Beiträge von KLE-Freak

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Puh, aussen übers Schutzblech, ich befürchte das wird zu hoch und aufwendig. Überhaupt glaube ich, ein Stabi aus Alu, also einen größeren stabilen Bogen aus Alu bauen, wird sehr aufwendig. Da könnte ich mir was aus Winkelblechen aus Eisen besser vorstellen.

    Unter dem originalen Schutzblech verbirgt sich ja auch ein Blech-U, das etwas stabilisiert. Aber sicher keine Maximallösung.

    So, update:

    Darf ich vorstellen, die kleine Drecksau:

    20120412_203009.jpg

    Als kleine Anekdote:

    Zum einbauen hab ich oberhalb der Dichtringe ein paar Fasern Hanf gewickelt, in der Hoffnung, die Dichtringe schiebts beim einschieben der Rohre nicht so leicht hoch. Dann den Oring eingefettet. Wie auf dem Foto zu sehen ist dieser offensichtlich wieder gerissen, nach paarhundert Kilometer. Das Ausströmende Wasser hat dann den Hanf aufgequellt (dafür ist er ja da) Darum ist mir auf der Rückfahrt vom TÜV kein Wasser mehr ausgetreten. Cool oder?

    Hab deswegen den neuen wieder oberhalb mit Hanf fixiert. Schön eingefettet, den Rand im Kopf nochmal etwas entgratet und auch gefettet. Diesmal ist mir das Rohr fast von alleine reingeflutscht. Geht also doch einfach. Und natürlich dicht.

    So. Nun aber zum viel spannenderen Thema:

    Konstantfahrruckeln. Hab mir mal nochmal alles durch den Kopf gehen lassen. Ich kann am Vergaser ganz viel verstellen / einstellen. Das Ruckeln war immer unverändert. Ich war mir langsam sicher, am Vergaser und seiner Gemischaufbereitung liegts nicht. Warum ruckelt es immer nur im Bereich 80 bis 110 km/h? Und gleich so stark.

    Elektrik - Zündung. Was soll da eine derartige Fehlfunktion verursachen, dass sie in jedem Bereich einwandfrei läuft, nur nicht in dem Beschriebenen. Unwahrscheinlich.

    Was hab ich den noch verändert? Luft. Ok, Rimfire: lief letztes Jahr auch schon Problemlos. Neu ist der K & N Lufi. Der mag minimal mehr Luftdurchsatz haben, aber Ursache für dieses starke Ruckeln? Wohl kaum. Neu auch das weglassen des Schnorchels. Der Schnorchel. Ok, die Öffnung ist jetzt etwas größer, zum Rimfire aber auch nur eine minimale Änderung. Die Öffnung ist halt jetzt in Fahrtrichtung nach vorne. Und jetzt kommt der Geistesblitz:

    Die Öffnung ist jetzt in Fahrtrichtung nach vorne. Ich hab mir mein Mop nochmal genau angesehen. Ich hab keine Kanzel mehr, die die Luft in Verbindung mit den Seitenteilen seitlich und nach unten wegdrückt. Meine kleine Maske und die nach vorne offenen Seitenteile lassen die Luft nun ungehindert unter den Tank strömen. Die Seitenteile wirken noch dazu wie horizontale Windleitbleche. Der Tank fällt dann noch nach hinten zum Lufi ab. Was ist, wenn diese Kombi wie ein Trichter ist, und ich dadurch einen unplanmäigen großen Ramair gabaut habe, die von vorne Anströmende Luft wird wie durch einen Trichter direckt in die in Fahrtrichtung nach vorne liegende Öffnung des Lufi gedrückt. Ab 80 km/h ist die Strömung stark genug, dass im Vergaser der Ansaugunterdruck zusammenbricht und evtl. sogar überdrück durch Ramair entsteht.

    Ramair / Überdruck geht mit unseren Gleichdruckvergasern natürlich garnicht. Ohne Ansaugunterdruck fallen die Gasschieber sofort zu. Abgesehen von ständiger abmagerung des Gemisches. Und da es kein konstanter Ramair ist sonder vermutlich stark verwirbelt ist, Bricht der Schub nicht komplett ab, sonder sie stottert wie sau.

    Test: Schnorchel drauf und Probefahrt.

    Ruckeln zu 100 % abgestelt. Vollständig beseitigt. Fährt wie die Sau in allen Lebenslagen. Ohne Ruckeln. :hb: :nummer1_1: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb: :hb:

    Jaaaaaaah, das gibts doch garnicht. Verdammte Diva. Mann.

    Schnell noch den Kontakt im Starterknopf gesäubert, war leicht korridiert. Geht also auch wieder. Wasser ist momentan mal wieder dicht. Jetzt hab ich nur noch ein kleines Stromproblem. Aber da hat offensichtlich von euch auch keiner eine Idee. Wird mir nix übrigbleiben und den Kabelbaum nochmal checken. Mann....verdammte Diva.

    Zum 21´er: du must einfach 5 cm mehr höhe überbrücken. Beim 17` kannst du pracktisch die oberen ca. 5 mm unserer Gabelholme als "Brücke" verwenden. Beim 21´er must du einen Bogen von 5 cm überbrücken. (21 - 17 sind 4 Zoll, durch 2 sind 2 Zoll also ca. 5 cm.

