Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Moin Ralf,

    herzlich willkommen hier im Forum, endlich mal wieder ein Niedersachse, ich wohne nahe der Landeshauptstadt am letzten Berg.
    Aah ein Vielfahrer, 30.000 km ist schon sportlich, das hab ich früher auch mal gefahren, inzwischen werdens noch nicht mal 20, aber ich fahre auch keine großen Touren mehr.

    Die KLE ist dir ja bekannt, musst die Erinnerung nach vorn kramen und wenn Fragen sind einfach melden, irgendeiner weiß immer was.
    Was hat die KLE denn gelaufen?

    Ist dann wahrscheinlich nicht so‘n Standmodell.

    Viel Spaß mit der neuen alten KLE

    Gruß Micha

    Ok, doch so wie ich vermutet habe.
    Also, größere HD ist kein Problem, verbraucht vielleicht nen Hauch mehr.
    Hast Du bei der Vergaserreinigung die 3 Minibohrungen über den Drosselklappen auf Durchgang getestet? Die kommen in der Schwimmerkammer raus und sind für guten Motorlauf sehr wichtig. Rauch durchblasen mit Trinkhalm/ Schlauch oder Ölspray/ Vergaserreiniger mit dünnem Röhrchen eignet sich gut, auch Druckluft geht. Da sieht man sofort ob der Kanal frei ist.

    Kontrolliere bei den Keyster Sätzen ob die LLGES den gleichen Konus haben, ich hatte mal Probleme bei der GPZ 900, da waren falsche LLGES dabei.

    Am Besten Termin machen und hinfahren, im Gespräch lässt sich meist alles besser klären. Der DEKRA hat doch eine gute Datenbank, da lässt sich bestimmt so einiges rauslesen.
    So kompliziert und umfangreich ist die. KLE Familie ja nicht.

    Stefan ich würde mit den Papieren mal zum TÜV fahren und dort nach einem Ingenieur fragen der sich mit Motorrädern auskennt und ihm vor Ort das Problem schildern. Und am Besten wirklich zum TÜV, bei DEKRA & Co darf nicht jeder Eintragungen machen, die sind nicht so gut geschult wie die Jungs vom TÜV.

    Häääh - und was hab ich geschrieben? Nur mit weniger Worten.

    Eine KLE mit 60 PS gibt es nicht und geht auch nicht. Auch ein eingebauter GPZ-Motor hat durch Vergaser, Airbox und Auspuff der KLE keine 60 PS mehr. Fährst sich auch nicht schön, da man den Motor mit den GPZ Nockenwellen ordentlich drehen muss, die KLE kommt mehr aus dem Keller, fährt sich viiiiel besser. Hab den GPZ-Motor dann auf KLE umgebaut und alles ist schick.

    Frag mal bei TÜV bzw. Dekra nach, ob es eine Möglichkeit gibt die 48 PS einzutragen und welche Änderungen nötig sind.

    Der Gasschieber, wie Du ihn nennst hat oben ein Loch, das verhindern soll das der Unterdruck den Schieber ganz nach oben ziehen kann.
    Man kann das Loch mit Flüssigmetall oder Epoxyknete verschließen oder geschlossene Schieber einbauen. Ich habe mir mal für eine GPZ den Einbau der Schieber von einer Kawasaki Werkstatt bestätigen lassen. Das Schreiben bei der Dekra dann vorgelegt und die Leistung von 34 auf 60 PS eingetragen bekommen. Bei der GPZ ist das noch schwieriger, da dieses Modell mit 60 PS in Deutschland nicht offiziell importiert wurde.

    Luftpolster messen ist das Genaueste, wenn die Gabel nicht zerlegt und komplett neu befüllt wurde, weil dann Ölreste berücksichtigt werden.

    Das Luftpolster messe ich nicht, sondern ich habe mir mit Schweißdraht, Schlauch und Anschlag ein Absauggerät gebaut.

    Gabelöl in die eingeschobene Gabel kippen, Absauggerät auf Luftpolsterhöhe einstellen, Anschlag auf Standrohr aufsetzen und Öl mit Spritze absaugen, beim anderen Federbein dann genau so und schon sind beide Federbeine gleich befüllt.

    Ich prüfe bei Verdacht auf Kabelbruch indem ich die Kabel auseinanderziehe. Wenn der Draht gebrochen ist lässt sich die Isolierung auseinanderziehen. So habe ich schon manchen Kabelbruch entlarvt.


    Schau dir auch mal die Steckverbindung oberhalb des Kettenritzels an, da wo die Kabel vom Motor in den Kabelbaum gehen, da hatte meine Tochter letztens Probleme mit. Wir haben ewig gesucht, aber den Fehler nicht richtig lokalisieren können. Verschiedenste "Fehler" wurden gefunden, der Motor sprang auch besser an, aber der Fehler tauchte immer wieder auf, bis wir mit allem durch und unserem Latein fast am Ende waren, da wurde der Kabelbaum vom Motor als Fehlerquelle gefunden. Es war wohl ein Kontaktproblem im Kompaktstecker, alles gereinigt und nachgebogen, jetzt funktioniert sie schon eine Weile. Vielleicht war´s das.