Sodale hab jetzt mit Ossimoto telefoniert. Er hat sogar noch einen daliegen. Das ist der Leistungskrümmer aus dem Reitwagentuning von anno dazumal. Der Chef selbst war nicht da, aber Kostenpunkt wäre ca 440euro inkl Montage. Originalendtopf wird beibehalten. Ich habe nur zu fragen vergessen ob das der Krümmer ist wo der Motorschutz drannbleiben kann oder nicht. Es gab ja 2 Versionen. Die eine sieht man an meiner Violetten KLE in der Galerie, da fällt der Motorschutz weg und die Bodenfreiheit ist nur mehr für Strassen geeignet. Dafür gibts dann echte 60PS für die KLE. *80
Beiträge von Holzreifen
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Sollte tadellos passen, nur die Dichtung ist unterschiedlich. Der Alte hat einen O-Ring der Neue eine Papierdichtung. Ging bei mir aber auch ohne Dichtung, hab nur ein wenig Dichtmittel verwendet.
Zum Einbau: zuerst die Feder rausnehmen, den Spannerkolben komplett zurückfahren. Dann erst den Spanner an den Zylinderschrauben. Wenn du den Spanner in ausgefahrenem Zustand reinschraubst beschädigst du die Kettenspannerschine durch den Druck. Dann den Spannerkolben mit einem Schraubenzieher oder Ähnlichem reindrücken (in Richtung Steuerkette) schon kräftig, aber nicht mit Gewalt. Danach wieder die Spannerfeder einbauen. Fertig *-* -
@Halbprofimech
du kannst natürlich kühle Luft zu den Vergasern fördern, aber keinesfalls darfst du etwas an den Druckverhältnissen verändern.
Ich hab mal nach dem Service meiner ZZR einen der vielen Schläuche die zum RM-Air gehören schlecht angesteckt, das Ergebnis war, daß ab ca 50kmh nix mehr ging. Äusserst sensibel das ganze.
Bei einem richtigen Ramair gehen ja auch schläuche in die Schwimmerkammer um dort den Überdruck auszugleichen.
Aber ich habe mir auch schon gedacht die Schläuche zu verlängern, damit der Motor kühlere Luft bekommt, das kann nicht schaden. -
Sehr geehrter Herr B...,
machbar ist fast alles, ob es auch sinnvoll und/oder preiswert ist muß ich an dieser Stelle leider offen lassen.
Der Aufwand müßte von uns erst einmal kalkuliert werden, bevor wir Zusagen irgenwelcher Art machen könnten.
Unser Entwicklung- und Produktionsplan für heuer spricht vordergründig erst einmal dagegen, sich dieser Aufgabe zu widmen, denn der Zeitaufwand von 3-4 Wochen, den das Projekt erfordern würde, läßt sich da nicht mehr einbauen.
Die GPZ-Krümmer von Yoshimura, die wir ursprünglich verwendet haben, gibt es tatsächlich nicht mehr. Die Krümmer die wir zuletzt (etwa 1996) von Yoshimura bezogen haben, waren von einer GPZ jüngeren Baujahres und sind an die Kühlrippen der KLE gnadenlos angestanden.
Das heißt, die Lösung war dann auch nicht mehr berühmt.
Herr Oswald von Ossi-Moto hat seinerzeit die passenden Yoshimura-Krümmer in Ungarn nachbauen lassen (zwar mit einer nicht ganz so idealen Leistungs-Charakteristik), vielleicht hat er noch einen Draht zu diesen Teilen.
Yoshimura-Teile kann man nach userer Information in Holland beziehen, und zwar bei "Holland Motor Sports" beziehen,
E-Mail-Adresse(n):
info@hollandmotorsports.nl
Ich hoffe, Ihnen mit diesen Informationen vorerst ein bisschen weitergeholfen zu haben und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Ingeborg Skorianz
Sinus Fahrzeugkomponenten Entwicklungsges.m.b.H.
Zweiländerstraße 8
A-3950 Gmünd
Tel.: +43-2852-543 43 36 -
Und das wichtigste nicht vergessen.. den alten Sprit raus und neuen rein.
Wollt ich nur zur Sicherheit gesag haben. -
In Deutschland bei Fa grossewächter gibts Spezial GPZ Nockenwellen, aber unser hiesiger Vergaserguru hat mir abgeraten. Er meint die se Nockenwelle funktioniert nur gut mit komplett offenem Auspuff und hat die Steuerzeiten so angelegt, daß nur im oberen Drehzahlbereich viel Leistung rausschaut und unten wirds schwächer.
