Beiträge von ometa

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Ok, danke für die Hinweise.

    Ich weiß nicht, was passiert ist. Hab erst entfettet - dabei war es noch dicht. Als ich dann den Entroster drin hatte und mit heißem Wasser auffüllte, fing die Tropferei an... hab irgendwie kein Glück mit den Tanks.

    Naja, aber besser ich hab es jetzt auf dem Schirm und kann was dagegen tun, als wenn es später zum Malheur gekommen wäre, wenn ich frisch den neuen Lack drauf hab (übrigens soll ein 2K-Primer und ein 2K-Lack aus der Dose drauf kommen).

    Wie gesagt, ich schau noch mit der Kamera rein, aber ändern werde ich es jetzt auch nicht mehr können.

    Und ich bin ja Garagenparker und Trockenfahrer - da hält sich das mit dem Wasser in Grenzen.

    Hallo Bruno,

    dein Röhrchen im Tank für den Wasserablauf ist doch lose gewesen. Wie hast du das gelöst? Einfach den Stöpsel unten zugemacht und so gelassen?

    Ich hab gerade den Ersatztank entrostet von innen und plötzlich tropfte es munter aus meinem Stöpsel. Irgendwo muss ich auch ein Leck haben. Kann es im Moment noch nicht zuordnen. Werde heute abend mal eine Endoskopkamera bemühen, ob ich was entdecken kann.

    Aber theoretisch müsste ein Verschließen doch für Hilfe sorgen - wenn dann auch das Wasser nicht mehr abfließt...

    Ich habe für die Schleiferei einmal Schleifteller mit Klett (20 und 50mm) benutzt, so wabbelige Poliergummis und Schleifwalzen. Gibt es aus China für ein paar Euros im 50er Beutel. Davon ist etwa die Hälfte jetzt weg.

    Was ich nicht empfehlen kann, sind Drahtbürsten im Dremel. Da fliegen einem die feinen Drähtchen entgegen. Ich brauche für sowas meine Lesebrille - ein Segen nichts abgekriegt. Aber die Dinger waren auch in den Klamotten und pieksten noch nach Tagen, bis ich sie alle rausgezupft hatte.

    PICT0005.JPG

    Schwarzer Rostschutzprimer

    Inzwischen nicht faul - aber auch nicht in Eile - habe ich das Öl abgelassen.

    Das war nötig. 2 Tage hing ein Hauch von Benzin in der Luft. Und in Wanne und Sieb fand sich noch jede Menge Kleberbrocken.

    PICT0006.JPG

    Weiter ging es mit einer Polradsichtung. Ich hatte bisher nur von außen das "neue" Polrad betrachtet.

    Ich weiß jetzt nur nicht welcher Marke dieses ist.

    Wie man erkennen kann, gibt es einen Bruch im innenliegenden Magnetreifen. Da wird zukünftig eine regelmäßige Kontrolle in kurzen Intervallen anstehen.

    PICT0012.JPG

    Als nächstes kommt dann die Beschau der Kupplungsscheiben.

    PICT0016.JPG

    Beim Öffnen der Gehäusedeckel schlug mir nochmals das flüchtende Benzin entgegen.

    Schön zu erkennen das teerartige Sediment im Kupplungskorb nach der langen Standzeit.

    Aber Kleberreste sind auf dieser Seite nicht.

    Das ist normal, oder sagen wir besser, das berichten die allermeisten GPZ-Fahrer.

    An der GPZ haben vielen die Barracuda-ESD geholfen, das "Loch" zu "stopfen".

    Für die amerikanische Ninja (auf ex-500.com) gibt es einen "FOG-Mod" - einfach ausgedrückt "Löcher im LuFi-Kasten". Allerdings haben die Ami-Ninjas größere Hauptdüsen. Ob das jetzt mit dem KLE-Krümmer, dem KLE-LuFi-Kasten und deinenm Zubehör-ESDs alles noch zusammenpasst, ist recht spekulativ.

    Zieht sie denn über das ganze Band bis ~7k so zäh? Im "Normalfall" zieht die GPZ bis etwa 5-6k geschmeidig hoch, fällt dann in ein "Loch", als wenn sie noch mal einatmen müsse, bevor sie ab 7k so richtig feuert.

    Die Schwinge hab ich gedremelt mit aller Art von Aufsätzen, die irgendwie schleifen. An manchen Falzen ist natürlich kein rankommen, da ist es nur angeraut.

    Vor dem Herculiner mache ich noch eine Schicht Rostschutzprimer drauf.

    Die Temperaturen steigen und es geht kleinteilig weiter.

    Mit Rad- und Bremseneinbau vorne, kann sie da schonmal wieder auf eigenem Fuß stehen.

    PICT0003.JPG

    Reifen ist der Mitas E-08, Stahlflex von Melvin, Speichencover aus China

    Um hinten weiter machen zu können, fehlt mir die Schwinge.

    PICT0004.JPG

    Rumhängen und warten

    Da es der Herculiner gerne warm hat, um ordentlich auszuhärten, warte ich noch bis nächste Woche.

    Bis dahin werde ich mich noch an den Ölfilter machen und auch die Motorgehäusedeckel entfernen, um mal einen prüfenden Blick dahinter zu werfen.