Beiträge von MikeTTR600
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
-
Robert nach Dubrovnik sind es noch mal 350 km weiter- so froh das es so nah ist. Über Hänger kannst mit mir sprechen- weiß zwar nich nicht 100%ig, daß ich ihn nicht brauch, wenn ich ihn nicht brauch, kannst ihn haben für die Zeit. Hoffe mal mein Wohnwagen (Bj. 73) macht es bis dahin noch, dann kommt das Bike ja in den Bulli.
-
-
Da gab es doch die Mölichkeit was an die neuralgischen Punkte, wo Undichtigkeiten auftreten könnten, zu sprühen. Wenn sich die Drehzahl erhöht, dann ist da was undicht. Ich weiß nicht genau, aber geht es vielleicht mit Bremsenreiniger?
-
mir würde das mit dem Liegestuhl als Klugscheißermodus gut gefallen- sollten wir ein abstimmung machen- oder habt ihr noch bessere dafür?
-
cool- sollten echt einen Smiley dafür einführen- leider keins meiner Mopeds dabei, sonst hätten wir ins Geschäft kommen können.
-
Also wenn man direkt in google sucht kommt man auf den Link- ich kopiere hier einfach mal den Inhalt- stammt von SpiegelOnline- Auto:
" Beim ADAC in Deutschland laufen derzeit die Telefone heiß. Täglich bitten hunderte Urlauber händeringend um Rat. Viele Besucher des Landes sind verunsichert wegen der Alkoholtest-Pflicht. Inzwischen hat der Autoclub die französische Regierung sogar aufgefordert, endlich für Klarheit und eine "praxistaugliche Lösung" zu sorgen.
Die Alkoholtests sollen bei Autofahrern das Bewusstsein dafür schärfen, sich nicht betrunken ans Steuer zu setzen. Denn fast ein Drittel der insgesamt 4000 Unfalltoten pro Jahr in Frankreich geht auf Alkohol am Steuer zurück, während dies in Deutschland zehn Prozent sind.Doch seit ihrem Start bringt die Testpflicht nichts als Ärger. Ein Hauptproblem ist im Moment, dass gar nicht genug Alkoholtests produziert werden können, um die Nachfrage zu bedienen. Allein in Frankreich gibt es rund 40 Millionen Fahrzeuge, hinzu kommen ausländische Touristen und Geschäftsreisende. Ein Test des deutschen Automobilclub Kraftfahrer-Schutz von Ende Juli ergab, dass es "weder in grenznahen Tankstellen noch in Supermärkten" genug Geräte zu kaufen gibt. In Frankreich ist selbst im Internet oft zu lesen: "Nicht mehr vorrätig".
Die in Deutschland erhältlichen Alkoholtests entsprechen wiederum nicht der französischen Norm. In Frankreich kann entweder ein chemischer Einmaltest für mindestens rund einem Euro gekauft werden oder ein wieder verwendbares elektronisches Modell, das für den stolzen Preis von mindestens hundert Euro angeboten wird. Nach Ansicht des ADAC sollte die Regierung in Paris daher "gegebenenfalls auch Alkoholtester ohne französische Norm zulassen".
Unzuverlässige Ergebnisse
Kopfschütteln ruft bei vielen Autofahrern zudem die Tatsache hervor, dass die billigen Einwegtests offenbar wenig zuverlässig sind. Bei zehn Testpersonen kam laut ADAC bei den Röhrchen fast immer ein Wert von etwa 0,5 Promille heraus, dem Alkohol-Grenzwert in Frankreich und Deutschland. Polizeimessgeräte hätten aber jeweils niedrigere oder höhere Werte ermittelt. "Damit zeigen die Röhrchen dem Nutzer lediglich, dass Alkohol konsumiert wurde."
Kritiker der Testpflicht wandten von Anfang an ein, dass die meisten Autofahrer ja wohl selbst wüssten, ob sie Wein oder Bier getrunken hätten. Selbst Frankreichs neuer Präsident François Hollande war schon vor Monaten im Wahlkampf skeptisch, denn die "große Mehrheit der Unfälle geht auf Autofahrer zurück, die wissen, dass sie über dem gesetzlichen Limit liegen".
Hinzu kommt, dass die Einwegtests kühl und stoßfrei gelagert werden sollten, damit sie funktionieren. In einem Auto-Handschuhfach im Sommer steigt die Temperatur aber schnell einmal über 40 Grad an, wie die Präsidentin der Liga gegen Gewalt im Straßenverkehr (LCVR), Chantal Perrichon, kritisierte. Das nationale französische Labor LNE zur Überprüfung der Zuverlässigkeit der Tests weist dies allerdings zurück: Alle Tests müssten im Labor sogar noch höheren Temperaturen standhalten.
Reagiert hat die Regierung in Paris bereits auf eine andere Warnung von Umweltschützern, derzufolge die Einmaltests das krebserregende Kaliumdichromat enthalten. Nun wird geprüft, ob die Geräte als Sonderabfall abgegeben werden sollen - das System für gesundheitsgefährdende Haushaltsabfälle wie Lösemittel und Farben ist in Frankreich allerdings noch im Aufbau. Autofahrer sollten auf jeden Fall sicherstellen, dass die Röhrchen nicht in die Hände von Kindern geraten, und die Geräte daher nicht im Handschuhfach, sondern im Kofferraum verstauen.
