Beiträge von KLEFahrer

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Von den Hülsen habe ich leider kein Foto zur Hand, die sehen eigentlich aus wie ein Stück Rohr, ich bin mir gerade nicht sicher, ob die bei den progressiven Feder sogar entfallen. Den Federn liegt normal eine Anleitung bei, in der steht wie man sie einbauen muss.

    Ist eigentlich ganz easy, oben die Alu-Mutter lösen, ich weiß nicht ob es bei deinem Baujahr noch die Schraube zum Öl ablassen gibt, wenn nicht muss die Gabel sowieso raus, also Mutter schon mal lösen, Gabel ausbauen, Mutter ganz rausdrehen, Hülse Scheibe und Feder rausholen, Öl entweder unten durch die Ablassschraube ablassen, oder auskippen, einen Schuss Benzin rein, ein paar Mal mit dem Tauchrohr pumpen (zwecks Schmodder lösen), auskippen, neues Öl einfüllen, Luftpolster ohne Feder und mit eingefahrenem Tauchrohr messen ( ich hab gerade 150 mm aber ohne Garantie) dann wieder zusammenbauen, Probefahrt machen und dich freuen 8)

    Habe ich auch gemacht sowie du beschrieben hast und bin mir noch nicht sicher, ob ich die Federgabel noch auf 0,3 bar aufpumpen muss? Zwischen Hülse und Feder befindet sich normalerweise ein Federsitz(S.105 Reparaturanleitung), der beim Ausbau der Originalfeder nicht da war, ohne habe ich es wieder zusammengebaut.:/ Bei mir war auf der Hülse eine Metallunterlage die unter der Gabelverschlussschraube war.

    Bei der YSS Progressive Gabelfeder habe ich keine Anleitung bekommen, auf dem Karton war ein QR Code um die Anleitung herunterzuladen, aber nach dem Scannen des QR Codes bin ich nur auf der YSS Seite gelandet, wo es keine Montageanleitung für die KLE 500 gibt.

    Bei mir war wie du geschrieben hast 150 mm Luftpolster und ich habe 1 Liter Öl komplett verbraucht.

    In der Reparaturanleitung S.16 Gabelöl muss alle 30 000 km bzw. alle drei Jahre gewechselt werden, bei mir kam schwarzes Öl raus.:huh:

    KLEiner Ich habe den Schaumstoff entfernt und sehe alles trocken, nur die Stelle neben dem Benzinhahn ist feucht. Ich habe den ganzen Tank kontrolliert und kann keinen Schaden feststellen, da alles trocken ist.

    c-de-ville Alle Schrauben waren fest angezogen, vielleicht einige zu fest.

    Darti Habe jetzt den neuen Reparatursatz eingebaut und über Nacht stehen lassen und heute morgen war der Tank und der Benzinhahn trocken und riecht nicht mehr stark nach Benzin. Ich werde das weiter beobachten. Mal sehen, ob es noch unangenehme Überraschungen gibt.

    c-de-ville

    Der Benzinschlauch war fest und i.O. und wurde im letzten Jahr komplett erneuert.

    Darti

    Der Benzinhahn war jedoch komplett feucht, besonders die Dichtungen. Alle Schrauben waren fest. Was mir auffällt ist, dass die Dichtungen größer sind als sie sein sollten und dass die Metalunterlage etwas ungerade ist.

    Ist es möglich, dass die Dichtungen zu alt sind und lange im Lager des Verkäufers gelegen haben? Letztes Jahr im Juli wurde der Benzinhahn(Raparatursatz) erneuert und bei jeder Kontrolle war er bisher immer trocken.

    Guten Morgen,

    der neue Rückspiegel funktioniert viel besser als der alte. Besser einstellbar, man sieht mehr und die Vibrationen sind weg.