    Puh, also Kurbelwelle mit Pleul und Zahnräder hab ich nicht verändert und beisammen gelassen. Nochenwellen auch nur am Stück raus genommen und nach Plan wieder eingesetzt. Steuerkettenverschleiß hab ich keinen festgestellt.

    Also ich wüste nicht, was ich an den Steuerzeiten oder Ventilhub verändert haben könnte, bzw. falsch gemacht hätte. Wenn der Ventilhub / Steuerzeiten nicht stimmen würden, dann waren sie vorher schon falsch.

    Ausserdem läuft sie in nahezu jedem Bereich perfekt. Nur eben dieses Konstantfahrruckeln.

    Du meinst die Leerlaufgemischeinstellschraube. Ja, hab mehrere Bereiche getestet, von zu fett bis zu mager. Keine Veränderung beim Stottern.

    Steuerzeiten überprüft? Wie meinst du denn, dass ich ich die überprüfe? So genau geht meine Stoppuhr nicht.

    Und wie sollte ich die Steuerzeiten verstellt haben, bzw. diese korrigieren.

    Danke für die Wünsche.

    hi Freak,
    habe deinen spannenden Thriller auch verfolgt. Erst einmal alles gute deiner Guten.
    Warum wolltest du den Topf eintragen lassen? Der hat doch E-Prüfzeichen, oder wollte der Prüfer deinen Schotter ? Habe bei mir nur die Räder eintragen lassen. Musst du wegen dem Topf noch mal zum vorstellen? Um nicht den ganzen Topf zu öffnen könnte man vielleicht auch übergangsweise den db-Killer etwas verlängern? Nur so ein Gedanke. Weiß aber nicht ob es was bringt.

    Warum hast du deine zwei anderen Töpfe nicht eintragen lassen??? Schlingel :D :D :pflaster_1:

    gruzz spätbremser


    Wenn er eingetragen wäre, gäbs halt keine Diskussionen mehr, bei irgendwelchen Kontrollen. Nein, muss nicht mehr vorfahren, ist sozusagen mein Problem. Wenn ich ihn dämpfe, wirds auch keine Probleme mehr geben, hat ja E-Nummer. Aber 102 db, Junge Junge :rolleyes:

    Ja nun, die anderen Töpfe. Ich glaub das hätte das Ganze nur unnötig verkompliziert. Ich will garnicht wissen, was dann alles notwendig gewesen wäre. Aber ein oder zwei PS und 30 ccm Hubraum mehr, das kann mein Gewissen verkraften... :smoker:

    Ich habe noch ein kleines Stromproblem mit meinem Öldrucksensor und Wassertemperatursensor. Irgendwo ist ein Masseproblem glaub ich.

    Hat jemand die Schaltung im Kopf? Soweit ich das aus dem SChaltplan verstehe, liegt über die Kontrolllämpchen zu den beiden Sensoren 12 V an, und die Sensoren schließen den Kreis dann, so dass die Warnlampen leuchen. Wenn alles i. o. sind die Kontakte offen. Ich kann da aber nur so um die 2,4 v messen.

    Beim Einschalten der Zündung leuchtet ab und zu das Öllämchen, nach dem Starten gehts aus.

    Irgendwas stimmt nicht.

    Manchmal startet sie nicht, dann klickt zwar das Relais des Anlassers, Irgendwie wird aber dann das Signal des Neutralgebers auf Null gezogen, so dass sie natürlich nicht startet. Seltsam. Wenn ich dann am Massekontakt wackle gehts wieder.

    Hol die O-Ringe lieber bei Kawa. Hatte zuerst auch welche von meinem Mechaniker, aus einem Standartsortiment, gleiche größe. Die waren viel zu weich. Beim reindrücken der Rohre hats mir die irgendwohingeschoben, ging garnicht. Kosten nicht viel. Aber wie gesagt nimm mehrere.

    Dann hast du wohl eine hübsche Amerikanierin ergattert. War das nicht irgenwo erwähnt, dass die Amerikanischen Modelle hinten die Trommel und vorne nur eine SCheibe haben. Meines wissens wurde die so bei uns nicht verkauft. Ist das mit dem Tacho nicht wurscht? Du brauchst doch eh nur den Motor. 15.000 km ist doch auch wenig.

    Ich hoffe, Kawasaki hat ausser den schlechteren Bremsen nicht auch im Motor irgendwelche sparteile für den Amerikanischen Markt verbaut sind. Das war lange Zeit gerade bei japanischen Sportwägen so üblich.

    Danke, richte ich aus.

    Ja, ich hab auch mit viel gerechnet, aber Rahmen gereinigt und pulverbeschichtet eintagen hab ich noch nie gehört. Aber warum nicht.

    Kann man eigendlich auch Steinwolle in den Endtopf rein machen? Ist sowas hitzebeständig?

    Ja, weitere 3 - 5 Stück O-Ringe. Dann musst du nur einmal zum Kawa-Händler. :whistling:

    Die Zylinderkopfdeckeldichtung musst du dir ansehen nach dem Ausbauen. Evtl. kannst sie nochmal hernehmen. Neue Zyndkerzen, sind ja nicht teuer.