In all dem Durcheinander gibt es einen kleinen Trost für Autofahrer: Das Bußgeld von elf Euro wird für diejenigen, die keinen Alkoholtest in ihrem Auto haben, erst ab November fällig.
-
zum Thema Alkoholtester gibt es eine Entwarnung- Zahlung erst ab November, wenn man keinen bei hat- gugst Du
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/a…-a-849094.html- letzter Absatz im Text ist interessant!
Warnweste
erst ab 2013 Pflicht- oder entsprechendes Material auf der Kleidung- Größe gugst Du:
Reflektierende Motorradkleidung in Frankreich: TOURENFAHRER ONLINE
-
Könnte man doch ein Smiley machen für Klugscheißer an und aus- jetzt mal AN!: Wenn Du die Sorte Reifen weiter fahren fahren willst, dann kauf Dir den richtigen, mach ihn drauf, fahr zum TÜV, danach wieder runter und den alten weiter fahren, wenn fertig den von der Abnahme wieder drauf. Oder fragst mal im Forum/ Kumpels, ob nicht einer den richtigen Reifen auf Deiner Felge hat- umbauen, TÜV, wieder zurück bauen- fertig. Haben die früher in Berlin mit ihren getunten Golf so gemacht. AUS!
PS: Ich habe für meinen Mopeds immer ein TÜV-tauglichen Radsatz, ansonsten fahr ich halt was gerade so da ist bzw. wenn ich Reifensorte wechseln will halt auch mal gemischt fertig- schmeiß nur ungern Reifen weg, nur weil einer noch nicht so weit ist und ich nicht ... fahren darf.
-
So langsam steigt das Reisefieber- sehr interessante Seite im Internet gefunden- hat viele Reiseberichte auf der Seite, war einige Male in der Region- gugst Du: bersicht
-
Stimme ich Dir zu, bei 15 Grad dürfte nichts einfrieren.
Generell: Aber es muß keine Minusgrade haben, damit ein Vergaser einfriert. Durch die Beschleunigung der Luft in den schmalen Duirchschnitten der Düsen kühlt diese ab und dann .... -
JO; die Landschaftz, die Einheimischen (besonders die Frauen-
)- ist alles toll. Ich kann nur empfehlen, kommt nächstes Jahr mit nach Rumänien. Wir werden sicher bei der LGKS-Veranstaltung mal darüber sprechen!
-
Bisher habe ich ja immer das Öl reingekippt, was ich in 60 Liter-Fässern gekauft habe und dann auch für Auto und meine Motorräder genommen habe (entweder 10 oder 15W40). Bei meiner KLE vor kurzem erst Ölwechsel gemacht- leichte Veränderung erstmalig im Vergleich zum Vorher ohne Gegendruck zu schaltenende Getriebe- im Stand den erst Gang rein- geht schon etwas wiederwilliger, vorher ist er richtig rein geflutscht, gleiches mit dem Leerlauf im Stand. Aber nicht dramatisch und immer noch um Welten besser als bei meiner XJ600 von 89. Mal sehen wie es sich weiterentwickelt, wird ja in den kommenden 2 Wochen einige Kilometer laufen. Mache das seit 12 Jahren so mit dem Öl und erstmalig Veränderung festgestellt. Vielleicht wurde ich auch erst durch die BErichte hier sensibilisiert. Da ich die Mopeds öfter wechsle (habe ja ....-4
), habe ich darauf auch nicht so geachtet, da sich je jedes anders fährt- sonst bräuchte man ja nicht mehrere
-
Das Ding im letzten Bild ist der Tunnel, der im Bericht erwähnt ist, auf der einen Seite so eiskalte Luft- .... gruselig
-
Na das wäre echt mal interessant
-
Hat ich auch mal ähnlich- bei mir waren die Zündkerzenstecker bzw. Kontakte der Kabel in den Zündspulen lose. Durch das Alter der KLEnen sind die mit der Zeit nicht mehr so formschlüssig auf den Kontakten. Mal Versuchen nach zu ziehen oder neue draufschrauben. In dem Zusammenhang auch mal prüfen, ob die Zündspulen noch richtig "dicht" sind, sind doch in Kunststoff eingegossen. Vielleicht mal, wenn es richtig trocken ist und sie gut läuft, mit einer Sprühflasche Wasser gezielt auf die in Frage kommenden elektirschen Teile sprühen- vielleicht läßt sich der Fehler auf ein Bauteil einkreisen
-
Na die anderen essen die Brötchen und wir die Suppe, sind doch nur ca. 7 Liter, dann reicht es.
-
4 große Gurkengläser- sollten für ein paar Leute reichen, dazu noch Brötchen oder Weißbrot, dann werden wir satt!
-
Bilder- Teil 2- Enduromania 2012
Wer übringens noch viel mehr Bilder sehen will- gugst Du bei Facebook: Suche: Brebu Nou - Weidenthal 167 - Guesthouse
dort sind immer die neusten Bilder der Veranstaltungen.