Beiträge von MikeTTR600

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Manche schwören auf WD 40, gerade wenn man im Gelände unterwegs ist, es verdrängt auf alle Fälle Wasser. Ich hatte einfach mal Neutralöl (von Arbeit) in meinen Selbstgebauten Öler eingefüllt, ging auch super. Ansonsten alles was schmiert. Du schmierst ja bei den heutigen Ketten eigentlich die Verbindung Kettenglieder mit Kettenrädern, die Ketten sind ja gekapselt und haben eine Dauerschmierung in den Gelenken, würde auch Getriebeöl oder was sonst noch so rumsteht nehmen. Auf keinen Fall Speiseöl, daß verharzt. Kettensägenöl habe ich auch schon gesehen, daß es genutzt wird.

    Mußt natürlich überprüfen, wie Kälteempfindlich Dein Öl ist. Wenn der Behälter/ die Leitung dem Fahrtwind ausgesetzt ist, wird es da recht schnell kalt und wenn das das Öl nicht so gute Kaltlaufeigenschaften hat, wird es recht zähflüsig und hat vielleicht Probleme mit dem Durchlauf. Andersherum, wenn es sehr warm wird.

    @ MikeTTR600,

    wenn Du das einfach rauslaufen lässt, wie lange dauert das? Und es geht auch nicht immer.
    Mit den Speedbleedern ist das auf nichtmal ne Minute erledigt, nur Pumpen und nachfüllen ohne die Schraube anfassen zu müssen.
    Und wenn mir das noch nicht schnell genug geht dann schliess ich noch meinen Druckluftabsauger an.
    Ich hab einfach keine Lust mehr oben und unten gleichzeitig rum zu machen :D :whistling: oder jemanden fragen zu müssen.

    Übrigends bei Tigerparts gibts für Forumsmitglieder 5% wenn das Forum bei der Anmeldung angegeben wird.

    Gruss Wolfgang


    Hai Wolfgang,

    deshalb bevorzuge ich ja auch Variante 2. Habe das Pfingsten in den Dolomiten mal schnell bei meiner XJ 900 Diversion gemacht, 3 Bremsen neue Bremsflüssigkeit 10 Minuten inclusive auf- und zuschrauben der Behälteröffnnungen und Ab- und Anbau der rechten Seitenverkleidung. Man brauch doch auch nicht gleichzeitig oben und unten rum machen- ich dreh die Schraube auf, steck Schlauch drauf und hänge ihn in ein Gefäß oberhalb der Entlüftungsschraube, drück ca. 10 mal die Bremse- fertig.

    Du mußte doch das Ventil sicher auch aktivieren, sonst würde ja bei jedem Bremsen Flüssigkeit rausgedrückt werden.

    Und Holger: wenn Du es so machst , brauchst Du nicht ständig auf- und zu drehen. Da der Schlauch nach oben gehangen wird, kommt beim Loslassen der Bremse keine Luft rein sondern die Bremsflüssigkeit wird ein wenig zurück gesaugt. Und man sieht in dem durchsichtigen Schlauch, ob Blasen in der Flüssigkeit drin ist, gut wenn man die Bremse zerlegt hatte.

    Ich mach das auch bei meinen Autos so, bin da immer alleine dran und bin so auf die Variante gekommen, da man da keinen 2. Mann braucht.

    Also letztendlich kann man das so machen wir man es will, auch mit den schicken und teuren Ventilen, es geht halt auch einfacher und billiger, und bei 4 Mopeds und 3 Autos würde es auch ganz schön ins Geld gehen alles umzurüsten. Ich mache es bei allen Fahrzeugen so seit Jahren und es klappt schnell- kann an ja noch mal bei der Schrauberparty drüber sprechen und Tips austauschen, man lernt doch immer wieder was dazu, siehe Einsatz einer Spritze. Mit einer Vakuumpumpe habe ich es auch schon mal gemacht, war mir aber zu kompliziert, geht anders schneller. Die braucht man aber z.B. bei Honda (Varadero) für die Verbundbremsen, sonst bekommt man nicht die ganze Flüssigkeit gewechselt.

    Ich würde erst mal testen, ob er vielleicht undicht ist.

    Wenn sie läuft hinten einen Lappen reinstecken, sodaß hinten dicht ist. Läuft sie weiter ist er undicht und Du siehst und hörst realtiv schnell, wo die undichte Stelle ist. Die kann man dann vielleicht schweißen lassen. Sollte sie schnell ausgehen ist der Auspuff dicht, dann zieht sie innen irgendwo falsche Luft.

