Beiträge von MikeTTR600

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Willkommen!

    Da Du eine recht neue KLE kaufst, sollte das Verbauchsproblem werksseitig behoben sein- die neueren sind da deutlich genügsamer, der Rimfire- Umbau funktioniert da auch nicht!

    Bei dem Baujahr sollte wenig dran sein- Polrad- M;agnete wurden schon erwähnt. Ansonsten eher fahren als schrauben, viele KLE- Probleme sind dem Schrauber anzurechnen.

    Bei Problemen weiß unser BRUNO meist den richtigen Link zu einem Forumsbeitrag.

    Zum Öl- mineralisches ist ausrechend bzw. das bessere. Als der Motor unser KLEnen entwickelt wurde war gerade NDW- Zeit, das waren noch recht einfache Öle. Meine KLEne bekommt einfaches Markenöl, was ich auch für PKWs nehme und bisher keine Problemem.

    Vollgasfest sollte sie sein, wurde ja auch in der GPZ 500 verbaut. Außerdem hatte wir hier mal einen der ist immer Vollgas auf der Autobahn gefahren und da hielt der Motor bis etwas über 100 000 tkm. Aber eigentlich ist der Motor bei unser KLEnen eher auch Durchzug von unten ausgelegt- passende Straßen sind dann eher klein und kurvig. Und genau da muß eine große Maschine erst mal vorbei kommen, denn das mag unsere KLEne.

    Da muss ich dir widersprechen:

    Ich habe den E07+ ohne Mittelsteg und ohne Dakar. Der hält super!

    In der KLE Größe hat der E07+ keinen Mittelsteg, sondern nur in der Größe für "echte" Reiseenduros.

    So unterschiedlich sind die Reichweiten... Für meine KLE habe ich mit Mittelsteg bekommen- ev. mit Heidenau verwechselt, da gibt es für die kleinen Größen keinen Mittelsteg?

    Bei meiner Varadero hat der E 07 Plus nur reichlich die Hälfte gehalten gegenüber der ohne Plus. Und bei meiner 660er Tenere merkt man auch deutlich wie das Profil beim E Plus abbaut.

    Sach ick doch- leider gibt es den normalen E 07 oft schlecht. Der E 07 Plus hält, da der Mittelsteg fehlt nicht so lange. Wenn es geht nehm ich immer die Dakar - Variante, die ist noch haltbarer, gibt es aber nicht für alle Reifengrößen nach meinem Kenntnisstand.

    Die KLEne mag kein synthetisches Öl- die meisten fahren glaube ich deswegen mineralisch, weil es sonst mit der Kupplung zu den von Dir genannten Problemen kommt. Vielleicht lag bei Dir auch hierin die Ursache.

    so einfach ist das mit den Reifen zur Zeit lider nicht. Kommt immer drauf an, ob Moped EU- oder Deutschlandzulassung hat. Bei EU- Zulassung ist das Ganze viel einfacher. Da aber Klaus seine ziemlich alt ist, nehme ich an, daß sie KEINE EU- Zulassung hat (siehe Papiere). Der Gesetzgeber ist aber dabei ständig was zu ändern. Ich hatte mal einen Link reingestellt, wo das gut erklärt ist:

    Reifenfreigaben gelten plötzlich nicht mehr

    Generell bin ich schon mit der KLEnen viel Mischbereifung gefahren. Interssiert im Ausland niemanden, auch wenn die Polizei in Italien 3 mal um Moped ist- vorne Michelin T 63, hinten Bridgest. BT 45 oder 54- also Gelände vorne und hinten reiner Straßenreifen. Aber in Italien ist das ok, wenn die eingetragenen Größen passen. In Italien gilt übrigens für Moped nur Mindestprofilstärke = 1 mm.

