Beiträge von ometa

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Hab den rechten Staubsaugerschlauch mal abgemacht - hat auf der Seite aber auch nichts gebracht *kopfkratz*

    Um noch mal auf den Projektablauf einzugehen:
    Ich hatte oben die Baustellen beschrieben, was die offensichtlichen Ersatz- und Tauschgeschichten an der Hardware sind.
    Erster Schritt ist aber natürlich: ans Laufen bringen. Vorher geb ich auch kein Geld für den Rest aus.

    Die Karre stand länger (halbes Jahr?) unter einem Dachvorsprung einer Parkgarage in der Bonner Innenstadt, ohne anzuspringen (weshalb sie auch verkauft wurde...).
    Die Batterie war schon so gut wie leer georgelt - aber für ein paar kurze Drehungen hat es gereicht, bis die Spannung eingebrochen ist.
    Von daher weiß ich, dass sie dreht und die Batterie nicht tiefentleert war.
    Batterie hängt jetzt an einem CTEC zum Laden und Recond. *hoff*
    Die Maske mach ich nebenher ab, um an die Blinker zu kommen.
    Mein nächstes Ziel ist aber vorrangig der Vergaser und die Zündungsanlage (inkl. Polrad).
    Wenn ich da alles nach bestem Wissen fit habe, will ich ich sie wenigstens mal kurz laufen gehabt haben, um weiter zu machen und Geld auszugeben.
    Selbst wenn sie nur ein paar Fehlzüngen hinbekommt, bin ich beruhigt, und weiss, dass man es hinkriegen kann.
    Für das Basteln an der XT vom Kumpel gab es eine Zündlampe als Lohn. Also ich hab Hoffnung, den Fehler zu finden.
    Vielleicht war es nur ein Knick im Unterduckschlauch für den Benzinhahn, ein Krümel Rost in den Düsen, verklebte Schwimmernadeln, oder, oder, oder. Vielleicht ist ja auch die CDI hinüber.
    Wird alles gecheckt. Dauert halt seine Zeit...

    Hab den Tank grad runter genommen. Muss ihn halt mal leeren und ausdünsten lassen. Dann schau ich als nächstes mit der Endoskop-Kamera rein.
    Bei der Scheinwerfer-Maske komme ich irgendwie nicht weiter... da hakelt irgendwas. Kann keine Schrauben entdecken, die noch zu lösen wären. Gibt es da einen Trick? Was muss alles demontiert werden? Ich will keine grobe Gewalt anwenden. Hab schon die Haken am linken Plastikgitter über dem Lufteinlass abgerissen, weil es irgendwie verklemmt war ;( (es ist eine MRA-Tourenscheibe dran, die nicht ganz passgenau ist).

    Danke an KLEbär für die Links!
    Für meine GPZ (A) hatte ich vor 5-6 Jahren die Stahflexe von 301 Moved Permanently gekauft. Die waren damals die Günstigsten mit Farbauswahl.
    Da sind die von Melvin inzwischen weit drunter.

    Rostio kannte ich noch nicht. Klingt nett, aber ich guck mal, ob ein, zwei Tütchen Zitronensäure erstmal helfen.

    Gerne könnt ihr mir Angebote für euer Gebrauchtzeugs machen, was ihr noch so liegen habt.
    Wer also ein intaktes Federbein für die 91er - wegen Upgrade auf Wilbers, oder YSS - über hat... immer her damit!
    2 intakte Faltenbälge für die Front wären auch nett.
    Ansonsten warte ich die Gelegenheit ab, weil die Mondpreise von Ebay, oder bike-teile werde ich nicht zahlen.

    Auf jeden Fall braucht es für neuen TÜV ein Federbeintausch. Beim Wechsel schaue ich mir dann die Schwingenlager an und mache die gegebenenfalls gleich mit. Neue Reifen müssen auch drauf.
    Bremsbeläge habe ich noch nicht geprüft - aber da ich die Bremsflüssigkeit neu mache, geht das auch in einem Abwasch mit. Evtl. (je nach Kontostand) mache ich Stahlflexe dran.
    Ja und so geht das dann weiter: Öl, Kühlwasser, Ventilspiel, Vergaser schallen und synchronisieren, Tank entrosten, Gabelöl, etc.
    Die Blinker sind alle hinüber, die Verkleidung hat Risse, der Fussbremshebel muss ersetzt werden, und jede Menge Kleinkram.

    Ich versuche erstmal alles zu reparieren, ohne gleich neu zu kaufen. Aussehen ist nicht so wichtig
    Das Verschleissmaterial läppert sich ja schon zu einem größeren Posten... deshalb wird es sich wohl auch von Monatsersten zu Monatsersten hinziehen ;)

    So. Mein Projekt startet nun und brauch einen Namen, der irgendwie passt und den ich mir merken kann.
    Deshalb bekommt dieser Thread den bedeutungsschwangeren Namen "Steppenwolf" - und ja, das hat was mit Hesse zu tun, aber auch mit der Musikband :whistling:
    0003-x.webp
    Erst mal das Popöchen ab.