    Mir hat sich schon bei der Vorstellung dieser Ventile die Frage gestellt wozu eigentlich sind die Dinger gut. Wenn ich Bremsflüssigkeit wechsel, dann wird einfach die Entlüftungsschraube so aufgedreht, daß die Bremsflüssigkeit gerade so anfängt zu laufen, dann einen Schlauch drauf stecken und die Schraube noch ein bißchen weiter öffnen-

    und dann gibt es 2 Möglichkeiten:

    1. den Schlauch einfach nach unten hängen lassen und die Schraube ein bißchen weiter öffnen. Schlauchende in ein Gefäß hängen, die läuft dann langsam raus und dann oben Bremsflüssigkeit nachfüllen, daß keine Luft in die Leitung kommt. Kommt unten saubere Bremsflüssigkeit alles wieder zu drehen.

    2. Diese Variante bevorzuge ich: den Schlauch nach oben in ein Gefäß hängen. Gefäß muß höher als Entlüftungsventil sein. Dann mit der Hand- oder Fußpumpe Bremsflüssigkeit pumpen und im Vorratsbehälter nachfüllen. So sehe ich auch, wann neue Bremsflsüffigkeit kommt und im durchsichtigen Schlauch sehe ich auch noch ob Luft drin ist oder alles Blasenfrei.

    Bei beiden Varianten brauche ich kein automatisches Entlüftungeventil, so mache ich es bei alle 4 Bikes und hatte noch nie Probleme mit Luft in der Flüssigkeit. Man muß doch sowieso einen Schlauch auf das Entlüftungsventil stecken, wenn man das Zeug nicht einfach versickern lassen will.

    Um Schrauben zu lösen Kältespray- hatte ich auch schon mal gehört, gebräuchlicher in Beschreibungen allerdings bisher Hitze, aber wieder was dazu gelernt. Haben wir sogar auf Arbeit- Kaugummientfernerspray, ist auch Kältespray, wird der Gummi so hart gemacht, daß er einfach ab geht geht bzw. man ihn zerbröseln kann (die gummiartige Konsistenz ist dann beseitigt.)

    Zum Thema Kette- würde auch die Endloskette montieren, wenn Du keinen Nachweis hast, wann die Schwinge mal draußen war. So schwierig ist es nicht die Schwinge auszubauen und mal neu schmieren ist sicher nicht verkehrt. Dabei kannst auch gleich mal die Umlenkung überprüfen, ob da noch alles gängig ist (kommt man meiner Meinung nach gut ran, ist aber schon ewig her, daß ich bei KLE die Schwinge draußen hatte- oder hat die KLE keine Umlenkung- einfach mal alles überprüfen was da unterm Federbein rumhängt). Wenn Du das doch nicht machen willst, aufflexen und mit Schloß zu machen. Hält auf alle Fälle (fahre so im Gelände rum).


    zum Thema Bremse: Ich hätte auch gleich einen kompletten Reparatursatz verbaut. Wenn die Dichtungen oben schon so fertig sind, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Dichtung unten den Kolben so bremst, daß die Bremse nicht mehr löst, dann brauchst Du die Teile noch mal und ein paar mehr und mußt alles nochmals auseinander bauen. Das werde ich wahrscheinlich nächstes Jahr bei meiner KLEnen machen, da das Rad schon nicht mehr so frei dreht. Nachdem ich das bei meiner alten XJ 600 (-89er) gemacht habe, bremst die super leicht, schon fast bissig und- ich bin nicht irgendwo im Urlaub und dann geht garnichts mehr. Ich habe da schon Autofahrers am Balaton helfen müssen, da war die Bremse so fest, das die glühte und die Beläge weg waren.

    Mein VW-Bus ist zwar ziemlich komplett an Werkzeug (ok, in Rumänien konnt ich einem Geländewagenfahren nicht mit einer Fettpresse dienen- aber der war nur zu fein, das er mein loses Fett in seine Presse schiebt, da macht man sich ja die Finger dreckig??? :patsch: ), aber Schweißgerät habe ich nicht mit, da muß ein anderer Mike gemeint ist. Aber wir hatten doch schon mal im Forum die Diskussion, daß man mit einer Batterie schweißen kann. :avatar70195: Wie gesagt, ich stehe zu meiner Methode- außerdem, wenn man Imbus mit Schraube verschweißt, ist die doch auch ........ :confused:

    Mit den Imbus-Schrauben der Bremsscheiben habe ich auch schon gekämpft. Nachdem ich die erste Schraube versaut hatte (das hat man davon, wenn der Imbus stärker als die Schraube ist- manchmal hat die Baumarktqualität auch Vorteile, da gibt das Werkzeug nach). Habe dann erst mal kräftig mit einem Hammer die anderen geschlagen :smackbottom:. Wenn ich merkte, daß eine trotzdem nicht will (Imbusschraube, nicht Schreckschraube :assshaking: ) habe ich einfach mein bisheriges Allheilmittel ausgepackt- einen kleinen alten Meißel. Mit dem direkt in den Schraubenrand in die gewünschte Richtung geschlagen, da hat bisher jede aufgegeben. Ich habe meine Bremsscheiben jetzt nicht mehr mit Schraubensicherung festgeschraubt und bisher noch keine lockere Scheibe gehabt.