    Bei den alten KLEinen läuft der Lüfter fast nie- habe ich bisher nur in Rumänien geschafft, bei über 40 Grad in der Stadt und beim Abschleppen eines anderen Motorrades eine ca. 25 km lange Steigung mit Schotteruntergrund, wodurch man nicht allzu flott fahren konnte. Als Spätbremser mit seiner KLE bei der Enduromania mitmachte, lief sein Lüfter eigentlich permanent. Ist an sich kein Problem- aber man sollte den Stromhaushalt im Auge behalten, denn wenn der Lüfter ständig läuft zieht der auch ständig Strom. Und wenn man dann wie bei den neuen nicht mal Licht ausschalten kann ...

    Wenn der Lenker unser KLEinen schief steht, muß es nicht der Lenker sein. Wenn Du nicht eindeutig einen Knick siehst probier mal die Klemmung der Gabel aufzumachen, alles neu ausrichten und wieder fest machen. Die Klemmung ist teilweise sehr locker- bei mir geht es nicht fester. Verstellte sich z.B. beim Umkippen auf einer Wiese im Stand oder beim Fahren mit Sozia in den Dolomiten durch das Bremsen. Spart vielleicht Arbeit mit dem Lenker- denn beim neuen Lenker wäre noch immer alles schief. Wenn sich über die Klemmung was verschoben hat- erkennt man auch recht gut, wenn man mal im Stehen fährt und dabei auf das vordere Rad und Schutzblech schaut. Dann sieht man es recht deutlich.

    Übrigens kann man da auch gut sehen was passiert, wenn man vorne bremst- bei mir ist eine deutliche Verschiebung aller Kompnenten erkennbar- also die KLEine lenkt prakitsch ein...

    Ich hatte noch mit keinem Reifen bei Nässe so viel Spaß wie mit dem Mitas E 07. Wenn sie schon sehr viele km runter haben bauen sie bei Nässe ab- da sind aber alle anderen von mir gefahrenen Reifen schon längst im Schredder. Sie kündigen das aber sehr schön an und man kann sich dementsprechend darauf einstellen. Hatte ich aber bisher auch nur hinten beim Rausbeschleunigen aus Spitzkehren.

    Lese auch immer wieder, daß sie im Regen nicht so toll sind. Kann ich aber echt nicht nachvollziehen- nehme mal an, daß diejenigen die das schreiben (ein paar kenne ich sogar persönlich) im Regen fast nie unterwegs sind und sich schon die Hose voll machen, nur weil es feucht ist- da ist nicht der Reifen das eigentliche Problem. Ich fahre damit bei jedem Wetter und konnte mich bisher immer auf die verlassen- und halten ja auch echt lange.

    Durchschlagen - hängt viel vom Körpergewicht ab. Nehme mal an, daß Bruno oder auch ich etwas mehr auf die Waage bringen als Du. Bei normaler Fahrweise und den originalen Bremsen sollte es mit dem Durchschlagen nicht so arg sein- hatte ich bei meiner 1. KLE keine Probleme. Mich stört auch nicht, wenn sie vorne beim Bremsen eintaucht. Wenn es Dich natürlich stört oder sie vorne durchschlägt- dann kann mal immer noch wechseln. Erst mal würde ich die Technik zum Überleben des Motors anschauen, dann weitere Optimierungen und Verschönerungen.

    Warum hast Du keinen Motorschutz dran? Die KLEne hat mehr Federweg als Bobenfreiheit- da ist schnell mal (Gelände, originales Fahrwerk, ...) die Ölwanne durch. Hatten wir hier schon mal...

    Ich zitiere mal Helmut:

    Das war alles Selbstbau, hab dazu keine Unterlagen.

    Für dieTaschenhalterung habe ich ein Rechteckrohr 40x15 genommen und ein U-Träger zusammen geschweißt, der auf die Halteschrauben der Kunststoffplatte des Gepäckträger geschraubt wurde.

    Die Blinker am Schutzblech montiert, die Anschlüsse dort müssen unbedingt Wasserdicht sein.