Beiträge von Twinduro

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Moin Heiner,
    habe folgendes gefunden (und eine interessante Stelle markiert!). Ob Du Sie verbauen kannst,
    kann ich Dir leider nicht sagen ;sad;

    Zündkerzenbezeichnungen:

    Gewindetyp: (BC)PR6ES-11
    A = Gewindedurchmesser 18mm, Schlüsselweite 25,4mm
    B = Gewindedurchmesser 14mm, Schlüsselweite 20,8mm
    C = Gewindedurchmesser 10mm, Schlüsselweite 16,0mm
    D = Gewindedurchmesser 12mm, Schlüsselweite 18,0mm
    E = Gewindedurchmesser 8mm, Schlüsselweite 13,0mm
    G = Gewindedurchmesser PF½, Schlüsselweite 23,8mm
    J = Gewindedurchmesser 12m, Schlüsselweite 18,0mm
    AB = Gewindedurchmesser 18mm, Schlüsselweite 20,8mm
    BC = Gewindedurchmesser 14mm, Schlüsselweite 16,0mm
    BK = Gewindedurchmesser 14mm,(ISO-Typ von BCP) Schlüsselweite 16,0mm
    DC = Gewindedurchmesser 12mm, Schlüsselweite 16,0mm

    Konstruktionsmerkmale: BC(PR)6ES-11

    L = Kompakter Typ
    M = Kompakter Typ
    P = Vorgeschobene Isolatorspitze
    R = Widerstand
    U = Gleitfunkentyp, Halbgleitfunkentyp
    Z = Induktiver Widerstand

    Wärmewert: BCPR(6)ES-11

    Der Wärmewert wird mit einer Zahl zwischen 2-13 ausgedrückt, wobei niedrige Nummern für hohe Temperaturen stehen. Dies beinhaltet, dass die Zündkerze eine größere Oberfläche besitzt, die den Verbrennungsgasen ausgesetzt ist und die Wärme langsam ableitet. Damit erhitzt sich der Isolatorfuß sehr schnell.

    Hohe Nummern stehen für eine kleinere Oberfläche, die den Verbennungsgasen ausgesetzt ist, was die Wärme schnell ableitet und der Isolatorfuß sich nur langsam erhitzt.

    Ein hoher Wärmewert bedeutet damit einen hohe Temperaturbelastbarkeit.

    Wahl eines falschen Wärmewertes

    Zu hoher Wärmewert:
    Die Zündkerzentemperatur bleibt zu niedrig und verursacht ein Ablagern von Rußpartikeln am Isolatorfuß. Diese Rußpartikel bilden eine leitende Schicht, die zu Fehlzündungen führt.

    Zu geringer Wärmewert:
    Liegt die Zündkerzentemperatur zu hoch, werden unkontrollierte Zündungen hervorgerufen, die wiederum unkontrollierte Verbrennungen verursachen, Dies führt zu einem Schmelzen der Elektroden führt und das Risiko für Schäden an Kolben und Ventile erhöht.

    Gewindelänge BCPR6(E )S-11

    E = 19,0mm
    H = 12,7mm
    L = 11,2mm
    EH = zur Hälfte ausgeführt, Total 19,0mm, Gewinde 12,7mm
    F = Für Kegeldichtsitz:
    A-F 10,9mm
    B-F 11,2mm
    B-EF 17,5mm

    Spezielle Konstruktionen BCPR6E(S )-11

    C = Schräg ausgeführteMassenelektrode
    F = Für Kegeldichtsitz
    G = Dünne Mittelelektrode mit Nickellegierung
    GV = Rennzündkerze mit einer Mittelelektrode aus Gold-Palladium
    J = 2 Massen-Elektroden (Spezialkonstruktion)
    K = 2 Massen-Elektroden
    T = 3 Massen-Elektroden
    Q = 4 Massen-Elektroden
    P = Platinelektroden
    S = Mittelelktrode aus Kupfer (Standard)
    U = Gleitfunkentyp, Halbgleitfunkentyp
    V = Mittelelektrode aus Gold-Palladium
    VX = Mittelektrode aus Platin.Spezialdesign an den Seitenelektroden
    W = Mittelektrode aus Wolfram
    X = Booster, Verbesserte Funkenstrecke
    Y = Mittelektrode mit V-Einkerbung
    A,B,D,Z = Spezialdesign
    -L = verringerter Wärmewert, kälter
    -LM = Kompakter Typ, Isolatorlänge 14,5mm
    -N = Spezielle Seitenelektrode

    Elektrodenabstand (mm) BCPR6ES-(11)

    Eine Verglasung der Beläge schließe ich fast aus!
    Wenn Sinterbeläge verbaut sind, ist das Quietschen normal ;)
    Empfehlen kann ich Dir für KLE eigentlich nur die organischen Beläge.
    Die Sinter verursachen zuviel Abrieb an der Scheibe!

    Einfachvariante- mein Vorschlag, wie ich es gemacht habe- ich gehe immer nicht so gerne in ein funktionierendes Stromnetz:

    Kauf Dir eine 12 V- Steckdose mit Sicherung, klemm die direkt an die Batterie, bau die dort an, wo sie dir paßt, z.B. Lenker. Dort kannst Du dann Dein Navi einstecken, wenn Du es brauchst, wenn nicht einfach nicht einstecken. Dadurch kannst Du auch mal was anderes Laden, z.B. Handy, ...- und nichts saugt die Batterie leer. So navigiere ich mit meinem Handy, lade es oder schließ auch mal ein Gebläse an um die Luftmatraze aufzublasen oder schließ mal einen 12V-Tauchsieder an, wenn ich was warmes trinken will.


    Mike, ich glaube das funtioniert in diesem Fall nicht, da das Navi eine aktive Ladehalterung hat!
    Außer er entfernt die Steckdose mit nem Seitenschneider und nimmt dann diese Kabel für die Aktivhalterung.

    Ich würde mit nem Softprotektorenhemd nicht ohne Jacke bzw. nur mit T-Shirt fahren!!!

    Falls jemand noch Interesse an der Hartschalenjacke (die gleiche, wie die von Easy) hat,
    kann sich gerne bei mir melden ;) 3x getragen, ausnahmsweise mal "unfallfrei" :blush:

    Moin Hauke,

    Dein kurzer Bericht liest sich gut ;) und Dein Vorhaben in allen Ehren :--:

    Vom Einbauen eines Dynojet-Kit im Vergaser kann ich Dir leider nur abraten, weil...
    - die Nadeln oft hängen bleiben und sogar brechen können (eigene Erfahrung!!)
    - mit dem orig. Luftfiltergehäuse (auch wenn ein KN-Filter verbaut) und ohne den Forumskrümmer absolut nix bringt ;(

    Gruss Marco

    Moin Maddin,

    da ich mich in der Vergangheit öfters mal "lang" gemacht habe, hier meine Empfehlung:

    Jacke

    Diese Jacke habe ich und bin seit meinem letzten Unfall im September 2013 mehr als nur zufrieden!
    Ich muss aber auch gestehen, dass ich noch die orig. Protektoren in meiner Motorradjacke habe :blush:
    Bei meinem Glück, "SAFETY FIRST" ;undwech;

    @ Frank: Danke für den schnellen Service :dance3:
    Ich hab das Ding mit´m Gummihammer bearbeitet und nix ging :cursing:

    @ KLE-Kutscher: für Gefühle war da leider keine Zeit ;) Da mussten die Emotionen raus :angry:

    Ich werds demnächst so versuchen, wie´s Jogi beschrieben hat!