GPZ A läuft nicht recht

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

  • moin,

    so langsam bekommen wir das bike ans laufen. durch die neue batterie springt sie an, aber das ganze widerwillig. ich muß mit ein bissel zug am gas nach helfen. im kaltlauf ist das ganze auch relativ unruhig und zäh. wenn man mal kruz am gas zuckt geht sie aus. wenn sie kalt ist und im chokemodus läuft kann man sie z.b. auf 3000 u/min hochdrehen und das gas los lassen, dann geht die drehzahl runter bis sie aus ist. wenn sie warm ist, ohne choke, verläuft die sache ähnlich...
    sie dreht auch relativ schwerfällig hoch und läuft sehr knurrig/laut, find ich. am auspuff ist auch so eine art puffen, ala lanz bulldog, zuvernehmen (auspuffanlage ist soweit dicht). man wie soll man das beschreiben...

    die stellschraube für die leerlaufdrehzahl ist im uhrzeigersinn (also rechtsrum) voll am anschlag. im buch steht was von 1200u/min aber da bekomm ich sie nicht hin. liegt immer unter 1000 u/min. wenn ich sie nach links drehen, geht die maschine aus.

    an welchem rädchen muß ich drehen damit die maschine richtig läuft. kann man da was über die synchronisation der vergaser regeln? auch ohne druckmessung der vergaser?

    als in kurzfassung, die maschine geht aus, nachdem man kurz am gas zieht..sie fängt sich also nicht in der leerlaufdrehzahl *help* gibts irgendwo mal ne soundfile von einer gut laufenden GPZ? ich glub ich weiß garnicht mehr wie sie klingen muß *ikd*

    tschau norman

  • Für dieses problem wirst du wohl keine allgemeingültige Anleitung bekommen. Da muss wohl jemand ran der das kann.

    Falschluft an den Ansaugstutzen kannst du ausschließen?

  • Ich will dich ja nicht frustrieren, aber mit ein bisschen Schräubchen-drehen wirds wohl nicht getan sein.
    Die Versager du abbauen und reinigen sollst.
    Dann würde ich noch die paar € investieren und mir einen Satz Messuhren zulegen. Werfen sie dir beim Gericke schon fast nach.
    Kann ja nicht Sinn der Sache sein, wenn das Ding so "irgendwie" rennt...

    http://www.kriechhammer.at/motorrad/service/kle/

    Glück auf

  • moin,

    najut, dann hab ich mir grade so einen synchrontester betsellt für 30 öro. wird nicht das profiwerkzeug sein, aber ich glaub für meine zwecke wird es reichen.
    es laufen im übrigen beide töppe. merkt man an dem fast gleichmäßigen und abwechselnden abgasausstoß am auspuff.

    tschau norman

  • ja kommt den auch bei beiden endtöpfen warme luft an. ausstoßen tut er ja immer was.
    Synchronisieren is sicher gut. Tester kann man sich ganz einfach selber basteln. Ein gefäß mit farbiger Flüssiggkeit, 2 durchsichtige Schläuche die man nebeneinander hochführt (min 1,5 meter, damit die flüssigkeit nicht angesaugt wird) und die Schläuche an die Unterdruckanschlüsse anschließen. Fertig.

    Wenn beide Flüssigkeitsstände gleich hoch sind, sind die Vergaser synchron.

  • Soweit so gut, aber die Synchronisation wird immer weniger wichtig je mehr man Gas gibt, dh bei Standgas viel bei Vollgas garnicht.
    Na schaden kanns nicht. Sollte schon in Ordnung sein.
    Erwarte dir aber keine Wunder.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!