ZitatOriginal von Leon1976
Wieso? Schlauch durchtrennen, Filter rein, gut ist´s?!
So sieht´s aus! Hab ich auch gemacht und funktioniert problemlos *-*
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
ZitatOriginal von Leon1976
Wieso? Schlauch durchtrennen, Filter rein, gut ist´s?!
So sieht´s aus! Hab ich auch gemacht und funktioniert problemlos *-*
Das funktioniert ohne Einschränkung! Du musst nur vor einem Berg ordentlich Schwung holen
ZitatOriginal von KLEiner
Richtig,
nur das Lager des Kettenradträgers wird im eingebauten Zustand auf das Radlager in der Nabe gedrückt/gepesst.
Ist aber dann trotzdem etwas "wackelig".lg Frank
Kann meinen Vorredner nur Recht geben. Bei meinen 2 is
es auch etwas wackelig. Musst Dir also keine Sorgen machen *-*
Zum Fahrverhalten Deines Vorhabens kann ich leider nichts sagen, da ich niemanden kenne, der sowas schon in Erwägung gezogen hat.
Falls Du die Sache durchziehen willst, solltest Du Dir vorher mal Gedanken über TÜV/Gutachten/Reifenfreigabe machen.
Das wird bestimmt nicht einfach.
Ich persönlich habe orig. Naben auf Behrfelgen vorne 3,5 x17 mit 120/70/17 hinten 4,5 x17 160/60/17 einspeichen lassen und bin mit dem Fahrverhalten super zufrieden. Außerdem musst Du bedenken, dass Dein Tacho noch an das 17er Vorderrad angeglichen werden sollte :-))
Gruß Marco
Also bei mir war die Sache nicht so ganz einfach. Ich dachte zunächst auch, dass ich eine ABE habe und das Ding nicht eintragen werden muss. Leider war da mein TÜVler, welcher mir meinen Komplettumbau eingetragen hat, ganz anderer Meinung.
ZitatOriginal von Torsten
Doch der Arsch sehr Schick *-*
Aber das Gesicht *80![]()
Net schlecht! Ist halt wie bei einer Frau, zur Not dreht man sie einfach um *lol*
Bitte liebe Frauen hier im Forum, nicht falsch verstehen
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie Du das genau meinst.
Redest von Reifen für die orig. Felgen 21/17 oder von
Reifen für SM-Felgen 17/17??
Was verstehst Du unter einem SuMo-Reifen?
Habe mal vor längerer Zeit die KLE eines Kumpels mit einer 41er WhitePower-Gabel ausgestattet. Die stammte von einer KTM LC 4. Die originalen Brücken wurden beibehalten! Die Gabel wurde zusätzlich noch mit Vorspannhülsen versehen. Tachoantrieb passte leider nicht mehr, somit wurde auf ein KTM-Tacho umgerüstet. Das ganze harmoniert sehr gut mit einem Bitubo Federbein.
Nur die Eintragung war anfangs etwas schwierig, was dann aber ein kompetender Prüfer erledigt hat.
Ich fahre auch den 160er Conti.
Die Arbeitszeit kostet 35,-€ für das entdrosseln
dann musst Du das ganze noch eintragen und das kostet auch noch mal ca 30-35€.
Wieviel KM hat den Deine KLE auf dem Buckel??
Dann würde ich das aber mal machen. Wann war die letzte Inspektion bzw. wann wurden die Kerzen und der Luftfilter geprüft/ersetzt??
Kann ich mir eigentlich weniger vorstellen, dass es etwas mit dem Regen zu tun hatte. Wurde bei Dir schon mal der Vergaser inkl. Düsen gereinigt und neu synchronisiert?? Wieviel KM hat deine KLE auf der Uhr??
Keine Ahnung! Aber die Firmen, die ich oben genannt habe, liefern wirklich eine top Arbeit. Wo liegt dein Problem mit dem Versand? Ich bestelle immer bei denen und hatte mit dem Versand noch nie Probleme
Was den Tank von der African Twin betrifft, kann ich dir ganz klar sagen, das funktioniert nicht! Die Unterseite des Tanks und die Aufnahmen sind komplett anderst, wie bei der KLE! Es wäre mit sehr viel Scheißen und Flexen verbunden, wenn es überhaupt zu schaffen wäre.
Zur Transalp kann ich leider nichts sagen, da ich noch keine Erfahrungen mit dieser Maschine sammeln konnte.
Ich finde das Handling genial. Mit der richtigen Bereifung klebt die KLE so richtig in den Kurven.
