Beiträge von Holzreifen

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Na schwitzt du nicht?

    Also unter der Ritzelabdeckung ist eigentlich nur die Getriebeausgangswelle. Dh Ritzellager+Simmering.
    Bist du sicher, daß es Motoröl ist? Oder hast du die Kette zu heftig geschmiert und das rinnt jetzt überall herum?

    Natürlich kann man Den Simmering und das Lager wechseln. Simmering wennst geschickt bist selber, fürs Lager brauchst den richtigen Auszieher.

    Ich merk grad, daß dir meine Antwort nicht wirklich weiter hilft.. liegt an der Hitze hier.. sorry
    *cy*

    Na das ist ja interessant. :)
    hab ja meine KLE auch grad in der Reißn.
    Dh Aufbohrprojekt startet bald..
    Kannst du mir mal erklären was es mit den Buchsen in den Schlepphebeln auf sich hat und wer kann eine Nockenwelle für mehr Hub umschleifen?
    Befürchte nämlich Füllungsprobleme wenn ich um 10% mehr Hubraum habe.

    Leider bin ich noch nicht soweit. Urlaub und WE in Südtirol ist mir dazwischengekommen.
    War aber super 1700km in 3,5 Tagen und alles nur Bergstraßen...

    @ KLE-Treiber
    würde gerne deine Frage beantworten, kann aber nicht.
    Muß jetzt im Internet recherchieren wieviel soziale Wärme es in USA und Australien mehr gibt....
    Was i ned versteh ist, wenns dort so super ist, warum studiert man nicht gleich dort, sondern verbratet erstmal Europäisches Steuergeld und übersiedelt dann mit einer superguten fast geschenkten Ausbildung?
    Da studier ich doch gleich im gelobten Land.
    Und dann müssen auch Leute (wie ich zB) die jetzt seit gut 24 jahren Arbeiten und Steuern zahlen vielleicht ein bißl weniger zahlen.

    Bavarian...
    gestern streifte mich ein Geistesblitz.(aber nicht beim S...)
    ntürllich hebt man die Drehzal leicht an vorm Synchronisieren.
    ABER:
    Drosselklappen/Gasschieber -stellung bei 4000 U/min im Leerlauf, also ohne Last sind wesentlich anders als bei 4000 U/min in Fahrt, also mit Last.
    Dh es wird trotzdem der Drosselklappenzustand knapp über Standgas synchronisiert. Dh, spürbar beim langsamen Wegfahren und Abbiegen.
    Je mehr Gas man gibt also dieDrosselklappen öffnet (hat nix mit Drehzahl zu tun) desto weniger spürt man die Synshronisation.
    Allerdings kann man die Luftschraube auch nur bei guter Synchronisation einstellen und umgekehrt.

    na das isja lustig.
    Habkeine Ahnung. Meine Vergaser hatten sowas nicht. Und die meiner Bekannten auch nicht.
    Aber eine Beschleunigerpumpe sollte doch an der Schwimmerkammer sitzen, wie wills denn sonst Benzin nach oben Pumpen.
    Ausserdem werden Beschleunigerpumpen nur an Rennvergasern verwendet (normal) auch weil natürlich die Abgaswerte nicht in den Griff zu bekommen sind.
    Also meine spritzen einen ansehnlichen Strahl von unten in den Luftstrom.

    Ok geschafft, jetzt weiß ich nimmer wovon du schreibst..
    Beim Originalvergaser gehn die Gaszüge mittig rein und betätigen über das gestänge die Drosselklappe und der Unterdruck den der Motor erzeugt öffnet die Gasschieber.Mehr ist da nicht drann.

    Leider nein.
    Beschleinigerpumpen sitzen auch ganz wo anders.
    kannst dir ja mal die Keihin FCR vergaser im Net anschaun, siehst sofort den Unterschied.
    Zufällig hab ich sowas an meiner KLE FCR 39 Flachschiebervergaser
    Wennst auf die Startseite gehst und dort in die ALTE Galerie, da sind 3 Pics von meiner Schwarz/Grünen KLE, auf einem sieht man im rechten unteren Eck die Beschleunigerpumpenbetätigung.