Frage zum Motor allgemein.

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

  • Hallo, ich habe Interesse an einer EN 500. Da die den selber Motor hat wie die GPZ und KLE usw. könnt Ihr mir sicher weiterhelfen Meine Fragen:
    1: Zuverlässigkeit des Motors?
    2: Wieviel Km sind im allgemeinen drin, ohne den Motor für Reparaturen( neue Kolben ,Kolbenringe etc.) zu öffnen?
    3: Wie sind die Wartungsinterwalle für Öl, Ventile usw.?
    4: Gibt es besondere Schwachpnkte?
    5: wie ist es mit der Schrauberfreundlichkeit? Kann man mit Handbuch viel selber machen? Öl, Bremsen, Filter usw. kein Thema, wie sieht es mit Ventile einstellen und sowas aus. Ich bin kein Profi, habe bis jetzt nur fast alles an einer MZ ETZ 250 zerlegt.( ausser Getriebeblock und Kurbelwelle, da trau ich mich nicht ran) Ist das sehr schwer?
    6: Was kostet Ventile einstellen und Vergaser Syncronisieren in der Werkstatt?
    Mfg Rene

  • Mit den Ventilen und dem Vergaser einstellen kommt es drauf an, in welche Werkstatt Du gehst. Bei Kawa ist es natürlich teurer als in einer freien Werkstatt. Bei uns in der Nähe haben wir letztens fürs Vergaser synchronisieren 50 Euro bezahlt.
    Öl sollte wie bei jedem anderen Motorrad auch jedes Jahr getauscht werden und Ventile sind normalerweise alle 12000 km einzustellen.
    Zu den anderen Dingen kann ich Dir leider nicht viel sagen, da ich an meiner ER noch nicht viel gebastelt habe

  • Na Hallo!
    Habe immer im Frühjahr Ventile eingestellt und Öl gewechselt und 50tkm keine Probleme. der Motor ist im Grunde recht wartungsfreundlich, man bricht sich nicht die Finger beim Ventileinstellen. Superteures Vollsynth. Öl hab ich nur einmal genommen, da mein Motor dann überall undicht war. (hoffentlich ein Einzelfall) Die einzige echte Schwachstelle dürfte das Polrad sein. Und bei den GPZs gibts anscheinend öfters defekte Nockenwellen als bei den anderen Twins.
    Ansonsten: VIEL SPASS DAMIT

  • Hallo Rene,
    um aus einen Gebraucht-Mopped-Katalog über die KLE zu zitieren:
    "Laufleistung: Grundsolide - 60000 bis 80000 Kilometer sind immer drin. Vorher muß nur der Steuerkettenspanner ausgetauscht werden."
    Und über die GPZ500 heisst es:
    Motor: Robust und sparsam, aber der Ventiltrieb mag Kaltlauf nicht besonders."

    HTH, Peter.

  • Ich denke auch daß die EN 500 sehr zuverlässig ist da diese meines Wissens auch nicht mit 60 PS zu kriegen ist brauchst du dich um die Nockenwellen und den Ventiltrieb nicht viel scheren. Ventileinstellen kann man zwar selbst aber man sollte sowas schon mal irgendwo gemacht haben sonst ist nicht besonders empfehlenswert. Du brauchst dazu aber min.2 Ventillehren eimal 0,13 und einmal 0,18 mm dick wobei die dünnere für den Einlaß ist.
    Übrigens WOW *80 ist daß echt wahr daß bei euch Vergasersynchronisieren nicht unter 50 Teuronen zu kriegen ist?? Da kommt es ja fast billiger man besorgt sich zumindes 2 solcher Uhren oder? Ich weiß schon daß diese Teuer sind aber echt ist doch max eine Halbe Stunde Arbeit wenn der Tank einfach abgeht!

    Borgt euch doch einen Schraubenzieher und einen 10er Steckschlüßel aus und präsentiert den abgebauten Tank gleich selbst! *klatsch* *lol*

  • Bei der KLE ist der Motor eigentlich recht zuverlässig. Wenn man mal von meinen momentanen Vergaserproblemen absiegt. Ein Schwachpunkt sind die Stehbolzen am Krümmer, die schonmal gerne reissen (-> teuer!). Auch haben selbst alte Maschinen geringe Kilometerleistungen. Wahrscheinlich liegt das an der Sitzbank, die bereits ab 200km als Folterwerkzeug einzustufen ist ;-).

    Gönny

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!