    Einige Teile sind schon eingetroffen und das DIY Sitzbank Projekt läuft sehr gut, schon bei den Testfahrten merke ich eine deutliche Verbesserung.

    c-de-ville Danke für deine Tipps, einige Ersatzteile für die Reisen sind schon eingetroffen, habe jetzt die wichtigsten bestellt. Nimmst du auch die Motorradkette mit? Wenn ja, welche? :) Zu deiner Bemerkung bezüglich des Benzinverbrauchs: Bei der Kontrolle habe ich festgestellt, dass der Benzinhahn feucht und undicht ist. Letztes Jahr habe ich die Originale durch ein Reparaturset ersetzt, eben damit mir das unterwegs nicht passiert. Jetzt muss ich den ganzen Tank ausbauen und nachsehen, warum der Benzinhahn undicht ist und es stark nach Benzin riecht.

    bike_racer Tolle Leistung, mit meinen 30.900 km habe ich noch viel Freude mit meiner KLE. Ich hoffe auch, dass ich mit einer besseren Ergonomie (Sitzbank) länger ohne Schmerzen fahren kann. :watoo:

    Darti YSS Progressive Federgabeln sind da, inklusive Gabelöl, sobald ich mit der Sitzbank fertig bin, werde ich sie einbauen und dann hier berichten. Danke für die Tipps!:nummer1_1:

    Falls jemand hilft bei DIY Sitzbank habe ich folgendes benutzt:
    - Spitzzange, Stechbeitel, profi-Teppich Messer, Zollstock, Handschuhe, Elektrotacker, Heißluftpistole
    - Sprühkleber, Verbundschaum RG 120 Härte/5 cm, weicher Verbundschaum 5 mm, Antirutsch-Sitzbezug
    - Arbeitszeit 4-5 Stunden
    - Vor dem festtackern mehrmals ausprobieren und Druckstellen ausbessern.

    Durch eine Erhöhung um 10 cm werden die Kniewinkel bei einer Körpergröße von 191 cm deutlich verbessert.😎

    IMG_20250312_105628.webpIMG_20250312_024552.webp

    Guten Morgeen :morgen:,

    hast du die progressiven federn selbst eingebaut? Kannst du mir ein Foto von die Hülsen posten/oder per PN senden, damit ich ungefähr weiß, wie das geht? M5 ➡M8 easy.:emojiSmiley-123:

    Also progressive Federn + Öl kommt rein, das wird definitiv ein Upgrade sein. :sonne:

    Super Tipps, Danke! :icon_dankeschoen_1:

    Gruß Dusan

    Guten Morgen Tobi:gutenmorgen:,

    Danke für die Tipps, mit der Sitzbank werde ich mich demnächst auch beschäftigen, da das Prio hat. YSS rot kommt auf meine Upgrade-Liste zusammen mit progressiven Gabelfedern (Louis, Ebay oder?).

    Hattest du in 80.000 km irgendwelche Pannen oder was muss man bei der Wartung/Pflege beachten?:/

    Gruß Dusan

    Also die Originalspiegel vibrieren bei unseren KLEs nicht, ist da vielleicht noch was anderes?

    Wegen Hebel abbrechen, ich habe die Armaturen immer nur so fest, das man sie mit etwas Kraft noch verdrehen kann.

    Das hilft meist auch schon dass die Hebel nicht abbrechen, sondern sich nur verdrehen.


    Gruß Micha

    Guten Morgen Micha,

    die Rückspiegel sind zu klein (wegen der breiten Schulter), ich sehe kaum was hinter mir und beim Fahren sehe ich wegen der Vibrationen nichts hinter mir(ab 70 kmh). Woran das liegen könnte, weiß ich noch nicht, auf jeden Fall warte ich jetzt auf den Ersatz, der sollte besser einstellbar sein, damit ich auch hinter mir was sehe. Deinen Tipp mit der Armatur werde ich umsetzen, einen Sturz oder Unfall plane ich nicht, aber man weiß ja nie. ;)

    Bremse auch mit der Vorderbremse meistens reicht das, die Bremsbeläge nehme ich mit. Da ich langsam fahre, benutze ich die Hinterbremse kaum.:5yeah:

    Gruß Dusan

    Hallo Tobi,

    da du fünf Zentimeter größer bist als ich, was musstest du an deiner KLE noch einstellen, damit du bequem fahren kannst?

