...solange du nicht nach Sibirien willst, sag ich mal: es lebt sich ohne auch gut.
Beiträge von ometa
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Ich hatte eine Stelle testweise angeschliffen, um zu vergleichen. Hat keinen Einfluss gehabt.
-
Bei Ebay rausgesucht.
-
Der neue Tank ist inzwischen angekommen und auch eine Flasche Abbeizer von Furth Chemie.
Nachdem ich den alten Tank noch fleißig mit dem Dremel abgeschliffen hatte, wollte ich es mir nun etwas einfacher machen.
Ich hab mich dann für obigen Abbeizer entschieden, da er auch 2K-Lacke können soll und ich Befürchtungen hatte, dass nicht viel passiert. Aber schon nach wenigen Stunden wirkt das Zeug Wunder.
Einfach abwischen und fertig.
Ein paar kleine Stellen sind noch übrig...
Auf jeden Fall eine Arbeitserleichterung.
Auf den silbernen Soziusfußrastenauslegern aus Aluguss hat es leider nicht funktioniert.
-
Was ich vermute ist die unterschiedliche Anzahl an Magnetfeldern
In den Originalen sind ja 6 Einzelmagnete verklebt und wie ich die Bilder von RM bzw. Electrix kenne, haben diese einen durchgehenden Magneten.
Laufen also beim Original 6x2 Magnetfelder an den Statorspulen vorbei, so sind es bei einem Magneten nur zwei.
Die Induktion mit kleineren Magneten ist zwar einzeln kleiner, als bei einem großen Magneten, aber eben häufiger.
Zumindest bei geringeren Drehzahlen sollten die vielen Magnete häufiger eine Induktion in den Spulen des Stators erzeugen, als der einzelne.
Das ist mal so meine Überlegung dazu. Ob es so ist?
-
Ich meine mich zu erinnern, dass man mit Klasse 3 (geboren bis '68) die 80ccm fahren darf.
-
Das sagt das Internet
Ministerium für Bla und so
-
Original sind das M6x20 mit Inbus-Linsenkopf, um den Schutz zu montieren. Wenn du einen Senker hast, kannst du die "Scheiben" innen senken und welche mit Senkkopf verwenden.
Waren die Schrauben und Scheiben dabei? 4 von den Scheiben habe ich noch hier, falls nicht. Ich kann sie dir senken und auch 4 Senkkopfschrauben aus Edelstahl beigeben. 5 Euro inkl. Porto für alles.
-
Bruno, ist das Dreck an der Schwinge, oder löst sich der Herculiner ab?
-
Motorschutz habe ich noch liegen. Gibt es für Porto.
-
Hallo und herzlich willkommen!
-
Ich will gar nix deaktivieren. Die Frage ging dahin, was ein offenes Drehzahlband bedeuten könnte, also in Umkehrung, was es begrenzt.
Mir persönlich ist es gerade recht, was einerseits an Leistung vorhanden ist und andererseits an "Prozesssicherheit" geboten wird.
-
Achtung Halbwissen:
Ich meine gehört, bzw. gelesen zu haben, dass (zumindest) die GPZ einen Drehzahlbegrenzer in der CDI integriert hat. Wenn dem so ist, weiß ich nicht, wie dieser deaktiviert werden sollte.
-
Na gut. Dann gehört das so. Ich probiere es erst also ohne.
-
Was ist mit Abgasen in Asien?
Sind da irgendwo Katalysatoren Pflicht? Das wäre ja auch ein Grund, für ein junges Modell.
-
Ich bin an der selben Geschichte. Bei dir war auch kein O-Ring drin? Hatte mich darüber gewundert, zumal da eine Nut im Rohr ist.
Ich wollte den Rep-Satz abwarten, ob da vielleicht einer mit dabei wäre. Sonst wollte ich hier fragen.
-
Wenn es das geben würde - wir alle wüssten es...
-
Ach, ich bin auch grad am Benzinhahn. Habe einen Rep_Satz bestellt der sich Citomerx nennt... ausprobieren. Wenn die sich alle nichts tun, kann's ja egal sein.
Die alte Membran taugt auf jeden Fall nicht mehr. Von Gummi ist da nicht mehr viel zu spüren. Fasst sich wie Pappe an.
Tank ist noch unterwegs.
Habe übrigens noch ein Motorschutzblech übrig - falls zufällig einer eins braucht...
-
Dieses "Wabengewirk" kenne ich aus der Orthopädie-Technik, für Rollstuhlsitzkissen als Dekubitusprophylaxe. Leider ist mein Bekannter verstorben, der dort arbeitete und mir mit der Sitzbank helfen wollte. So einfach kommt man wirklich nicht an diese Sachen. Ich habe bei meiner Sitzbank-Sattler-Suche noch keinen entdeckt, der das im Angebot hat.
Auf dein Angebot würde ich gerne eingehen! Ich melde mich in Kürze.
-
Hallo Jürgen,
ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen und ein "Wow!" aussprechen. Insbesondere in welch kurzer Zeit diese Ergebnisse möglich und machbar waren. Ein Träumchen
Jetzt überlege ich nur, wäre es nicht fahrwerkstechnisch konsequent gewesen, auch das Federbein durch ein (regulierbares) Wirth-Exemplar zu ersetzen? Dämpfung und Federung lassen erwiesenermaßen im Laufe der Jahre beim Original spürbar nach (zumindest kann ich das die GPZ betreffend sagen).
Und wird es bei der endgültigen Maschine Modifikationen bezüglich des Tankvolumens geben?