    Ich kann für die GPZ nur sagen, dass der BT45 für die GPZ der Allzweckreifen ist und den es für die A und die D gibt. Für die D gibt es neuere Fabrikate, welche ich auf meine A nicht aufziehen darf.
    Der passende Heidenau ist was günstiger, soll aber nicht die Haftung bringen, wie der BT45 - hält aber länger...
    Der BT45 haftet bei niedrigen Temperaturen, als auch bei Feuchtigkeit/Nässe gut, bis befriedigend - ist aber dementsprechend zwischen 5 - 7 tkm glatt (hinten). Der vordere hält was länger, neigt aber zur Sägezahnbildung (was aber nur ein optisches Problem darstellt, solange das Fahrwerk stabil ist).
    Die GPZ fährt allerdings schlauchlos ihre Gussfelgen. Keine Ahnung, ob die BT45 für die KLE wieder was anderes sind und da ein Schlauch zugehört und sich der Reifen im Gummiaufbau unterscheidet???

    Ich kann mir gerne Mühe geben und Fragen zur GPZ beantworten. Aber die kriegt man auch, oder eben, im GPZ-Forum...
    Keine Ahnung, was hier vor vielen Jahren mal zwischen den Foren los war.
    Ich will nur schrauben und seh da keine Konkurrenz.

    Deshalb gleich mal noch ein paar allgemeine Fragen:
    Hat sich mal einer die Mühe gemacht und die Kompatibilität der Baujahre gelistet?
    Da ich ein paar Teile suchen muss, wäre es hilfreich in einer Übersicht zu sehen, welche Anbauteile untereinander kombinierbar sind.
    Bei der GPZ gibt es ja nur A- und D-Modell.
    Insbesondere interessiert mich das bei der Verkleidung (insbesondere was die Frontmaske angeht) und den Sitzbänken.
    Ich durchforste zwar fleissig das Forum, aber es hakelt noch bei der Struktur, was die Bereiche angeht.

    Hier mal ein Beispiel:
    seitendeckel.JPG
    An der Verkleidung ist ein Schloß verbaut. Wenn ich bei den diversen Händlern suche, ist dort immer nur ein Loch für eine Schraube. Ich hab noch kein Teil gesehen, dessen Bohrung/Aufnahme zum Schloß passt.

    Hallo zusammen,
    ich bin ometa (knapp 50) und habe mir heute eine 91er KLE besorgt.
    Einige kennen mich vielleicht aus dem gpz.info Forum, denn ich habe bereits eine 89er GPZ (also A-Modell).
    Motortechnisch bin ich also schon etwas bewandert, was den Twin angeht. Ansonsten gilt es jetzt, die anderen Unterschiede heraus zu finden.
    Momentan bastel ich noch an einer XT500 meines Kumpels, aber wenn die soweit ist (braucht mal eine Generalüberholung), soll die KLE auf den Bock, bzw. an den Haken.
    Die KLE ist ziemlich runter: Federbein platt, Fußpedale verbogen, kleinere Macken an der Verkleidung, Reifen holzig, Tank verbeult, etc.
    Es steht eine Menge Arbeit an - dafür war sie günstig und stand in der Nähe.
    Mein Vorteil (hoffentlich): ich hab einige Teile liegen, die zwischen GPZ und KLE kompatibel sind, wie jede Menge Schrauben, Nippel, Gummis, usw. Zur Not habe ich hier auch noch einen Vergaser, einen GPZ-Motor, diverse Elektrik, etc.
    Jedenfalls dreht sie, hat aber nicht mehr genug Saft zum starten (stand auch länger unbenutzt draußen).
    Als erstes will ich sie ans Laufen bringen und dann mal schauen, wie und wo ich beim Wiederaufbau beginne.
    Mein erster Gedanke war natürlich: "Umbau auf SuMo!" - aber da ich nicht im Geld schwimme, muss ich erstmal das Nötigste für den TÜV machen. Und dann bekommt sie einen Satz Straßenreifen auf die Felgen. Vielleicht gefällt mir das ja schon.
    Ich will mit ihr nicht ins richtige Gelände, nur unsere Straßen im Rhein-Sieg-Kreis sind derart schlecht geworden, dass es für die kleine Runde durchs Bergische Land mit der GPZ keinen richtigen Spaß mehr macht.

    Soweit erstmal. Wenn ich an die KLE ran gehe, werde ich einen Projekt-Thread erstellen und ausführlich von meiner Arbeit berichten (selbstverständlich reich bebildert). Bis dahin muss ich schonmal ein paar Teile zusammen suchen.
    Wenn ihr Fragen habt - immer raus damit. Privates möchte ich hier allerdings nicht so rausposaunen. Dazu schreibt man sich besser per PN, oder noch besser man trifft sich einfach.