Blinker wird immer schneller

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

  • Hallo Leute

    Mal ne Frage seit 3 Tage habe Ich bemerkt das meine Blinker schnellerblinken als normal ABER nur wenn Ich beschleunige so bis 20 - 25km/h blinken sie normal und dan geht´s immer schneller was kann das sein?

    Für Tipp´s und Lösungen immer Dankbar euer Quakie

  • genauer der Regler....
    solltest mal die Spannung messen die die Lichtmaschine in dein Moped schickt.
    Und ich geh heut mal in den Keller und such den Regler den ich dort rumliegen habe.

  • *80 mmmhhhhh OKAY
    also Ich behaupte mal Ich kan recht gut Schrauben *ikd* und Ich weiß das Ich ein verdammt guter Sattler *daumen* bin aber Strom und Ich das geht echt nicht *cy* "schei..."
    Also der Regler okay was soll Ich machen und was kostet der wenn er kaputt is und kann das auch ne Niete wie Ich reparieren *help* .

    Naja is halt keine Nähmaschine Ich hoffe Ihr könnt mir helfen DANKE schon mal im Vorraus

    euer Quakie

  • Schraub mal die Glühleuchten raus und reinige die Kontakte. Das Blinkrelais auch mal ziehen und die Kontakte bearbeiten.
    Ich denke es liegt ein Masseproblem an, das verstärkt durch Vibration des Motors auftritt.
    Da die Blinkrelais leistungsabhängig gesteuert sind bewirkt die geringere Stromaufnahme das der Blinker schneller wird.
    Nimm mal eine Glühleuchte raus, dann wird es richtig schnell.

    Hoffe du findest den Fehler,

    Gruß Verona

  • Nochmal für arme Ösis zum mitdenken... ich dachte immer wenn ein Blinkelämpchen defekt ist Blinkt das andere nimmer sondern leuchtet ständig???
    Und wenn man eines mit zu viel Leistungsaufnahme reingibt blinkts hektisch?
    Also wie ist das jetzt???
    *ikd*

  • Nee, ist genau andersrum.

    Wenn eine Lampe durch ist kriegen die anderen drei zu viel Saft und drehen total frei, heißt die blinken richtig schön schnell.
    Wenn du Blinker hast die zB 10W haben und vom Werk aus waren 21W Blinker dran, dann kriegen die 10W Blinker zu viel Saft und drehen auch am Rad
    und wenn du Blinker hast die zu viel Saft wollen, den sie am Ende nich kriegen, was zB auch der Fall ist, wenn die Batterie leer ist, dann stehen die Blinker. Kann ich alles aus eigener Erfahrung behaupten.

    MfG
    El Cattivo

  • Wieso mit hänger? Bei mir hat ne Karre nach dt. TÜV 4 Blinker. Ist eine Lampe hin blinken nur noch 3. Liege ich da irgendwie falsch??

  • Ok, also ein wenig fachmännischer:
    Wenn weniger Strom (Ampere) fließt werden die Blinker schneller. Weniger Leistung (Watt) =weniger Strom (A) =schnellere Blinkfrequenz. (???)

    *grübel*

    irgend was stimmt da nicht... wenn die Batterie leer ist, sinkt die Bordspannung(Volt) und dadurch auch der Strom für die Blinker, weil die Lichtmaschine viel Strom in die Batterie liefern muß.. also sollten die Blinker nach obiger Theorie schneller Blinken????? *ikd*

    Ich glaub ich geh mal runter un nehm ein Lämpchen raus zum Probieren :-))

  • Also ich erkläre mir das eher im ganz einfachen Stil:

    Die Batterie liefert die Energie für 4 Blinker mit einer bestimmten Watt-Zahl.
    Brennt ein Lämpchen durch fehlt ein abnehmer und die überschüssige Energie wird auf die übrigen 3 Blinker verteilt, wodurch diese schneller Blinken.
    Haben die Blinker generell zu wenig Watt für das System, zB 10W statt 21W dann bekommt jeder Blinker 11W zu viel, wodurch er schneller blinkt, weil er 210% der geeichtet Leistung bekommt.
    Und ist die Batterie leer dann fehlt Energie und der Blinker ist zu "schwach" zum blinken, wodurch er "steht".

