Das, was aussieht, wie Teflonband, scheint mir ein Schraubensicherungsmittel ab Werk zu sein. Das ist bei mir auch an den Entlüftungsschrauben zu finden und ich meine, die Schrauben der Bremsscheiben sehen auch so aus.
Beiträge von ometa
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Ich kann über meine GPZ von 89 berichten, dass sich deren Polrad bei 28t zerlegt hat.
-
WA meint WhatsApp.
-
Nur weniger Luft, dadurch fetter, aber nicht mehr Sprit. *klugscheiß*
-
Schau mal bei den Membranen, ob die richtig in der Fuge liegen, oder ob evtl. Risse drin sind.
Gerne werden auch die Führungshülsen für die Düsennadel verkehrt herum eingesetzt.
Das fluffige Spiel der Nadel, als auch ob die Membrane dicht sind, kann man gut im ausgebauten Zustand testen, in dem man die Kolben mit dem Finger bewegt. Gerade nach der Reinigung mit etwas aggressiven Reiniger sind die Kolben mitunter stumpf.
Mehr fällt mir auch nicht ein.
Doch! Beim Wiedereindrehen der LLGSchraube penibelst darauf achten, die richtige Reihenfolge: Dichtring, Scheibe, Feder und Schraube (Nadel) beachten und schauen, dass die Mini-Scheibe gerade drin liegt. Die verkantet sich schonmal. Und wenn man die Nadel zu fest anzieht/reindreht schiebt sich die Scheibe auf die Nadel. Beim Eindrehen muss das auch ganz locker funktionieren, ohne Knirschen, oder Widerstand.
-
Wie ich das erkenne hast du den Schaumstoffkern vom Original auf dem Träger belassen und eine neue Deckschicht aufgebracht.
Wie ist denn der Kern auf dem Träger befestigt? Wahrscheinlich geklebt, oder?
-
Ich schätze Micha so ein, er hat sich was einfallen lassen.
H4-Birnen in den Lenkerenden - also nach innen - zum Beispiel.
-
Das Dekor erinnert an die GPZ von 90 oder 91 in grau-schwarz mit roten Streifen.
Gefällt mir.
-
Draht drumgewickelt, ja - als Antennen für die Mikrowellen
-
Hallo und herzlich willkommen!
-
Hallo und herzlich willkommen!
-
Hab ich Schlingen gehört?
-
Hallo und herzlich willkommen!
-
hoch
die
- Tassen!
- Mal mit
- und ohne
sogar Tabellen gibt es! -
Micha, du hast im Editor sicher aus Versehen das "Listen"-Icon geklickt und dann hat dieses Board getan, was ihm gesagt wurde...
-
Ich hatte in der KLE so einen Vergaser, wo zwischen beiden ein dünner Schlauch angebracht ist. In einem Vergaser ist ein Ventil mit Gummimembran. Dieses Ventil soll verhindern, dass bei abrupter Gaswegnahme überschüssiges Gemisch nachströmt und so zu Fehlzündungen führt (so in etwa hat mir Simon das erklärt - kannst ihn ja mal fragen).
Im Bücheli ist es in der Explosionszeichnung (S.53, rechter Vergaser) zu sehen, wird aber nicht im Text erwähnt und ich weiß nicht, ob dieses Ventil bei allen KLE-Modellen vorhanden ist. Ich weiß ja auch nicht, ob bei meiner KLE evtl. der Vergaser mal ersetzt wurde.
Wenn ich mit meiner soweit bin, will ich die Versionen (mit und ohne dieses Ventil) mal gegeneinander testen, da ich noch eine Vergaserbank einer KLE habe, die dieses Ventil nicht hat. Von daher kann ich auch nicht wissen, welches Modell denn nun original ist, oder (ab/bis) wann es verbaut wurde.
-
Micha, schau mal in meine Galarie der hundert Vergaserbilder
-
Hallo und herzlich willkommen!
-
Big Ben...
So'n Ring an der Spritze wirkt wunder...
-
Hehe - Spritzenvergleich