    Meinst YSS rot? Oder ist bei dir schwarz?

    Dusan

    Vielen Dank für die Begrüßung, freue mich im Forum zu sein und gleich noch tolle Tipps zu bekommen, wirklich klasse. :watoo:

    Muss ich bei der nächsten Wartung/Service nachsehen, ob alles in Ordnung ist, die Düsen sind bereits kontrolliert, sind i.O.

    Die Tieferlegung ist nicht eingebaut, danke für die Empfehlung, die YSS ist sicher ein wertvolles Upgrade. In der Gabel ist noch original Öl drin, ist auch in Planung das zu verbessern, denn beim Fahren und Bremsen sinkt definitiv zu viel, was mir jedes Mal ein unsicheres Gefühl gibt. Wäre eine Lösung dann dickeres Gabelöl, progressive Feder, mit längeren Hülsen die Vorspannung erhöhen und den Luftdruck noch etwas erhöhen:?:

    Jetzt bereite ich den KLE für eine kleine Osterreise in den Balkan ca. 2500 km vor, muss vor der Reise noch die Sitzbank aufpolstern und neu beziehen. Suche noch Schaffell und dazu mein Werkzeug und Ersatzteile noch ergänzen, da Micha mir hier super Tipps gegeben hat. :thank_you_1:

    Rückspiegel werden auch gleich ersetzt, da die Originale so vibrieren man sieht gar nichts und noch definitiv zu klein sind. Handprotektoren habe ich mit Alukern bestellt, damit beim Umkippen wenigstens die Hebel nicht gleich brechen. Mal sehen, ob es so passt, wie ich es mir vorgestellt habe, oder ob ich noch etwas anpassen muss.:/

    Wir sind Nachbarn, Grüße aus dem Area 874 :nummer1_1:

    Die Modelle der 1. Serie sind nicht ganz so sparsam, meine Tochter ihre 92er braucht auch mehr.
    Um Dreck und Kondenswasser km Tank zu vermeiden, fahr bis 150 km aud RES und schalte dann auf ON, dann kann dich erst gar kein Dreck ansammeln.
    Ich fahre sogar E10 mit 30ml 2T-Öl pro Tank.

    Werkzeug habe ich alle Schlüssel in Ring/ Gabel mit, die man für die Maschine braucht, dann Inbus, einen Schraubendreher mit Bits, ein Winkeltrieb (dann kann man schnell mal die Leerlaufdüse ausbauen, wenn verstopft), Hammer, Feile, Wasserpumpenzange, gewinkelte Spitzzange, mittlere Gripzange, gr.+ kl. Schraubendreher, Kerzenschlüssel, das müsste es sein.
    Ersatzteile sind auch wichtig:

    Züge, Tachowelle, Brems- und Kupplungshebel, Ersatzlampen, Schrauben, Sicherungen, Kabelbinder, Draht, Kabel, Klebeband, Kerzen, Benzinschlauch, Motoröl, Hylomar, Epoxy-Knete, mehr fällt mir im Moment nicht ein.
    Auf langen Touren noch Schläuche

    Gruß Micha

    Danke Micha für die tollen Tipps, die werde ich auf meinen Reisen sicher gebrauchen. ;Danke;

    Habe gerade nachgemessen, bei mir sind es nur 95 cm, bei dir sind es dann 7 cm mehr, das heißt die 3 cm/6 cm Knochen sind bei dir eingebaut. Hat sich bei deinem KLE noch was geändert, was den Knocheneinbau betrifft?

