Beiträge von MikeTTR600

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    8,99- wäre mir viel zu teuer, wahrscheinlich ist da aber auch ein Aufpreis bei, weil 1 l Flasche.

    Ich zahlte für meins bei der letzten Lieferung 2,65 + MWST. und das ist LIQUI MOLY, also auch Markenöl. OK, ich kaufe immer gleich 60 Liter, dadurch wahrscheinlich auch noch mal günstiger. Da ich gleiches Öl in PKW`s und Bike`s schütte, lohnt sich das für mich mit dem 60 Liter Faß.

    Wenn jemand Interesse hat und bei mir in der Nähe wohnt (Nürnberg), kann man sich gerne zusammen tun beim Ölkauf (sind auch 200 Liter möglich, ist aber schlecht zu händeln, und man braucht extra Pumpe. Die 60 Liter haben einen Auslaufhahn.

    Also ich fahre seit ca. 15 Jahren nur Öl, was auch in meine Autso kommt, mal 10W40, mal 15W40. Ist meinen Mopeds bisher bestens bekommen (KLE, XJ 600 und XJ 900 Div.), haben mitllerweile alle hohe Laufleistungen ohne Probleme und nehme auch die Ölwechselintervalle recht großzügig (siehe im Forum). Nur bei meiner Yamaha TT600R kippe ich "besseres" Öl rein, aber bei der weiß ich, daß sie extremen Belastungen ausgesetzt ist, wenn sie in Rumänien bei Hitze im Gelände strapaziert wird- da wird sie so heiß, daß ich mit wundere, daß der Kunststofftank das aushält. Hier ist entsprechendes Öl sicher besser, aber bei den anderen Bikes, da habe ich mit meiner bisherigen Ölwahl nichts bereut, und meinen Geldbeutel hats gefreut (ist eh immer leer).

    TIP: Mit dreckiger Kette zum TÜV fahren. Wenn die diese Bemängeln, einfach putzen und frisch abschmieren, schon erkennen die die neue Kette.

    Unser TÜV ist zwar ok, aber bei meiner TT600R hat einer von einer anderen Prüforganisation bemängelt: Anlasser defekt. Ups, hat das Moped nicht, ebenso wie eine Batterie. Aber die Lichter und Hupe ging alles- frage mich nur wie es es prüfte ohne das das Moped Strom hat, denn den gibt es nur wenn der Motor läuft. Anschieben glaube ich nicht, da mußt Du bei dem 600-er Einzylinger schon im 3. Gang rollen, daß du ihn zum laufen bekommst. Ohne was zu machen (was sollte ich auch, das Moped ist ja ohne Anlasser) bin ich dann zum TÜV, die haben sich natürlich scheckig gelacht über den Ingenieur der anderen Organisation.

    Ansonsten kann ich über unsere TÜVler nicht schimpfen. Wenn man Verständnis zeigt und ihnen klar macht, daß die Mängel abgestellt werden, lassen sie einen durch.

    Auch für normales Vorderad wäre eine Stabilisierung der Holme untereinander interessant. Habe es nie gemerkt und dachte so schlimm wird es nicht sein, wenn die immer davon schreiben, bei Motorräder mit einer Scheibe verwindet sich die Gabel. Nachdem ich mal einen frischen Michelin T63 vorne drauf zog und kräftiger bremsen mußte, hörte ich es. Durch die Verwindung der Gabel kommen die hohen Profilblöcke an das Schutzblech vorne und schleifen dann- erklärt auch die Verfärbung an meinem Schutrzblech vorne. Konnte es nicht glauben, aber als ich dann mal im Stehen fuhr und stärker bremste, konnte ich es sehen, wie stark sich die Gabel verwindet. War überrascht, hätte nicht gedacht, daß da so viel Bewegung im Fahrwerk ist. Also wenn es da was besser stabilisierendes als das Serienteil gibt, wäre nicht verkehrt.

    Hai, diese Symptome hatte ich auch mal, da war der Auspuff undicht.

    Schwachpunkt bei der KLE: unter der Wärmeabdeckung am Schalldämpfer ist eine Matte, die Feuchtigkeit sammelt sich da und dann kann es mit den Jahren dort durchrosten. Das hatte ich bei meiner ersten KLE.

    Klingt doch ganz nach Seitenständerschalter- überbrück mal unten am Seitenständer die Kontakte am Seitenständer- kann man nach dem Abziehen einfach zusammen stecken. Wenn dann in Ordnung, ist es der, der zickt. Eventuell kannst ihn retten, wenn Du ihn mal ordentlich mit WD 40 duscht. Wenn immer noch nicht in Ordnung, ist oben am Kupplungshebel auch noch mal Kontakt. Ich weiß nicht, ob man den und wenn ja wie überbrücken kann, aber mal probieren. Viel Erfolg!


