Beiträge von Leon1976

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Hallo
    Meiner Freundin sind ein paar Birnderl der Instrumentenbeleuchtung durchgebrannt. Bei dem Tausch sind ein paar Fragen aufgekommen:

    - Ist das normal das für den Drehzahlmesser zwei ´große Fassungslose` Birnen mit 12V, 1,7W und für den Tacho eine solche plus eine ´kleine Fassungslose`verbaut sind?

    - Die Leistungswerte der kleinen Birne konnte ich nicht lesen. Vermutlich auch 12V, aber wieviel W?

    - An der Tanke hätt´s zwar beide Birnderl von der Größe her passend gegeben, aber mit höheren Wattzahlen (bei der großen 3W, die kleine weiß ich grad nimmer). Gehen die auch oder wird´s zu hell/zu heiß?

    - Gibt es bei montierter Frontscheibe irgendeinen Trick wie man die Chromverkleidung der Instrumente abbauen kann ohne immer den Scheinwerfer auseinander- und abbauen zu müssen?

    Danke schonmal,
    Norbert

    Ich habe bisher bloß die halbwegs teuren D.I.D. Ketten benutzt, bin aber sehr zufrieden (ca. 17.000 - 25.000 km Laufleistung pro Kette). Nur einmal habe ich den Fehler gemacht und über Ebay eine ´Normale Kette` gekauft - auch von D.I.D., aber ohne O- oder X-Ring-Dichtungen - die war nach unter 5.000km hin und mußte laufend nachgespannt werden. Also da lieber nicht sparen, rentiert sich echt nicht! Ich habe auch durchgehend nur Clipschlösser und hatte noch keine Probleme damit - fahre aber auch nur unter normalen Bedingungen (Stadt, Landstraße, Autobahn - kein Offroad-Betrieb).

    Zitat

    Original von mountainman
    Und zugegeben:
    Letztlich ist beides nur Blendwerk, weil weder beim Umsetzen des Federbeins noch bei anderen Streben mehr Federweg rauskommt.

    Karl

    Jain. Du änderst den Winkel von Federbein zu Schwinge (wenn auch nur minimal) was wiederum beeinflußt wie stark das Federbein bei gleicher Schwingenbewegung gestaucht wird...
    Wichtiger ist halt die Heckhöherlegung, der daraus resultierende kürzere Radstand und steilere Lenkerwinkel - für´s Gelände bringt´s im Zweifel echt nicht allzu viel, für´s Kurvenhandling ist´s aber auf jeden Fall gut!

    An der obersten benutzten Bohrung sind halt ´Führungen` die an den unteren nicht befestigt sind => die Achse die das Federbein hält oder das Federbein selber könnten verrutschen. Außerdem könnte die ungeführte Achse leichter verbiegen. Bei meiner derzeitigen KLE war vom Vorbesitzer her das Heck so um ein Loch höher gelegt, ich habe dazu aber kein Vertrauen gefunden und es rückgebaut. In die unteren beiden Löcher dürfte nicht gehen, auch schon im zweiten von oben wird´s unten beim Rahmen etwas eng (weil ja auch der Winkel durch den verschobenen Ansatz geändert wird!).

    Besorg Dir ´ne 3mm dicke Aluplatte, säg sie in Kennzeichengröße und verschraub sie oben gemeinsam an der Kennzeichenhalterung und unten mit je einer Schraube pro Ecke. Hält bei mir seit inzwischen 60.000km ohne zu reißen!

    Kawasaki drosselt normal über gebohrte Gasschieber (zumindest bei meiner Freundin) die man später sündhaft teuer ersetzen, auch teuer mit Metallhülsen verschließen oder günstig mit Spezialkleber verschließen kann. Alternativ und einfacher zum entdrosseln gibt es auch Drosselscheiben von Fremdherstellern (ich habe leider keine Links, aber damals gab´s z.B. bei ebay ein paar Händlerangebote).

    Zitat

    Original von Kronland
    Wozu sind diese Dinger übderhaupt gut. Kann man
    diese auch entfernen.
    Teilweise hab ich das schon gesehen.

    Sie dienen als Schutz der Dichtungen. Freilich kann man sie entfernen, aber vor allem in staubigerer/schmutziger Umgebung kann dann leicht Dreck die Dichtringe beim ein- und ausfedern beschädigen. Zusätzlich schützen sie auch noch die Gabelrohre vor Steinschlägen, aber wenn Du nicht gerade hinter ´nem Trecker herfährst sollte das nicht wirklich wichtig sein :)

    Ein Freund von mir hatte ´ne auf 27PS gedrosselte GPZ - und so wild fand ich´s garnicht! So bis ca. 120km/h ging die auch recht gut und mit etwas Geduld so bis ca. 140km/h - auf Landstraßen, vor allem auf kurvigeren, reicht das eh! Ich würde da nicht allzuviel Geld reinstecken, lieber erstmal mit den wenigen PS die Maschine beherrschen lernen und danach ordentlich Gas geben!

