    Das sind die sogenannten Biker und keine Motorradfahrer.Wenn man sie mal drauf anspricht verstehen sie es noch nicht mal.


    Ich fahre mit originalem KLE Auspuff und wo Menschen leben, trotzdem so leise wie möglich, weil ich noch möglichst lange motorradfahren will.
    Deshalb fahre ich auch so gern im Winter, da ist keiner von Bikern genervt.

    Gruß Micha

    Eine kalte Lötstelle in der CDI könnte es auch sein. Hatte mal in der GPZ eine CDI die unterbrach kurz nach dem Start die Zündung. Sie sprang aber durch Stromschwankung, z.B. Licht aus und an sofort wieder an, oder durch erneutes starten. Das kam auch nicht bei jedem Start vor. War aber nervig, da ich fast immer nach 100m durch einen Kreisel fahre und wenn da in Schräglage der Motor ausgeht, das ist nicht lustig.
    Ich hab mir auch nen Wolf gesucht, bis ich eher aus Verzweiflung mal die CDI getauscht habe.
    Nur so‘ne Idee.

    Du sollst Dir ja auch keinen Tee mit Rum damit kochen.

    Isopropanol 1:200 (90 ml 99%iges auf einen Tankinhalt Benzin) reicht.

    Hatte ich schon verstanden, mache ich aber trotzdem nicht.
    Habe sogar 5L Isopropanol da, brauche ich in der Firma.
    Auf Reserve fahren reicht, fahre ja häufiger und die KLE steht immer bei gleichbleibender Temperatur in der Werkstatt, heißt, der Tank pumpt nicht, ergo kommt auch keine feuchte Luft rein.

    Ich nehm immer Isopropanol 1:200. Damit bekomt man das Kondenswasser aus dem Tank.

    Ähnliche Symptome hatten wir vor Kurzem in diesem thread:

    Z3rni3
    12. Mai 2025 um 11:23

    Schuld war dort auch eine defekte Zündspule.

    Ich fahre immer die ersten 150 km auf Reserve, da hab ich auch kein Kondenswasser im Tank.


    Alle schreien auf, wenn von E10 die Rede ist und dann soll man Isopropanol o.ä. fahren?

    Übrigens fahre ich die KLE schon über 30.000 km mit E10.

    Der Shimmy-Effekt tritt eher bei höheren Geschwindigkeiten auf, kontrolliere doch mal das Spiel deines Lenkkopflagers.

    Eigentlich ist das genau der Geschwindigkeitsbereich. Kann auch an einem spitz gefahrenen BT46 liegen. Machen meine Maschinen auch, stört mich aber nicht. Trotzdem kann es nicht schaden das Lenkkopflager zu prüfen.


    Ich fahre auf Straßenmaschinen den BT45/ 46 und bin damit vollstens zufrieden, die Laufleistung liegt immer über 8.000 km, hab bestimmt schon 30 Satz runtergerubbelt.

    Für die KLE kann ich auch den Metzeler Enduro 3 Sahara empfehlen ist auf Straße wie ein Straßenreifen und taugt auch für leichtes Gelände hält gegen 10.000 km. Der Mitas E09 (sehr grob) und der Dunlop Trailmax (nicht ganz so grob) funktionieren auf der Straße aber auch nicht schlechter, machen nur mehr Geräusche. Der Mitas hat hinten 23.000 km gehalten.

    Ich finde es gut mit einer Enduro auch mal Feld-, Wald- und Schotterwege fahren zu können.

    Für die Küchenmaschine gibt’s ne Scheibe zum Nachrüsten. Aber es muss nicht besser werden, kommt auf deine Größe an. Hab zwar das Nachfolgemodell und hab da die Erfshrung gemacht, das alle Scheiben und Windabweiser schlechter waren, also ausprobieren.

    Für mich sollte die KLEine eigentlich nur das Zweitmoped sein, aber ganz schnell war sie das Motorrad für jeden Tag.

    Gruß Volker 👋

    Ach was, kommt mir irgendwie bekannt vor. Wie kann so ein unspektakuläres Moped so viel Spaß machen? Eigentlich wollte ich nur nix neues mehr lernen und nicht noch mehr Teile ansammeln deshalb die KLE nach GPZ 500 und 900. Jetzt fahre ich sie nicht nur im Winter, sondern immer und die 900er steht seit Okt. mit ner zerlegte Gabel und ich sehe keine Not dabei zu gehen. Schon fast 10tsd hab ich dieses Jahr schon gefahren und die Treffensaison geht erst los. 🤔
    Gruß Micha

    Herzlich willkommen, viel Spaß brauch ich ja nicht wünschen, den hast Du ja, sonst hättest Du nicht die 2. KLE.

    Das mit dem Allrounder kann ich verstehen , sehe ich auch so, ist einfach ein unkompliziertes Motorrad, übersichtliche Technik, robust und langlebig.

    Gruß Micha

    Moin Ralf,

    herzlich willkommen hier im Forum, endlich mal wieder ein Niedersachse, ich wohne nahe der Landeshauptstadt am letzten Berg.
    Aah ein Vielfahrer, 30.000 km ist schon sportlich, das hab ich früher auch mal gefahren, inzwischen werdens noch nicht mal 20, aber ich fahre auch keine großen Touren mehr.

    Die KLE ist dir ja bekannt, musst die Erinnerung nach vorn kramen und wenn Fragen sind einfach melden, irgendeiner weiß immer was.
    Was hat die KLE denn gelaufen?

    Ist dann wahrscheinlich nicht so‘n Standmodell.

    Viel Spaß mit der neuen alten KLE

    Gruß Micha

    Ok, doch so wie ich vermutet habe.
    Also, größere HD ist kein Problem, verbraucht vielleicht nen Hauch mehr.
    Hast Du bei der Vergaserreinigung die 3 Minibohrungen über den Drosselklappen auf Durchgang getestet? Die kommen in der Schwimmerkammer raus und sind für guten Motorlauf sehr wichtig. Rauch durchblasen mit Trinkhalm/ Schlauch oder Ölspray/ Vergaserreiniger mit dünnem Röhrchen eignet sich gut, auch Druckluft geht. Da sieht man sofort ob der Kanal frei ist.

    Kontrolliere bei den Keyster Sätzen ob die LLGES den gleichen Konus haben, ich hatte mal Probleme bei der GPZ 900, da waren falsche LLGES dabei.