Das kann evtl Dreck sein, der den Schalter/die Sonde für´s Öl blockiert/stöhrt - wenn Du die Maschine eh gebraucht neu hast und nicht sicher weißt wann er zuletzt war würde ich einen Öl und Ölfilterwechsel machen (sollte eh regelmäßig gemacht werden), das kann u.U. helfen...
Beiträge von Leon1976
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Zitat
Original von ckmec
Das klappt bei euch? *cfused*
Mein Benzinhahn lässt sich da irgendwie nicht durchfriemeln, ich hab immer Schlauch ab und schnell in Kanister stecken gemacht.Kleine Anekdote dazu:
Hatte neulichst größte Sauerei, mir is beim Tank-leicht-anheben der Benzinschlauch gerissen *80
Suuper, und natürlich kein Kanister in greifbarer Nähe, also Finger drauf und Freundin mit Kanister gerufen *cy*Bei uns war´s auch schon so *ikd* Wobei wir auch den Schlauch auch, nachdem er gerissen (und kürzer) war zwischen Luffi und Rahmen hatten - da geht dann natürlich nichts mehr raus. Mal sehen ob´s jetzt mit neuem Schlauch und normaler Verlegung der Hahn ab geht oder nicht... wenn dann mal wieder Grund dazu besteht, den Tank runter zu bauen...
-
*Hirnbatsch* Äh...ja! Also quasi wie bei der KLE, bloß das der Hahn lose ist... hätte man ja fast selber drauf kommen können *ikd* Danke Dir!
-
Hi
Ich hab ja selber eine KLE, bastel aber gelegentlich an der ER-5 meiner Freundin. Ich hab ihr heute die Gaszüge gewechselt und mußte dazu den Tank runter bauen. Bei der KLE, dank angebautem Benzinhahn, kein Problem... aber wie mach ich das bei der ER-5? Muß ich da alles Benzin über einen der Schläuche ablassen oder kann man irgendwie tricksen und den Tank ohne pritschelei voll abbauen?
LG, Norbert -
Ich hatte bei meiner AU auch Werte jenseits von gut und böse (Hab die Zahlen nimmer da, aber so geringer Prozentsatz wie bei Dir war´s glaube ich auch in etwa, meilenweit unterm zulässigen Limit!) Habe daraufhin mal meine Zündkerzen angeschaut und mir dann gedacht "gut, mag mager sein - aber nicht im schädlichen Bereich!" und ich hatte sie ursprünglich mal fetter eingestellt (weit vor der AU), außer das sie mehr gesoffen hat hatte das garnichts gebracht!
[EDIT] Hab´s eben nochmal rausgekramt: laut DEKRA bin ich bei 0,23 Vol.-% CO (von erlaubten 4,5!) und einer Leerlaufdrehzahl von 1200U/min. Ach ja: Soll Daten zum Leerlauf wären 1200 bis 1400 - also wenn´s ist einfach mal vor der AU hochdrehen
-
Denke da genauso wie Leiche - beides auf einmal glaube ich eher nicht. Was Du machen kannst ist den gründlich gesäuberten Motor mit Mehl einstauben, dann siehst Du leichter wo Öl läuft - falls es nicht auch so sichtbar ist. Klingt doof, kann aber echt hilfreich sein!
-
Wenn seit dem letzten Mal Klötze wechseln keine Bremsflüssigkeit nachgefüllt wurde sollte nicht zu viel drin sein - vor allem, weil die alten Klötze ja noch fast nicht abgenutzt waren...
-
Mit den endlos Seilen mit Anstecknippeln tust Du Dir keinen Gefallen, die sind als Notlösung für Reperaturen unterwegs. Du solltest schon original Seilzug samt Hülle kaufen.
Was den Tank angeht: wenn Du ihn nicht vorher leerst aufpassen das Du ihn nicht kippst! Ansonsten: je nachdem wie Deine Schläuche verlegt sind ist´s u.U. auch möglich nur die Schläuche unterhalb des Benzinhahns abzustecken und den Benzinhahn selber auch abzuschrauben - dann mußt Du den Tank nicht leeren. Wie gesagt, ich hab ´ne KLE und erst zweimal bei einer ER-5 den Tank unten gehabt und ganz einfach war´s nie *ikd*
Wenn Du den Tank leer bekommen willst steck die Leitungen unterhalb des Hahns ab und in einen Kanister und stell den Hahn dann auf Pri, dann läuft das Benzin aus... -
Ähm... warum um alles in der Welt fragst Du in drei verschiedenen Rubriken???
-
Dreht der Anlasser den Motor und er springt nur nicht an? Wenn ja: Zündkerzen, Zündspulen etc. prüfen. Wenn er es nicht schafft, den Motor zu drehen (nur einzelnes Klacken bei Betätigung des Anlasserknopfes) reicht möglicherweise die Kraft der Batterie (die ist auch noch 7 Jahre alt, nur frisch geladen?) nimmer aus! Ich hatte das mal beim Auto, die Lima war O.K., Radio, Licht etc. gingen, aber die Power hat nimmer gereicht den Wiederstand der Zylinder zu überwinden. Leih Dir mal ´ne Baterie oder versuch´s mit Starthilfe (geht auch vom Auto zum Motorrad), damit kannst Du AFAIK die Baterie als Fehlerquelle ausschließen...