    Mike

    ...mal eine Frage, wie lange braucht ihr für ~650km ohne zu rasen ??, da ich noch nie so weit gefahren bin das höchste der gefühle waren 400km auf den Tag verteilt... damit ich Planen kann wann ich wegfahre, da ich einen Tag früher komme Donnerstag 14.06 und am Samstag 16.06 wieder wegfahre.... da Sonntag die Toy Run ist. Geburtstag Feiern am 13.06 entfällt..da ich fit sein muss am 14. ...

    Ich fahre zu 97% Bundesstraße und wenn nur kurz in D Autobahn (letzte Stück) oder auch nicht ..

    Wien -Linz- Passau - Regen -Cham-Schönthal-Weiden-Tröstau-Hof-Gefell- Kloster


    Hallo Richard- wenn Du Deine Tour ein bißchen umplanst, kannst bei mir in der Nähe von Nürnberg übernachten und von dort weiterfahren- gibt ein paar tolle Alternativen von mir aus ans Ziel zu kommen- Herbrucker Schweiz, Fränkische Schweiz, die B2 macht nördlich von Bayreuth auch viel Spaß, ist da teilweise nicht ausgebaut.

    Angebot gilt natürlich auch für jeden anderen, der in der Nähe von Nürnberg vorbeikommt und Pause machen will. Einfach mal melden!


    gibt es dort eine Übernachtungsmöglichleit ohne Zelt in der nähe, da ja nur von Freitag-Sonntag Zeltplatz bezahlt ist...??

    lg


    Richard

    Hallöle- dann werde ich bei der KLE bleiben, gegenüber der TT ist sie ja wie eine Reisenduro und geht im Gelände ja auch ganz gut.

    Zum Thema Motorschutz- ist das da wirklich so schlimm, setzt man ständig auf? Habt ihr Alternativen- bisher habe ich hier im Forum nur die selbstgeschweißten gesehen, dazu habe ich aber keine Möglichkeit. Kann man den normalen mit einfachen Mitteln etwas verstärken? Ich würde auf alle Fälle in dem Bereich, wo die Ölablaßschraube ist, etwas zwischen Motorschutz und Gehäuse stecken, so daß sich der Motorschutz nicht nach oben biegen kann und dann die Ölablaßschraube rausschaut. Hatte das Problem in Rumänien, wenn man dann mit der hängen bleibt, war es das. Wahrscheinlich werde ich ein Stück weiches Holz nehmen, da das eine gewisse Felxibilität hat und nicht gleich bei Kontakt in das Gehäuse drückt. Oder habt ihr andere Ideen. Diese Stelle ist wahrscheinlich die am meisten gefährdet oder?

    Hallo und Guten Morgen!

    Das sind doch mal ein paar klare Ansagen. Dann muß ich also schon ab 12. Urlaub nehmen, wird ja eine Weile dauern, bis man das Stück bewältigt hat, zumal wenn mal doch den Hänger mitnimmt. Danke für die Infos!

    Ich habe jetzt schon einige Infos gesammelt, aber es kommen immer wieder neue Fragen auf. Frage: Wie hoch ist der Anteil an KLE`s bei der Veranstaltung? Mit der geht zwar viel und auf der Straße ist sie super, für die richtig haarigen Touren hätte ich als Alternative noch meine TT 600 R, die aber auf Straße nicht so richtig Spaß macht, außerdem TÜV noch fällig (den in Rumänien keiner interessiert), ...- reicht die KLE eigentlich, ohne sie zu überlasten? Bin mit ihr ja schon die Enduromania gefahren und "versprach" ihr solche Schinderei nicht mehr zu machen. Auf diversen Videos kann man sehen, daß auch die schweren BMW`s dort langkommen, also sollte es doch mit der KLEnen nicht zu schwierig und material-mordend sein oder?

    Ich nehme an, daß wir auch normale Straßen-/ Schottertouren fahren, da wäre die KLEne ja die beste Wahl.

    Gruß Mike

    An den T63 dachte ich auch schon, habe da noch einen recht guten Vordereifen rumliegen. Für hinten muß ich mal sehen, liegt glaube ich noch ein TKC rum, der hat aber schon paar Kilomter hinter sich.

    Welche Polizei hat Euch da aufgehalten- italienische? Die sind letztes Jahr auch 3 mal um meine KLE rum, weil ihnen die Reifen etwas "spanisch" vorkamen- hinten Metzler Enduro 3, vorne Michelin T63. Haben aber nichts gesagt, haben sich nur aufgeregt, wie ich vorher überholt hatte- obwohl ich keine Vorschriften übertrat- in Deutschland wäre nichts passiert. Naja muß man mit leben, bevor man diskutiert, bingt ja eh nichts im Ausland. Und wenn ich mir überlege, wie oft ich schon Glück hatte in den Dolos, daß gerade niemand zuschaute als ich ... :thumbup: