Beiträge von Holzreifen

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    nein, der unterdruckschlauch wird einfach beim anderen Vergaser angesteckt, dort gibts ja auch einen unterdruckanschluß
    böse zungen behaupten übrigens daß die abgase mit luft verdünnt werden... ist natürlich unsinn *lol*
    warum interessiert dich das eigentlich so?
    willst du dir das anbauen?

    nun ich selber fahre ja immer KLEs mit anderen Gabelfedern, damit sie ohne belastung voll ausgefedert ist und auch mit meinen 90 Kilo wenignachgibt, dann kann man vielleicht noch das federbein anders montieren, da sind in der Strebe oben am Federbein 3 Löcher, hab schon gehört daß man das Federbein umhängen kann, aber das hat angeblich Katastrophale Folgen. (nur Gerücht, habs nicht probiert)

    komisch bei uns sind meist zwischen H und S kaum unterschiede
    Reifen selbst montieren ist recht mühsam, ich tu mir das nicht an, sondern erscheine mit der felge unterm arm beim händler
    beim reifenentsorgen kann man noch einiges sparen, wenn man weis wo und wie mans deponieren kann

    ich vermute mal, daß die düsen unterschiedlich sind, weil die krümmer der KLE unterschiedlich lang sind
    darauf sollte man achten beim kauf einer neuen auspuffanlage.
    weiters sollten die krümmer nicht zu lang sein, weil dann der auspuff nur im oberen drehzahlbereich funktioniert

    Also ich kann nur davor warnen die KLE tieferzu legen.
    Fragt mal die Hangkratzerin, die hat letztens schon beim Abbiegen in der Ortschaft mit den Fußrastern geschliffen. Also wenn schon tiefer legen, dann gleichzeitig härtere Federelemente, damit sie nicht bei jeder unpassenden Gelegenheit durchsackt.
    Ich habe bei meinen KLEs immer gleich den Motorschutz entfernt weil man mit dem bei beherzter Fahrweise sofort aufsetzt und der gibt nichtmal nach wie die Fußrasten. PS ich bin 178cm und stehe normalerweise auch ohne Beifahrer sehr bequem mit beiden Beinen am Boden.

    Öhm.. du meinst mit Luftdruck in der Gabel werden die Simmeringe kaputt. Ohne Luftpolster wirst du merken, daß sich die Gabel keinen Millimeter bewegt.
    Der Luftpolster wird ja beim Einfedern verkleinert und die Luft komprimiert. Je kleiner der Luftpolster desto stärker merkt man das. Kein Luftpolster= keine Bewegung, kein Einfedern möglich.

    5 ist sicher zu dünnflüssig
    also wen schon, dann 10er mit weniger Luftpolster
    dann istz die Gabel weich und wird beim Einfedern härter. Wie stark sich das auswirkt kann ich aber nicht sagen. am besten versuchen.

    Die Distanzstückexperimente hab ich schon hinter mir. Bei dieser Superweichen Gabelfeder bringts nicht viel. Um das KLE typische Durchsacken zu verhindern braucht man eben dickeres Öl und eine andere Feder. Oder weiches Öl und kleineren Luftpolster, dann wirds stark progressiv.
    Zollstock von oben reinhalten ist ok. Nicht vergessen, die Gabelbeine müssen dabei voll zusammengeschoben sein.

    also lt Rep._Anleitung:
    Gabelöl SAE10W-20 bei Ölwechsel ca 440ccm /Seite
    bei Zerlegung 515ccm
    Ölstand 177+-2mm bei vollständig zusammengeschobener Gabel.
    Ich selber fahre aber mit einem 2:1 gemisch aus 10er und 15er ÖL aber ich hab auch FZR Federn drinn und einen grösseren Luftpolster
    bei Originalfedern empfehle ich einen geringfügig kleineren Luftpolster, damits stärkere Progression gibt.
    Luft einfüllen würd ich vermeiden.
    In irgend einem anderen Thread steht auch welchen 6kant man braucht um die Gabel zu zerlegen.
    Viel Spaß dabei.
    *klatsch*

    Ich weis ja nicht wie die Rechtslage ist, aber daß nach so kurzer Zeit so ein Schaden auftritt scheint mir nicht normal. ich würde mal bei eurem Kawa-importeur direkt fragen....
    Über werkstättenmechaniker haben wir eh schon genug diskutiert.

    Momenterle... also wenn ich gaaanz ehrlich sein soll, verstehe ich nicht warum du dich in diese arme Tempanzeige verbeißt. Es ist doch normal wenn sich der Lüfter irgendwo bei Mittelstellung des Zeigers einschaltet. Wenn der Zeiger dabei schon auf Endanschlag wäre, könnte man ja nicht mehr kontrollieren ob die Temp. weitersteigt. Und es wäre auch zu spät, wenn sich der Lüfer erst einschalten würde wenn die Temp schon bedenkliche Höhen erreicht. Also schaltet sich der Lüfter ein, BEVOR
    die Temperatur ungesund wird. Darum wärs auch widersinnig wenn der Zeiger auf HOT wäre.
    Sorry bin ein mieserabler Rethoriker, aber ich finde alles an der Temp. regelung total logisch.

    @ rimfire... sehr eindeutige Ausdrucksweise
    ich versuch das mal zu relativieren

    @seppi willkommen in diesem schönen Forum obwohl du KFZ Mech bist...... (ich glaub sogar du bist der einzige echte, gelernte.. also renn nicht weg ich hab sicher eine Menge Fragen im Lauf der Zeit) sind ja sonst lauter Mausschubser und Brötchenbäcker hier *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol* *lol*

    hm... ich hab ja nur ne KLE ohne Tempanzeige, aber bei meiner ZZR zB. kommt der zeiger bei normaler Fahrt und ca 20-25 grad lufttemp. auch nur knapp aus dem "kaltbereich" mehr wirds nur wenn ich mich im stau anstelle (was nie passiert) und dann schaltet sich gleich der lüfter ein.
    vielleicht gehört das ja so auch bei der GPZ