Ich hab den Original Stabi aus 3mm VA nachgebaut, ist natürlich unsichtbar.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Dafür 200€, das Toppt sogar den Kosten für Arbeitsstunden bei Audi

Du warst wohl kange nicht mehr in der Werkstatt Bruno. Mercedes ist hier schon bei max. 230€, eine freie Porschewerkstatt bei 200€ und freie Motorradwerkstätten zum Teil auch auch schon über 100€ und das geht noch weiter mit der Preissteigerung, davon kannst Du ausgehen.
-
Den Schalter kann man doch im eingebauten Zustand ausbauen, nur die kleine Kreuzschlitzschraube rausdrehen und man hat ihn in der Hand. Hab ich schon mehrfach gemacht, aber ich habe nie vergammelte Kontakte oder andere Auffälligkeiten gesehen. Die Schalter sind von guter Qualität.
-
Klingt theoretisch richtig, aber die 5 Magnete liefern ja gleich viel Strom wie die 6 Magnete

wenn man die Verbindung vor dem Regler trennt und misst, dürfte es keinen Unterschied geben

immer gerne 🤗
Ob fünf oder sechs, Bier ist fast das Gleiche, bei zwölf sieht die Welt schon anders aus 😵💫
Mit dem Stecker hast Du natürlich recht, bei der Ladespannung mit Stecker dann nicht, würde ich also auch mal testen. Ich hab ja von Koso so‘n Voltmeter, Thermometer, Uhr Instrument, da kann man das gut unterwegs beobachten. Gibt’s auch vom gelben Mann günstiger.
-
Tja Bruno, 5 Magnete weniger Strom und 12 Magnete mehr Strom. 🤣
Ich hab mal irgendwo gelesen, das die max. Ladung erst bei 4.000 Umdr. erreicht wird. Harald prüf doch mal bei 3.000 und 4.000, würde mich interessieren und auch mal mit und ohne Licht. -
Na, dann drücke ich mal die Daumen das es auch genug Ladung liefert.
Steht auf dem Polrad auch ein Hersteller? Wie sieht es denn von innen aus? -
Auch ganz interessant ist es wenn du versucht den Kleber mit der Spitze eines Schraubendrehers an seinen Platz zu bringen



Ich hab dafür nen Plastikspatel genommen, der mal bei einem 2K-Kleber dabei war. Das ging eigentlich ganz gut.
-
Kleberei und Magnetismus, da schmier ich den Kleber zwischen die Magnete und denkt ganz kurz das reicht.. Im nächsten Moment kommt der Kleber von alleine wieder hoch. 😂
Es hat ja keiner gesagt das es einfach ist. 🤣
Die US-Bank hat mich auch grübeln lassen, aber da es um entfetten ging bin ich doch recht schnell drauf gekommen. -
Wenn Du ordentlich entfettet und vorher etwas angeraut hast, dann hält das auch. Meins mit 54.000 km ist auch das erste das ich geklebt habe.
Ist ne schöne Schmiererei mit dem magnetischen Kleber, nicht wahr.
Bin ja mal gespannt was das E für ein Polrad ist. Der Preis ist ok.
In der KLE meiner Tochter ist auch eins verbaut das diesem sehr ähnlich sieht.
Das habe ich schon 2x nachgeklebt, weil es Risse bekommt. Die Polräder haben 12 Magnete die komplett eingegossen sind. Einen Namen oder eine Kennzeichnung hat das Polrad nicht.
Viel Erfolg ich ✊ -
…und ist über 50.000 km erprobt.
-
Und warum nichts bewährtes verwenden?
-
Die Magnete beim Kleben nicht pressen, steht auf der Packung.
Wenn Magnete schon eingeklebt, überstehenden Kleber kurz anschleifen, dann hält der Füllkleber besser
…und herzlichen Glückwunsch, bin froh das ich noch keine Enkel habe, hätte ich überhaupt keine Zeit für. -
Ich hab einen Fräser genommen und Akkuschrauber oder Bohrmaschine.
Hast Du auch hinter die Magnete Kleber gemacht? Da geht’s am schlechtesten, ist aber wichtig. -
Ich hab‘s vermutet, deshalb hab ich das Rätsel gelöst.
-
Herzlich willkommen und viel Spaß mit der Twister
Gruß Micha
-
Ich z. B., würde ich dann aufarbeiten.
-
UJa das Polrad zu lösen kann zur Aufgabe werden, aber ein paar Ideen hast Du ja noch. Ich hab es bisher nur mit 3-Klauenabzieher gemacht. Wichtig ist nur, Druck drauf geben, event. Wärme und dann ein Prellschlag.
Die Position der Magnete müsste man doch noch erkennen, ich hab mir aus Kunststoff Abstandhalter gebaut, die ich zwischen die Magnete geklemmt habe, ich meine 4 oder 5 mm waren das. Polarität beachten und dann der Reihe nach mit Abstandhalter einkleben, nicht pressen beim Kleben. Wenn eingeklebt, dann erst die Kanten verkleben, oder auffüllen.
Viel Erfolg. -
Für das Lächeln hätte ich ja meinen TT und der brummt sogar.

-
Nur weil er so ähnlich aussieht?
Dahinter steckt der gleiche Grundgedanke.
-
Zum Lösen , ich habe es mit Prellschlägen und mit einem Spachtel gemacht. Was nicht mit kontrollierter Kraft geht, hab ich so belassen und nur die Kanten verklebt. Zum Entfetten hab ich das Polrad über Nacht in Industriereiniger „eingelegt“.