Beiträge von KLE-Freak

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Der Seilzug könnte korridiert sein, wenn sie viel im Regen stand. Allgemein ist der Seilzug vermutlich alt und schwergängig. Entweder einen neuen besorgen, kostet nicht viel und der Tausch ist nicht schwierig, oder den Seilzug schmieren.

    Problem ist, dass original glaub ich Beschichtete Kupplungszüge verbaut sind, die mögen z. B. WD 40 auf dauer nicht, hab ich gehört. Ich hab Teflonspray, das geb ich regelmäßig in meine Züge, damit sie leicht gehen.

    Aber wenn der Kupplungszug eh alt ist und evtl. ersetzt werden muss, kannst ja übergangsweise einfach mal was öliges in den Seilzug geben, dann flutscht er wieder.

    Gut.

    Siehe es positiv, somit arbeitet der Rest im Kühlsystem einschließlich dem Fühler einwandfrei, da ja das Warnlämpchen an ging.

    Wer hat sonst schon die Möglichkeit dies zu überprüfen.

    Keine.

    Als Laie würde ich eh sagen, die haben sich schon was dabei gedacht, das die GPZ andere CDI und Rotor und so hat. Soll ja alles zusammenpassen, mit Steuerzeiten und Zündzeitpunkt und so. Allerdings laufen ja schon einige andere Kombinationen offensichtlich einwandfrei.

    Aber ich würde es auch so machen. Auch wenn mehr Aufwand wegen Kabelbaum. Denk auch an die OKI´s (Zündspulen), ich glaub die GPZ hat da auch andere.

    Ja, ist normal, dass es sich bewegen lässt. Das gehört so.

    Die Ritzelhalterung dürfte nicht so das Problem sein, ausser du hast das Gefühl, die hält nicht mehr lange. Wichtig sind die Zähne der Welle und des Ritzels.

    Ja, sorry, ist bisschen viel Text geworden, musste mir manchmal etwas Frust von der Seele schreiben. :whistling:

    Manche haben Bandit Felgen genommen.

    Wenn dir gutes Händling bei hoher Stabilität wichtig ist, denk an einen Gabelstabi, wenn du das originale Schutzblech / Plastik nicht verwendest. Sonst wird die Gabel sehr instabil.

    Beim GPZ Motor an die zur KLE unterschiedliche Elektrik denken, aber das hast du sicherlich schon gelesen.

    Hi Marco, du änderst die Luftzufuhr sehr wohl. Die GPZ Nocken öffnen die Ventiele weiter und länger. Mit umgebauter KLE Airbox bekommt sie auch einigermaßen genug Luft. So viel größer ist die GPZ Airbox auch nicht. Aber 130 is tatsächlich bisschen fett. 125 hört sich gut an.

    Wenn deine Vergasergummis nicht spröde sind, würde ich sie behalten. Ich Schmiere sie regelmäßig mit Sonax Gummipflege ein, für Türgummis. Hält das Gummi schön geschmeidig weich. Mach ich mit allen Gummiteilen der KLE.

    Der Ausgleichsbehälter spielt keine große Rolle, solange er nicht leer ist. Wichtiger ist, das vorne genügend Wasser ist, wenn du den vorderen Kühldeckel öffnest, muss das Wasser so gut wie voll sein.

    Moin Moin

    Ok, also ist diese "Rimfire" nen Hausgemachter Umbau des Lufi-Kasten :)
    OK, jedes Kind braucht einen Namen :)

    ...Der Name kommt von einem ehemaligen Mitglied hier. Er nannte sich Rimfire. Er hatte sich damals so ein bisschen Gedanken gemacht, wie man den Lufideckel umbaut, und evtl. verhindert, dass sie zu laut wird. Ist ihm ganz gut gelungen. Mit dem Namen hat er sich verewigt. Sozusagen unsterblich, wie die KLE...

    So aus meinem Gefühl heraus, zumindest was die Sitzposition angeht bin, ich da wohl eher bei der KLE.
    Habe mich im Laufe der Zeit ja von Stummellenker zum Aufrecht sitzen weiter entwickelt


    So gehts wohl den meisten hier. Man wird wohl erwachsen. Oder so ähnlich. :smoker:

    Die Unterdruckkolben sind übrigens die Gasschieber im Vergaser. Zur Drosselung werden dort im Auslieferungszustand kleine Löchlein reingebohrt, damit sie sich nicht so weit heben, bei Vollgas.

    Diese werden dann zum Entdrosseln verschlossen, entweder durch kleine Messingstücke oder so, die eingepresst werden, oder manche löten die Löcher zu, also mit Flüssigmetall. Dann können sich die Gasschieber bei Vollgas und somit vollem Unterdruck auch wieder ganz öffnen.