Oder wie schon Udo L. richtig festgestellt hat:
Und hier bei uns in dieser Welt
Ist es geiler als in Bielefeld!
Auch von mir
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Oder wie schon Udo L. richtig festgestellt hat:
Und hier bei uns in dieser Welt
Ist es geiler als in Bielefeld!
Auch von mir
Auch von mir ein herzliches
Ja das Schloss, aber da ist Kontakt 60 das falsche Mittel. Da gehört ein Schloss- oder Waffenöl rein.
Reden wir jetzt von der Schloßmechanik (oben) oder von den elektrischen Kontakten?
Für die Mechanik habe ich mit dem WD-40® Schließzylinderspray gute Erfahrung gemacht. Mit Kontakt 60 habe ich schon etliche Schalter gerettet. Wirkt natürlich nur, wenn man es direkt auf die Kontakte sprüht.
Die Gabelfedern sind über die Baujahre und Modelle bei der KLE gleich geblieben
Ich sehe da im Katalog unterschiedliche Ersatzteilnummern.
Aber wenn Du sagst, die neuen Federn passen in das alte Modell, dann glaube Dir das jetzt und bin still
Hier geht es aber nicht um die Hülse, sondern um die Gabelfeder selber
Es ging um die Frage, ob die 2005 Gabelfedern ohne weitere Modifikationen in die 1994er Gabel passen. Oder ob man die Hülsen mit tauschen muss.
Wenn ich in den Ersatzteilkatalog schaue, dann finde ich bei dem 2005 Modell auch eine andere Hülse L=150.
Wenn sich die alte Feder stark gesetzt hat, dann ist die theoretisch eher "weicher" als eine Neue, weil man ja mehr Windungen pro Länge hat.
Den Schwimmerstand würde ich nochmal in ausgebautem Zustand (mit Benzinflasche) über ne längere Zeit prüfen. Das Leerlaufgemisch kann man mit Colortune prüfen. Beim Drehen an der Gemischschraube sollte zumindest die Farbe wechseln.
Danach bin ich auch mit meinem Latein am Ende was den Vergaser betrifft. Möglich, aber unwahrscheinlich:
In meiner Werkstatt gibt es kein Ballistol
Ist "nicht anspringen" gleichbedeutend mit "kein Zündfunke in Sicht"? Ich bevorzuge für solche Test eine verstellbare Zündfunkenstrecke (gibt es z.B. bei Louis), aber davon hälst Du ja Nix.
Löst sich beim fummeln am Killschalter ein Zündfunke?
Hast Du mal versucht, die Dioden im Schaltkasten zu überbrücken, also G/BK am Stecker der Zündbox an Masse?
Die Masse beträgt etwa 67g
Links der Originale, Rechts ein Einsatz von BGS zum Vergleich
Oder anders ausgedrückt: "Wenn du das Unmögliche ausgeschlossen hast, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein - wie unwahrscheinlich es auch ist"
Lt. dem oben verlinkten thread braucht man zum entdrosseln der ER500A auch eine Hauptdüse #102 und Nadeldüse N4BE.
Auf dem Drosselsatz (den ich mit einer Kiste anderer Ersatzteile gekauft habe) hat jemand gekritzelt:
IMG_20250319_194346_5[1].webp16126-1330 => Gasschieber mit Löchern
92063-1009 => Hauptdüse #105
16009-1737 => Düsennadel N-96R (steht auch oben an der Nadel).
Wenn die Kiste aber schon im Leerlauf qualmt, dann liegt es nicht an den Düsen.
Wenn das ein Reparatursatz von Keyster ist: da steht für "ungedrosselte Fahrzeuge!".
Einen Düsensatz für gedrosselte Version habe ich noch im Keller liegen.
Vielleicht hilft auch dieser thread.
Woher sind die neuen Teile? Originalteile, Dynojet-Kit oder aus China?
Es gab unterschiedliche Nadeln (bzw. Gasschieber, Hauptdüsen) für die gedrosselten Versionen.
Guck Dir auch mal die Nadeldüse (das Gegenstück zur Düsennadel) genau an. Vielleicht hat die schon der Vorbesitzer beim Einbau vermurkst.
Hab die vermisste Metallunterlage gefunden: Es ist #44028 im Ersatzteilkatalog für die A1. Ab der A5 ist da nur noch die Unterlegscheibe #92200A
Mit "Reparaturanleitung" ist vermutlich das berüchtigte Bucheli gemeint.
Vielleicht hilft ein Blick in die Betriebsanleitung
GPZ500 Handbuch Seite 87.webpoder den Schaltplan
GPZ500 Schaltplan 2.webpGPZ500 Schaltplan 1.webpDer Braune und Blau/Rote Rundstecker könnte Bremslichtschalter hinten sein.
Den Seitenständerschalter einfach baumeln lassen; der macht ohnehin immer nur Ärger
Habe ich auch gemacht sowie du beschrieben hast und bin mir noch nicht sicher, ob ich die Federgabel noch auf 0,3 bar aufpumpen muss? Zwischen Hülse und Feder befindet sich normalerweise ein Federsitz(S.105 Reparaturanleitung), der beim Ausbau der Originalfeder nicht da war, ohne habe ich es wieder zusammengebaut.
Bei mir war auf der Hülse eine Metallunterlage die unter der Gabelverschlussschraube war.
Vermutlich ist die geheimnisvolle "Metallunterlage" der fehlende Federsitz [D]?
Front Fork Oil Change.webpFront Fork Specifications.webpDie Kolben sind bei Kawasaki noch lieferbar, kosten aber ca. 50 € (pro Stück!).
Tourmax hat welche für 15 € (BCP-416 A/B). Damit habe ich aber keine Erfahrung.
Mach due erst mal mit Bremsen- oder Citrusreiniger sauber, dann mit Chrompolitur und wenn das zu mühsam ist, dann mit ganz feinem Läppleinen abziehen.
Edelstahlpolitur von Lidl hat bei mir am Besten funktioniert.
Den Sattel kann man ins Ultraschallbad geben.
Graphit- oder Kuoferpaste
Es gibt auch noch Plastilube.
Kupferpaste hilft nur, wenn man fest dran glaubt
Mineralöl und Plastik vertragen sich nicht immer. Wenn überhaupt, dann würde ich da Silikonfett nehmen.