    2 Finger an der Kupplung- wird überbewertet, es sei denn Du bist wettbewerbsmäßig unterwegs bzw. Crosstrecke/ Kiesgrube. Wettbwerb mit unser KLEnen eher nicht.

    Ich verzichte darauf und bin nun schon 5 mal die Enduromania mitgefahren (diesmal sogar Platz 2 :rolleyes: )- und mache es nicht (Finger an der Kupplung), so wie ich auch meistens im Sitzen fahre. Mir ist wichtiger das Moped fest im Griff zu haben (kräftig Oberschenkel an den Tank drücken wenn es schwierig wird, geht auch im Sitzen wunderbar)) - unsere KLEne wiegt ja nun mal ein bißchen, ist ein kkleines Pummelchen, meine TT600R ist auch schwer im Vergleich zu den modernen Mopeds. Runterschalten im Gelände meist ohne Kupplung, hoch auch oft ohne- mit etwas Gefühl klappt das sehr gut, und auch sonst brauche ich kaum mal die Kupplung im Gelände. Bremsen mit 2 Fingern- mache ich auf Straße auch so- also keine Umstellung- oder Fußbremse bzw. beides, ja nach Situation.

    Sicher erzählen alle, man soll im Stehen fahren und 2 Finger an Kupplung und Bremse- aber dafür fahre ich zu wenig Gelände um mich komplett umzustellen, auf mein POPOMETER ist einfach mehr Verlaß. Und nicht nur einmal waren alle überrascht, daß ich bei einem ziemlich kräftigen Anstieg oder schwieriger Passage auch oben stand, teilweise mit weniger Problemen als die mit ihren leichten Mopeds und ihrer Crossart des Fahrens. Hinzu kommt, daß im Stehen das Sehen der Hindernisse ganz anders ist, ebenso wie das Bremsen ....- ok, Crossstrecke/ Kiesgrube vielleicht was anderes, da fährt man die gleichen Strecken immer wieder, aber beim Endurowandern ist alles neu und unbekannt. Gab mal Studie, auch die Fahrer bei der Dakar stehen garnicht so viel- fahren halt keine Crosstrecke.

    Zitat von »MikeTTR600@aol.com« Naja- sagt doch schon das Wort- die einen Schrauben, die anderen machen Party

    Zitat von »Halbes Hemd« meint ihr, dass irgendwo noch eine freie Schraube für mich bleibt?
    Wenn ja dann bin ich auch dabei. naja, wenn´s keine freie Schraube mehr gibt -> s. nächstes Zitat...

    Zitat von »MikeTTR600@aol.com« oder schlage in meinem Bus ähm... - Wen und was ????


    na wer halt es gerade so braucht

    wuchten ist bei unserem Moped nicht so wichtig- wechsel die Reifen selber und wuchte nicht, merke keine Unwuchten, ist eh bloß statisch bei unserem Moped.

    Bevor Du den Enduro 4 wegschmeißt- ich nehme ihn, meiner ist ziemlich runter.

    Also mir ist im Moment auch egal, wann das sein soll. Könnte meinen Wohnwagen anbieten, hat eine Schlaffläche 1,20 x 1.8 und eine 0,6 x 1,8- also für ein Pärchen und ein Einzelstreiter geht da was. Wenn man mit zu mir kommen will (16km) bekommt zusätzlich noch richtiges Bett- also zusammenfassend- max. 3 Betten mobil im Wohnwagen, 5 Leute im Bett und auf Matrazen bei mir zuhause.

    Naja, ich mach die Urlaubsabrechnung selber! :nummer1_1: :thumbup:

    Nee, Spaß beiseite, wenn man die 30 Tage ordentlich plant, dann kann man ja die vielen bayrischen Brücktage einplanen, da war ich dann Pfingsten halt fast 2 Wochen weg mit 7 Tagen Urlaub. Wie schon geschrieben, kann meine Freundin halt dieses Jahr nicht so viel mitkommen, weil sie ja ihre Wohnung frei machen muß- die Kinder ziehen auch aus und da muß einiges gepackt werden, wo ich ihr halt nicht helfen kann- schaaaade- :pflaster_1: :rolleyes: :thumbup: :nummer1_1: Deshalb muß ich alleine wegfahren, Urlaub zuhause möchte ich nicht, da macht man nur die Sachen die sonst liegen bleiben.