Die Firmen, die Umspeichen sind unter anderem ABM, HE-Motorradtechnik, WALTMOTEC, Pascals-Garage, usw.
Wenn Du mal in der Nähe von Heidelberg bist, lade ich Dich gerne ein um mit meiner KLE ein paar Kurven zu fahren :-))
Hallo Christian,
ich mache die Umbauten immer mit:
vorne 3,5 x 17 Zoll-Felge mit einem 120er
hinten 4,5 x 17 Zoll-Felge mit einem 150er bzw. 160er
Es kommt bei der Reifenwahl auf das Fabrikat an ob 150er
oder 160er. Ich persönlich fahre den 160er, natürlich mit der
orig. Schwinge.
Wenn Du auf die originalen Naben speichen lässt, kostet es ca 600,- inkl. Tachoangleichung. Dazu kommen noch die Reifen, je nach Fabrikat zwischen 150,-€ und 280,-€ und der Tüv-Eintrag mit 35,-€.
Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte.
Gruss Marco
Im Tacho werden andere Zahnräder verbaut und das ist alles! Kann Dir die Firma HE empfehelen, die machen das perfekt.
Da ich ja schon mehrere SuMo-Umbauten an KLE´s durchgeführt habe und auch immer noch welche mache, habe ich noch eine Variante ausprobiert. Ich habe verschiedene Tachoschnecken verbaut und hin und her getüttelt, aber so richtigen Erfolg, welcher auch noch haltbar ist, hatte ich nie.
Bin dann an der Angleichung hängen geblieben und habe damit noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Wo hast Du denn das Vorderrad her, bzw die Nabe umspeichen lassen?
Die Firmen, die so etwas machen, bieten meistens auch eine Tachoangleichung an. Kostenpunkt zwischen 0 und 50 €.
ZitatAlles anzeigenOriginal von rhm
Hallo!
Lebenslauf :
Geboren irgendwo im Land der aufgehenden Sonne 1992
Von mir adoptiert im Mai 1992
Im Juli 1992 Gabelfedern 3 cm mehr vorgespannt
Federbein angebohrt und Ventil eingebaut
Stahlflecksleitung vorne verbaut
Federvorspannung umgebaut jetzt war sie fertig für die erste große Ausfahrt
Bis 1995 keine Enderungen Service und gute Pflege1995 dann der große Umbau
Gabelfedern länger und stärker nach Augenmaß gekauft passten nach ein paar Änderungen
Super bis jetzt und 15 er Gabelöl
Auspuff Yoshimurakrümer nachgebaut Schalldämpfer geändert (außen noch immer original)
Einlass und Auslasskanäle bearbeitet und auch die Ventile und Führungen
Steuerkettenspanner modifiziert
Schlepphebeln Buchsen rein (größerer Ventilhub) und verlängerte Steuerzeit reingeschliffen
38 er Vergaser mit 128 HD und 38 LD und zweistufigen Nadeln K&N Filter
Öhlins Federbein ( KA 2150 ) wo ich 1 Jahr später auch 15 er Öl einfüllte
Gripster Gummis von Avon drauf
So jetzt konnte ich die Gummikühe über die Bergstrassen jagen2003 komplett zerlegt aber wirklich alles
Alles neu lackiert teilweise neue Kabel und vor allem neue Kabelstecker
Auch neue Oringe auf dem Zündungsdeckel und eine neue Öleinfüllschraube
Die Verkleidungsteile habe ich bei den Bohrungen verstärkt (wahren schon rissig)
neuen Anfahrtsdämpfer neue Radlager (wahren rostig vom vielen Bäche durchfahren)ich wechsle ca.alle 5000 km Öl und kontrolliere das Ventilspiel
pflege das ganze Moppet mit Ballistol
Kühlflüssigkeit , Gabelöl und Federbeinöl wechsle ich jedes Jahr vor der Saison
Wobei ich Dichtungen und Simmerringe mit Silikonspray behandle so dichten sie ewigJetzige Mängel
0,5 Liter Öl auf 5000 km (Ventilschaftdichtungen)
und wenn ich sie auf engen Bergwegen richtig quäle bilde ich mir ein wenn ich bei
10 000 U/min den zweiten reinknalle rutscht für einen kurzen Moment die Kupplung(noch originale Beläge)und sie läuft und läuft und läuft
ich hoffe hiermit die Qualität unserer Kle (bei richtiger pfleg) zu bestätigen
Sehr gutes Posting *-*