Sehr schönes Exemplar mit noch kräftigen und sauberen Farben!
Wenn meine trüben Augen mich nicht täuschen, ist vorne eine Stahlflexleitung, oder?
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
Sehr schönes Exemplar mit noch kräftigen und sauberen Farben!
Wenn meine trüben Augen mich nicht täuschen, ist vorne eine Stahlflexleitung, oder?
Nee, nicht den Sitzbankbezug behalten... das muss schwarz
Alle wollen eine schwarze Sitzbank - außer ich
Nur Spass.
Habe mir gerade erst selbst die Sitzbank neu polstern und beziehen (schwarz) lassen. Aber ich hab noch eine zweite Sitzbank liegen und mein Plan ist, diese versuchsweise selbst neu zu polstern und in lila zu gestalten, weil ich es auch gerne bunt mag. Ich hab schon einen pinkfarbenen Bezug, aber der ist doch zu krass.
Hallo und herzlich willkommen!
Die Sitzbank würde ich nehmen - dafür bekommst du eine im Austausch von mir. Oder schön wäre, wenn ich nur den Bezug bekommen könnte
Hallo und herzlich willkommen!
Hallo und herzlich willkommen!
Gefällt mir sehr!
Weisen die seitlichen Reflektoren an der Frontlampe auf eine Auslandshistorie?
Hallo und herzlich willkommen!
...solange du nicht nach Sibirien willst, sag ich mal: es lebt sich ohne auch gut.
Ich hatte eine Stelle testweise angeschliffen, um zu vergleichen. Hat keinen Einfluss gehabt.
Bei Ebay rausgesucht.
Der neue Tank ist inzwischen angekommen und auch eine Flasche Abbeizer von Furth Chemie.
Nachdem ich den alten Tank noch fleißig mit dem Dremel abgeschliffen hatte, wollte ich es mir nun etwas einfacher machen.
Ich hab mich dann für obigen Abbeizer entschieden, da er auch 2K-Lacke können soll und ich Befürchtungen hatte, dass nicht viel passiert. Aber schon nach wenigen Stunden wirkt das Zeug Wunder.
Einfach abwischen und fertig.
Ein paar kleine Stellen sind noch übrig...
Auf jeden Fall eine Arbeitserleichterung.
Auf den silbernen Soziusfußrastenauslegern aus Aluguss hat es leider nicht funktioniert.
Was ich vermute ist die unterschiedliche Anzahl an Magnetfeldern
In den Originalen sind ja 6 Einzelmagnete verklebt und wie ich die Bilder von RM bzw. Electrix kenne, haben diese einen durchgehenden Magneten.
Laufen also beim Original 6x2 Magnetfelder an den Statorspulen vorbei, so sind es bei einem Magneten nur zwei.
Die Induktion mit kleineren Magneten ist zwar einzeln kleiner, als bei einem großen Magneten, aber eben häufiger.
Zumindest bei geringeren Drehzahlen sollten die vielen Magnete häufiger eine Induktion in den Spulen des Stators erzeugen, als der einzelne.
Das ist mal so meine Überlegung dazu. Ob es so ist?
Ich meine mich zu erinnern, dass man mit Klasse 3 (geboren bis '68) die 80ccm fahren darf.
Das sagt das Internet
Ministerium für Bla und so
Original sind das M6x20 mit Inbus-Linsenkopf, um den Schutz zu montieren. Wenn du einen Senker hast, kannst du die "Scheiben" innen senken und welche mit Senkkopf verwenden.
Waren die Schrauben und Scheiben dabei? 4 von den Scheiben habe ich noch hier, falls nicht. Ich kann sie dir senken und auch 4 Senkkopfschrauben aus Edelstahl beigeben. 5 Euro inkl. Porto für alles.
Bruno, ist das Dreck an der Schwinge, oder löst sich der Herculiner ab?
Motorschutz habe ich noch liegen. Gibt es für Porto.
Hallo und herzlich willkommen!
Ich will gar nix deaktivieren. Die Frage ging dahin, was ein offenes Drehzahlband bedeuten könnte, also in Umkehrung, was es begrenzt.
Mir persönlich ist es gerade recht, was einerseits an Leistung vorhanden ist und andererseits an "Prozesssicherheit" geboten wird.
Achtung Halbwissen:
Ich meine gehört, bzw. gelesen zu haben, dass (zumindest) die GPZ einen Drehzahlbegrenzer in der CDI integriert hat. Wenn dem so ist, weiß ich nicht, wie dieser deaktiviert werden sollte.