    Zitat

    Original von Bavarian
    ts ts ts Leon - teilt man das Handbuch halt in 3 Häppchen à knapp 5 MB... *ang*

    ...und wie? Wenn Du mir das sagst und ich dazu keine spezielle Software brauche wäre das freilich ´ne Option...

    Zitat

    Original von kupe_co
    ...wollte ich fragen ob mir jemand die reperaturanleitung auch schicken könnte?

    Gerne - die eine Hälfte sobald Du mir Deine Emailadresse zukommen läßt. Den Rest meinetwegen auch falls Bavarian mir ´ne für mich Trottel verständliche Lösung serviert :)

    Servus
    Ich liebäugle mit Iridium-Kerzen für meine KLE. Hat jemand von Euch Kommentare dazu? Lohnen sich die vom Preis- zu Lebnsdauerverhältnis? Hilft die angeblich bessere Zündung auch was Leistung oder Verbrauch angeht? Auf gut Deutsch: rentiert sich die Mehrausgabe gegenüber normalen Kerzen? Wenn ja: welchen Hersteller empfehlt ihr?

    Hmmm... ich hab´s jetzt an zwei Leute weitergeschickt (jeweils zwei emails mit Anhang), aber auch zwei Failure Notices bekommen - wenn ich´s richtig sehe hat jeder jetzt nur die halbe Anleitung *ikd* Bitte schreibt mir nochmal welchen Teil ihr habt, dann versuch ich´s mit dem anderen nochmal!

    Bei mir war das auch schonmal der Fall. Abhilfe: den Startknopf fest gedrückt und etwas hin- und hergewackelt! Später habe ich noch etwas Kontaktspray eingespritzt, seitdem ging´s ohne Probleme. Anscheinend war nur die Kontaktplatte vom Schalter selber korrodiert!

    Zitat

    Original von Volker
    Wennst die Schrauben raus drehst wirds fetter. Damit regelst Benzin. Luftregulierschrauben sind immer an der Einlaßseite. Bei der KLE ist das ne Gemischregulierschraube. Einfach komplett rein drehen und dann 1,5 -2 Umdrehungen wieder raus. Aber beim reindrehen nicht festknallen....

    Gilt diese Grundeinstellung (rein, dann 1,5 bis 2 Umdrehungen raus) auch bei der ER-5?

    Es steht mal wieder Ventilspielkontrolle an, macht wieder ein Freund von mir. Das wir ´ne neue Ventildeckeldichtung brauchen ist klar, die O-Ringe für die Kühlflüssigkeit wechseln wir auch gleich. Als ich das bei Kawa kaufen war meinte der Dealer dort aber ob ich nicht auch noch gleich die sechs Dichtringe für die Ventildeckelschrauben auch wechseln will - der Haken ist: die sollen über zwanzig Euro kosten! Ich kann mich nicht daran erinnern die jemals gewechselt zu haben, daher die Frage: sind die Verschleißgefährdet? Oder kann ich die alten ohne Probleme weiter verwenden?

    Holzreifen: Ich habe die normelen Kerzen drin (NGK DR-9 EA? Auf jeden Fall die im Handbuch steht, nicht die heißere der Beiden...). Ich würde trotzdem gerne präventiv das Gemisch ein bischen fetter einstellen, nur um auf der sicheren Seite zu sein. Ist das eine Schraube pro Vergaser oder eine an einem Verbindungsschieber? Wo befindet/n sie sich? Photo oder Skizze o.ä. wäre toll, nicht das ich an ´ner falschen rumpfusche... Wie viele Umdrehungen in welche Richtung sind empfehlenswert wenn ich eben nur etwas fetter will? Oder soll ich´s lieber so lassen weil die Gefahr alles komplett zu verbocken größer wie der potentille Nutzen ist?

    Kleelvis: Hab den Fleck eben erst nachdem die Verkleidung unten ist gesehn. Ölstand schien mir die letzten x Male unverändert und ich habe auch noch keine Pfützen entdecken können. Der Zylinderfuß hat auch keine sichtbaren Rinnspuren. Ich hab´s mal gereinigt und im Stand laufen lassen, konnte da kein neues Öl entdecken. Jetzt werd ich´s einfach mal die nächste Zeit im Auge behalten, mal sehen wie schnell und wo genau wieder was kommt...