    Ich hab das alles schon ausprobiert.

    Ich hab vom Werk aus 21W Blinker dran, die hab ich abgebaut und mir 10W Miniblinker rangetüdelt und die sind 1a schneller abgegangen, gerade in hohen Drehzahlen. Außerdem hab ich nach jedem getauschten Blinker n Blinktest gemacht und der Rythmus wurde immer schneller, je mehr ich von den Miniblinkern angetüdelt hatte.

  • Zitat

    Original von El Cattivo
    Wieso mit hänger? Bei mir hat ne Karre nach dt. TÜV 4 Blinker. Ist eine Lampe hin blinken nur noch 3. Liege ich da irgendwie falsch??

    Ich denke sumsum meinte, daß in der Regel an einem Motorrad nur zwei Blinker gleichzeitig blinken, es sei denn, du hast eine Warnblinkanlage.

    Gruß
    Germanicus

  • Ja das ist nach dt. TÜV wohl auch so, trotzdem blinken dann halt die Blinker auf der anderen Seite und der übrige Blinker auf der einen Seite schneller.

  • @ El Cattivo
    also rein elektrotechnisch ist deine Theorie komplett daneben (sorry)

    Spannung (Volt) x Strom(Ampere) = Leistung(Watt)
    Das bedeutet, deine Batterie hat hoffentlich über 12V Spannung und es fließ dadurch durch JEDES Blinkerlämpchen mit 21W ein Strom von 1,75A

    Das heißt aber auch, daß über das Blinkerrelais ein Gesamtstrom von 3,5A fließt und wenn ein Lämpchen ausfällt, nur noch der halbe Strom.
    (bevor jetzt jemand meckert:ich habe absichtlich mit 12V gerechnet, obwohls in der Praxis mehr ist, und auch die Kontrollleuchte habe ich vernachlässigt)

    Konklusio (geiles Wort, nicht wahr? :-)) :(
    Ein Lämpchen ausgefallen,korrodiert,oder einfach mit weniger Leistung bewirkt einen kleineren Strom übers Relais.
    Lichtmaschinenregler kaputt bewirkt entweder garkeinen Strom mehr für die Batterie und langsame Entladung dieser oder immer volle Lichtmaschinenleistung im System und diese Lichtmaschine kann sicher über 14,5V liefern. Also ständig zu hohe Spannung ab spätestens ca.3000U/min aufwärts.
    Was sich jetzt wie auswirkt muß man ausprobieren....bin aber zu faul dazu :-))

  • Also ich war noch nie n großer Theoretiker und deshalb will ich dir in deine Formeln ja nicht reinreden, aber obs theoretisch logisch ist oder nicht: alles was ich hier sage hab ich bereits an meiner KLEnen ausprobiert. Woran das liegt kann ich leider nich mit Zahlen und Formeln belegen. *brett*

  • Die Lösung zur Ausgangsfrage liegt nicht in der Spannung des Bordnetzes zu grunde, sondern im Frequenzgeber. ( von einigen noch unter dem Namen Blinkgeber bekannt )
    Dieser Geber "orientiert" sich an der abgenommenen Leistung. lt. germanischem Gesetzgerber 2 x 21 Watt.
    Sollte die Leistungsabnahme aus irgendwelchen Gründen reduziert werden ( z. B spontaner verlusst eines Blinkers beim Überholen ) reagiert der Frequensgeber mit Verwirrung.
    Diese äußert sich durch erhöhte Blinkfrequenz.

    Also, wer anstelle von 21 Watt Leuchten eine geringere Wattleistung verbaut muß auch den Frequenzgeber anpassen ( zb durch Verwendung von Wiederständen )


    Verlangt bitte keine Formeln oder Grafiken, das ändert nichts an der Blinkgeschwindigkeit

    Gruß Verona

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!