Beiträge von Holzreifen

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    mhh.... na toll
    das nenn ich learning by doing
    hast viel weggenommen, oder ists wirklich so extrem knapp???

    ich habe inzwischen mit einem zulieferer gesprochen, ein hochpräzisionswerkzeugbau, dort werd ich mir Titankolbenbolzen besorgen
    zum glück ist der Geschäftsführer ein Bikefreak

    geeeilllll
    so ein Gerät haben wir leider nicht.
    nur normale Fräsmaschinen, Drehbänke usw. Najo und einen Dremel....
    Und der Werkstättenleiter ist ein wenig verkrampft, darum müssen seine Mitarbeiter immer warten bis er nicht da ist.

    MOIN MOIN
    mh.. also die Auslasskanäle hätt ich mir erspart.
    Man soll ja auch die Oberfläche im Auslaß rau lassen und nicht polieren, weil sich durch die verwirbelungen eine Hitzeisolationsschicht bildet und der Kopf dann nicht überhitzt. Aber sag mal mit welcher Art Fräser hast du gearbeitet? Dremel? oder hast eine Maschine zur Hand? Also die Ventilführungen könnte man schon ein wenig kürzen und am Ende zumindest konisch machen.
    Tuningmotoren müssen ja nicht ewig halten und gebrauchte Teile gibts wie Sand am Meer.
    Ich hoffe ich bekomme bald die Abgefrästen Kolben.
    Mein Kollege in der Werkstatt hatte leider 3 Wochen Urlaub. Die Pleuel werde ich auch erleichtern und danach Glasperlstrahlen. Gewicht muß einfach weg.
    (hab ja selber auch 3 kg abgenommen *-* )

    Tja grössere Ventile kann ich mir auch nicht vorstellen, aber die Kanäle könnte man sicher erweitern und die Ventilführungen kürzen, die stehen ja irre weit rein und verkleinern den Querschnitt dramatisch. Nur hab ich sowas noch nie gemacht und ich will mir nicht mit Gewalt meine 2 Reserveköpfe ruinieren.
    Wenn ich nur wüßte wo ich Laufbuchsen für 80mm Kolben herbekomme...
    Ajo, nicht vergessen, bei grösserer Bohrung müssen auch Kopf+Fußdichtungen angepaßt werden.

    Eigentlich haben wir das schon in einem anderen Thread
    Engine Dynamics in California geht bis 600ccm
    Ich habe mir Kolben von einer aufgebohrten ZZR1100 besorgt. KLE Bohrung=74mm ZZR Serie=76mm, Meine Kolben=78mm. Lt Engine Dynamics kann man die Originalbuchsen bis 77 aufbohren. Ich werde mal ZZR Buchsen verwenden, die sind stark genug. Eigene anfertigen wird sich nicht rechnen denke ich. Um auf (echte)70PS zu kommen muß man allerdings noch viel mehr machen, so einfach purzeln die PS nicht. Meine allererste KLE hatte ca 65 MotorPS Mit CR-Rennvergaser, GPZ-Nockenwelle und einem speziellem Krümmer. (Details kannst du auf Nackens HP lesen)
    Für mehr Leistung muß man nicht nur aufbohren sondern auch hauptsächlich den Kopf optimieren, der bremmst recht wild bei der Füllung.
    Derzeit binich auch am überlegen ob ich nicht einfach dieses Jahr das Aufbohren sein lasse und nur gewichtsoptimierte Kolben und Pleuel einbaue.
    Aber zuerst stell ich meine neue (gebrauchte) LE mal auf einen Prüfstand, damit ich einen Ausgangspunkt habe.
    *klatsch*

    keiner weis eigentlich genau warum die KLE so ist wie sie ist, man hätte mit hochwertigen Komponenten ein echt geiles Gerät daraus machen können.
    Ich nehm sie nur als Grundlage für meine Bastelarbeiten.
    Deine Bremszange wird kaum von einer KLE sein, da gibts doch nur eine Version vermute ich.

    gibts keinen im Zubehörhandel?

    na egal, jedenfalls Kette spannen mit Gefühl und dann mal raufsetzen und checken obs in eingefederten Zustand nciht zu stark gespannt ist, sonst gibts Troubles mit dem Ritzellager.
    Dh, wer hauptsächlich mit Sozius fährt, sollte ein wenig lockerer lassen.