Beiträge von MikeTTR600

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Auch von mir ein herzlichey Willkommen! Seidenstraße- ein Traum von mir. Die KLE eines Forenmitgliedes war ja schon in dem Gebiet (die Links haben andere schon gepostet), aber Forenmitglieder waren damit auch schon in Südamerika!

    Hier der Link: Unsere KLEs in Chile, Bolivien und Peru Vielleicht gerade bei Anpassung an dünne Höhenluft interessant!

    Und das die KLE im harten Gelände recht weit kommt, habe ich unter anderem schon selber in Rumänien mehrfach (z.B. bei der Enduromania) erfahren können.

    Viel Spaß bei uns- vielleicht sieht man sich ja mal auf einem Treffen oder so, aktuell ist in Kroatien eins in Planung.

    Noch mal zu den Schläuchen- man kann z. B. auch Schlauch vom Tanküberlauf an die Vergaserbrücke anschließen (dort wo eigentlich der durchsichtige Schlauch dran kommt). Dann bekommst Du bei Regen Wasser in den Versager (hatten wir mal einem kroatischen Freund).

    Kunststoff habe ich auch schon öfter geschweißt. Allerdings wenn ich es selber gemacht habe ohne den Schweißdraht (gibt es aber im Baumarkt und habe ich schon mal von einer Firma machen lassen, die bei uns in der Firma die Kunststoffsachen macht- meist ist bei japanischen Mopeds ABS- Kunststoff), einfach Lötkolben schön heiß machen und dann langsam den zusammengedrückten Riß verschweißen. Zur Stabilisierung habe ich dann kleine Nägel mit einer Lötlampe zum Grühen gebracht und dann in den Kunststoff gedrückt. Das flutscht gut rein und sie sind dann meist im Kunststoff verschwunden und stabilisieren ihn wunderbar.

    Moin Darti,

    ich habe bis jetzt fast nur: S100 Dry Lube Kettenspray 500 ml POLO Sonderedition für EUR 17.99 | POLO Motorrad
    verwendet, nie Weißes.
    Als nächstes wollte ich das hier versuchen, da ich dort auch meine Kette bestellt habe:

    Profi Dry Lube PDL Kettenspray Dry Lube 400ml | Kettenmax

    ggf wird es tasächlich mal zeit fürn Scottoiler

    Genau das ist Dein Problem. Trockenes = Dry Kettenspray. Ist genauso sch.... wie weißes Kettenfett. Ich nehme zu Hause einfach Fett (gelb, ganz einfaches) und unterwegs habe ich ein Fläschchen mit 100 ml Motoröl (kann aber auch Getriebeöl sein, aber Motoröl habe ich halt da)(in den Flaschen gibt es auch Schloßenteisungsspray) mit. Jeden Abend die Kette damit befeuchten- reicht für ca. 5000 km wenn es nicht jeden Tag regnet. Zu Hause das Fett wird mit Pinsel aufgetragen. Sauber machen eigentlich nie, vielleicht wenn Moped mit Dampfreiniger gesäubert wird dann auch mal da ein bißchen ... Koste pro 1000km- nicht meßbar. Scheint zu funktionieren, wenn man die Laufleistungen ansieht.

    Natürlich jeder wie er will- man muß halt mit ein bißchen Öl/Fett am Moped leben. Aber das weggeschleuderte Zeugs nimmt halt auch den Dreck mit.

    Ich hatte natürlich Bremsenantiquitschpaste ... drauf. Sollte man übringens wenn man auch im Winter fährt keine Kupferpaste nehmen, gibt mit den Alusättel ev. chemische Reaktionen... Bei mir war es bei der Transalp ganz schlimm, da hat sogar alles vibriert, daß einem die Finger gekribbelt haben. Nur wenn die Bremsen glühend heiß waren, gaben sie Ruhe- aber auf Dauer macht das kaum eine Sozia mit. Nach einer Woche Dolos mit Sozia sind die direkt in den Müll geflogen und die Keramik Dinger drauf, War das angenehm!

    Mit den Organischen habe ich immer wieder Problem, daß die Ihre Funktion einstellen, wenn sie sehr heiß werden. Da ich bei meiner 900er Diversion die hinten drauf habe weiß ich wovon ich rede. Wenn sie abgekühlt sind bremsen sie wieder gut. Gerade mit Sozia kommt das auf ängeren Paßabfahrten immer wieder vor. Abkühlen lassen, dann alles wieder ok. Da weiß ich aber mittlerweile was einen erwartet und kann reagieren. Wenn das vorne an der Hauptbremse passiert...- nö, möchte ich nicht. Ich laß die da nur drauf,l weil ich bei dem Moped die Bremse hinte so gut dosieren kann, daß ich wirklich an der Blockierbremse bremsen kann- d.h. das Rad quietscht schon aber dreht sich noch. Das habe ich mit anderen Beläge nicht geschafft.

    Auch bei DID gibt es unterschiedliche Qualitäten. Kommt drauf an wieviel KM Du im Jahr fährs bei Dir reicht wahrscheinlich die preiswertere.

    Solltest aber dringend Deine Kettenpflege optimieren. Die KM die Du mit Deiner geschafft hast- da bräuchte ich Jahr 2 Kettensätze... Aktuell auf der Varadero 85.000 km und Transalp 43.000km. Einfach mal die Suche nutzen, habe wir schon 1 oder 2 mal diskutiert... Wenn Fragen hast fragen.