    Bei der letzten lange Tour habe ich 260 km mit einer Tankfüllung geschafft, das war reines Surfen. Auf Touren fahre ich defensiv, langsam und entspannt(70-90 km/h Bereich). Wenn ich normal fahre, z.B. eine kleine Tour nach der Arbeit, muss ich schon bei 190/200 km auf Reserve schalten. Der Vergaser ist schon ultraschallgereinigt und instand gesetzt und der Tank gereinigt und geleert, da sich nach meiner letzten langen Tour Wasser angesammelt hat (schlechte Kraftstoffqualität).

    Danke für den Tipp und die Erklärung, nehme ich mit auf die nächste Tour. Welches Werkzeug und Ersatzteilsortiment hast du bei Touren dabei?

    Grüß Dusan

    Danke für die Willkommens Grüße und dein Tipps, ja genau die Dog Bones sind die Höher - Tieferlegung(wie z.B. hier) sie haben verschiedene Erhöhungen im Angebot, welche hast du bei dir eingebaut? Wenn ich z.B. 6 cm / 12 cm habe, muss ich überlegen, ob die Kette mitspielt. Mit 191 cm und 105 kg + auf Tour nehme ich Kletter- und Campingausrüstung mit, bin also recht schwer.

    Komme aus dem schönen grünen Allgäu - Kempten und bin mit dem KLE viel im Alpenraum unterwegs.:sonne:

    Hauptständer, Sturzbügel, Gepäckträger, Steckdose mit USB, Philipps hellere Lampe, Lenkererhöhung, Touring Windschild und Heidenau K60 habe ich bereits montiert. Sitzbank, Handprotektoren und Höher - Tieferlegung dringend notwendig, da ich die lange Strecke immer wieder im Stehen und mit vielen Pausen zurücklegen muss.

    Was meinst du mit Röhrchen für Startpilot:?: Welche Handprotektoren hast du montiert:?:

    Ich habe schon im ganzen Forum gesucht, wie ich die Reichweite verlängern kann, aber außer einem Forenmitglied, das sich einen handgemachten Tank, hat anfertigen lassen, bin ich nicht fündig geworden. Auch bei Acerbis gibt es keinen größeren Tank für KLE 500 zu kaufen, gibt es hier Lösungen? :/

    Gruß Dusan :watoo:

    Hallo zusammen,

    ich stelle meiner schönen KLE 500 A Bj. 2001 mit nur 30.600 km ein. In meinem Besitz seit letztem Jahr und ich habe schon einige Upgrades gemacht wie: Zentralständer, höheres Tourenwindschild, Lenkererhöhung und genieße es ihn immer mal wieder zu upgraden. 8)

    Sitzbänke, Dog Bones und Handprotektoren sind noch in Planung. Wenn jemand Erfahrungen mit der Sitzbank DIY, Dog Bones Höhe und Handprotekoren teilen möchte, gerne hier schreiben oder Thema verlinken. Benutze den KLE für Reisen und möchte ihn als Reisemaschine ausstatten, da ich gerne in die Berge fahre, muss ich ihn etwas erhöhen, da er zu niedrig ist.

    Für jeden Hinweis, Tipp oder Verbesserungsvorschlag, wie KLE noch besser werden kann, bin ich dankbar. :thumbup:

    Hallo zusammen,

    ich lese schon länger im Forum mit, habe mich aber jetzt endlich registriert. Ich heiße Dusan, komme aus Kempten im schönen Allgäu in Bayern und fahre seit meiner Kindheit Motorräder. Beruflich bin ich ITler und da ich den ganzen Tag im Büro sitze, ist Motorradfahren ein guter Ausgleich.

    Letztes Jahr habe ich mir eine schöne KLE 500 gekauft und bin damit ein paar schöne Touren gefahren (neun Länder). Da ich ein begeisterter Bergsteiger bin, benutze ich meine KLE auch, um in die Berge zu fahren, und ich möchte die KLE auf jeden Fall verbessern, deshalb habe ich mich angemeldet und freue mich auf den gegenseitigen Austausch. 😃

    Grüße an alle Forumsmitglieder 👋

    IMG_20240721_205748.webp