-
Ganz blöde Frage: Tut´s da nicht auch was improvisiertes? z.B. ein Brett mit Nagel, der auf der Schwingenachse zentriert wird und eine Bleistiftmarkierung an der Radachse???
-
Bei Seilzügen würde ich lieber keinen gebrauchten nehmen, die sind Verschleißteile. Also paar Moppedteile Händler sowohl lokal als auch im Netz abklappern und Preise vergleichen. Manchmal können Dir auch, wenn Du nett fragst, Werkstattmenschen Teile bestellen und einen Teil ihres Rabatts abgeben, wobei viele das nicht machen außer Du läßt bei ihnen montieren - aber fragen kostet ja nichts!
Was den Einbau angeht kann ich´s nur aus der Sicht der KLE erklären, sollte aber ähnlich sein...
- Das Gehäuse am Lenker öffnen, Gaszug aushängen.
- Tank runter, die Kabelbinder die den Zug auf dem Weg vom Lenker zum Vergaser führen aufschneiden.
- Zwischen den Vergasern aushängen. Ist da mit so einer Art Umlenkmechanismus montiert, der kann beim Einbau etwas fummelig werden...
- Länge mit den Kontramuttern einstellen.
Alles machbar, mit etwas Geschick und Geduld...
Viel Erfolg!P.S.: Merk Dir wo genau der alte Seilzug lang lief und wo er mit Kabelbindern fest war, bring den neuen genauso an - sonst kann´s sein das er zu stark geknickt wird oder Du Probleme mit der Länge bekommst!
-
Nur eine Vermutung: Imbusschraube am Lenkerende? Die wäre nur da, um die Lenkerenden mit Hilfe eines Gummis im Lenkrohr zu befestigen. Die gehen immer schwer runter, aber mit etwas drehen etc. läßt sich das abziehen. Wenn Du an den Gasgriff willst mußt Du das schwarze Gehäuse wo auch der Start- und der Not-aus-Schalter dran sind aufschrauben.
-
Das müßte unten bei Nummer 22 (neuer Schein) stehen, sowas in der Art wie ´Reduzierung der Leistung durch Vergaserblenden` oder so ähnlich...
-
Zitat
Original von Kleelvis
Iss dat Reklame?
Ich hab schon vor 20 Jahren von dem XT-Chopper gehört. *lolx*Öhm... ja, aber ohne Eigeninteresse. Wenn´s irgendwen stöhrt kann ich den Link auch wieder raus nehmen?!
-
Hiho
Ich bin selber kein Fan von unnütz Blech am Bike, dachte aber es könnte ein paar von euch interessieren...Beides gesehen auf der IMOT ´08 am Bikerfarm-Stand. Kosten jeweils ca. 40,-€, gibt´s auch bei http://www.bikefarmMV.de
P.S.: Die Kühlerabdeckung ist von hinten geknipst, die Vorderseite hatte noch eine Schutzfolie drauf.
-
Danke für die Antworten, vor allem der Link mit Anleitung... Problem gelöst, ER-Tacho leuchtet wieder
-
Ohne Garantie, bloß aus eigener ´Erfahrung`: nein. Die Federbeine schraubst Du ja in den Gabelbrücken fest ohne das Du einen Anhaltspunkt für die Richtung hast - sind ja nirgends abgeflacht o.ä. sondern nur Zylinder - und der untere Teil der Stoßdämpfer läßt sich ja drehen => die Achsaufnahmen werden lediglich durch die Achse (und minimal den Kotflügel) parallel zueinander ausgerichtet und das wars. Da kann sich eigentlich nix bei verdrehen. Wenn könnten die Gabelbrücken mit Spannung verschraubt sein, aber die wirst Du zum Radwechsel kaum auf gehabt haben? Außerdem verdreht´s die eigentlich auch höchstens mit Gewalt...
-
Maschine kippen bis das Öl das Schauglas bedeckt (man sieht´s nur schwer, aber Ölwechsel war ja erst vor kurzem) bringt nix. Ich denke eher (dank Dankanstoß aus ´nem ER-5 Forum) das im doppelwandigen Schauglas Kondenswasser ist...
-
Hiho
Mal wieder eine Frage i.A. meiner ER-5 fahrenden Freundin: Als wir die Maschine letztes Jahr gebraucht gekauft hatten (vorher ist sie ´ne Weile gestanden) war das Ölschaufenster von innen (ja, wir haben´s von außen geputzt!) milchig weiß undurchsichtig ´beschlagen`. Nach ein paar Fahrten war der Film oder wasauchimmer weg und das Ölglas klar, der Füllstand gut ablesbar. Jetzt stand die Maschine wegen einer Verletzungs-Auszeit meiner Freundin und des Winters auch wieder eine Weile et voilá: das Fenster ist wieder blind. Viel ist sie jetzt noch nicht gefahren, aber das Fenster macht keine Anstalten klar zu werden. Woran kann das liegen? Additive im Öl? Wir haben allerdings erst letzten Herbst das Öl gewechselt, ohne Zusätze beizumischen... Was kann man tun? Abwarten, fahren, hoffen?