    Mal wieder was neues entdeckt!

    Zur Zeit wird in Reiseberichten immer wieder von wasserdichten Socken berichtet, die auch sehr gut warm halten. Da sie mittlerweile auch atmungsaktiv sind, bekommt man auch keine nassen Füsse darin. Ich habe die mal bestellt und werde berichten. Die hier waren es: WATERFLY wasserdichte Ultraleichte Atmungsaktive Kniestrümpfe Socken zum Angeln Wandern Klettern Joggen Discgolf und für Motorrad Trips Sport: Amazon.de: Bekleidung

    Ich würde die Züge wechseln- dann hat man wieder mind. 10 Jahre Ruhe. Da man nie weiß wie der Vorbesitzer sich drum gekümmert hat... Bevor ich die immer mit schleppe, habe ich die einfach mal gewechselt. Denn wenn die reißen, dann meist in einem ungeeigneten Moment- es gibt schöneres als im Dunkeln bei Regen den Tank runter zu machen und den Gaszug zu wechseln. Da sind Fehler vorprogrammiert, vor allem wenn man den Tank noch nie unten hatte- gab es schon oft das Thema, daß die Schläuche falsch angeklemmt wurden.

    Bei Easy kann man gut kaufen- würde aber keine Metallgearbeläge kaufen, hielten bei mir selbst im Tourenmodus nur ca. 5000km. Andere quietschen oft- daher kann ich empfehlen: schrauben lösen sich

    Das muß ich zustimmen- ein bißchen höher wird für die meisten Sachen reichen. Wer mein Video kennt von der ACT Tour mit Torsten- da sieht man, was ein Schutzblech, daß nur ein wenig höher ist ausmachen kann. Torsten sein Vorderrad stand ja fest, bei meiner Tenere drehte sich das Rad noch- was ca. 2 cm aus machen können!!!

    Mit zu gesautem Kühler ist ein echtes Problem. Bei meiner ersten Enduromania hatte ich das Schutzblech komplett entfernt nach dem ersten Tag. Der Kühler war sowas von zu! Und den Modder bekommst du teilweise nicht raus wenn er fest ist- muß man mit viel Wasser machen. Außerdem sollte man auch einen stabilen Kühlerschutz haben, da die Steine dann schon mal an den Kühler fliegen. Bei Enduros (also richtigen) sind die Kühler seitlich und damit nicht im Spritzbetreich den Vorderrades.

    UND dann noch die Überlegung/ Beobachtung von C-de-ville: Wenn Du regelmäßig auch bei nassen Straßen unterwegs bist, bekommt man das ganze Wasser auch von vorne ins Gesicht, weil die höheren Schutzbleche das nicht abhalten können- zusätzlich zu dem was die von unten mehr duchlassen. Ist also dann gleichmäßig naß!

    Hier noch mal der Link zum oben beschriebenen Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich habe jetzt auch mal meine Sitzbank von der 660er Tenere überarbeiten lassen müssen.

    Die 660er Tenere (Einspritzer) hat im Original eine schreckliche Stufe. Damit können da eigentlich nur kleine Fahrer (unter 170cm) oder Kurzbeinige (Bruno) glücklich mit werden. Für 300 Euro habe ich von OTR eine geänderte Sitzbank geodert- im Austausch mit meiner. Ich habe die hohe genommen, da ich damit bequemer sitze. Leider kam ich mit der aber auch nicht klar. Dadurch daß die Sitzbank im hinteren Bereich stark nach oben geht, war es, als wenn man auf einer Kante sitzt, genau am Steiß.

    Jetzt habe ich bei einem Reginalanbieter da ändern lassen. Wir haben das ausführlich im Gespräch geklärt, er hat mir Lösungsvorschläge gemacht. Nachdem er das also umgepolstert hat, konnte ich Probesitzen. Dann hat er erst den Bezug rauf gemacht- konnte den alten verwenden.

    Das alles hat nur 100 Euro gekostet. Ich kann also nur empfehlen, nehmt Euch einen Regionalanbieter- ist preiswerter und man kann alles genau besprechen.

    Für mich hat beim Probesitzen noch keine Sitzbank von allem fürn Arsch und Co. gepaßt. Ist aber schön wenn einige damit glücklich werden- für meinen POPO anscheinend nix.

    Nicht vergessen- früher gab es noch weniger Oktan als den heutigen 95er (war glaube ich 92er) . Den habe ich immer getankt und sie lief normal. Seitdem der 92er weg ist, gibt es 95er E 10. Keins meiner Mopeds oder Autos hat bisher bei E 10 gemuckt oder sonst was anders gemacht- bei 25.000 km mit Moped und ca. 30.000 km mit Auto im Jahr hätte wenn was nicht paßt schon mal auftreten müssen. Ich bin mehrmal im Jahr in Italien und anderem Ausland, wo es oft kein E 10 oder andere Oktanzahlen (und sicher auch Spritqualitäten) gibt- und noch nichts bemerkt das was nicht rund läuft oder sich komisch anfühlt oder ... Und meine Mopeds und Autos erreichen meist recht hohe Laufleistungen!

    Also nicht verunsichern lassen vom eigenen Glauben (oder dem von anderen) und das tanken, was Du für Dich als richtig erachtest. Der Plazebo- Effekt soll auch bei diesen Themen von großer Bedeutung sein.