Meine FZR vergaser waren schon drann beim kauf der KLE. Ich hätte kleinere genommen weil die 39er haben Probs bei niedrigen Drehzahlen. 35er währen optimal für die KLE denke ich. Die originalen sind ja 34er und machen nichtmal wirklich komplett auf. -
Na Hallo!
Habe immer im Frühjahr Ventile eingestellt und Öl gewechselt und 50tkm keine Probleme. der Motor ist im Grunde recht wartungsfreundlich, man bricht sich nicht die Finger beim Ventileinstellen. Superteures Vollsynth. Öl hab ich nur einmal genommen, da mein Motor dann überall undicht war. (hoffentlich ein Einzelfall) Die einzige echte Schwachstelle dürfte das Polrad sein. Und bei den GPZs gibts anscheinend öfters defekte Nockenwellen als bei den anderen Twins.
Ansonsten: VIEL SPASS DAMIT -
Volker ich würde dem rasseln auf jeden fall auf den Grund gehen.
Das letzte stärkere Rasselgeräusch hat mich einen Kolben gekostet.
Waren nämlich Fehlzündungen. *lw*
Stell mal fest:
1) wann genau rasselt es? Gas geben? Gas weg? Motor warm oder kalt? oder rasselt es immer?
2) alter oder neuer SteuerkettenSpanner?
3) vor wievielen km wurden Ventile eingestellt?
4) von wo ungefähr kommt das Rasseln? Ist vielleicht nur irgendwo was locker?
5)altes oder neues Polrad?
6) wieviele km hat das gute Stück am Buckel? -
Wäre es nicht besser als erste Maßnahme auf härtere Gabelfedern umzusteigen?
Ansonsten ist das Material egal. Ein Aludrehteil ist OK.
:-)) -
Also rein Kostenrechnerisch wärs wahrscheinlich günstiger, wenn du dir die Sachen direkt bei GPZetti abholst. Das mit den Briefen ist so ne Sache bei uns. Die Post ist was Briefabmessungen angeht recht tollerant und das Gewicht ist sicher kein Problem.
*klatsch* -
Wenn man drauf achtet sollte man den Lüfter schon bemerken, aber spätestens wenn die Warnleuchte leuchtet könnte man ja gezielt gucken ob er läuft. Und dann sollte er auch bei abgedrehter Zündung laufen.
-
Also im Wienerwald ists noch nicht Gebirgig. Bin heute aber mit der KLE in die Arbeit gedüst und im Kreisverkehr wars wieder soweit.......
Wegen Beileid:
Nicht unbedingt.....ICH kannte ihn ja kaum.
es ist vielleicht makaber, aber so stelle ich mir das für mich auch vor. Ein erfülltes Leben geniessen und dann möglichst kurzen Todeskampf.
(und dann noch den armen Bürgern zigtausende Euros an Politikerpension ersparen) -
Allerdings!!!
Schaltet sich der Lüfter ein? Wenn sie bei normaler Lufttemp. sehr schnell überhitzt tippe ich auf das Thermostat. Das wird wahrscheinlich nicht aufmachen.
:-(( -
*-* @ Claus ich werde dich mal besuchen im schönen Salzburgerland und dann besprechen wir die Kurvendefinition *lol*
Aber mal im ernst die Hangkratzerin schaffts schon beim abbiegen mit dem Fußrastern aufzusetzen. Ihre KLE ist geringfügig tiefergelegt...... *klatsch* *klatsch*
-
Meine Exfrau ist 164 und mit meiner damals extrem hohen KLE nur 2x umgefallen *-*
Fahrwerk tieferlegen ist saugefährlich, fragt mal Anna (Hangkratzer)
Und ich mit meiner SupermotoKLE schleife auch in jeder Kurve, trotz extrem harter Gabelfedern.
:-(( -
stimmt, es ist nur ein Loch mit Dichtung im LufiKasten (so einen hätte ich übrigens auch noch)
Muß mal die Teile zusammensuchen und checken was mir die Post für den Versand abverlangt. Würde sagen wenns als Brief durchgeht überweist mir 10euros und wenns nur als Paket geht 15euros, aber gib mir bis zum WE Zeit. Habe die für mich eher uninteressanten Teile nicht in der Nähe deponiert.*-*
-
ja, sei froh, ich hab bemerkt, sogar meine ZZR hat sowas..... allerdings mit Ventil wie es scheint.
also ich dafür daß wir dagegen sind *lw* -
WENN DU DAS ALLES EINBAUEN WILLST; NEHEM ICH AN DU HAST DIE EINZELTEILE SCHON?
Wenn nicht: ich könnts dir verkaufen.....
-
lies mal unter tuning total....
es gibt schon einige threats zu dem thema
in deinem twin stecken 70PS, aber ob das twisterfahrwerk das verkraftet?? *lw* -
öhm.. ich schnall das jetzt erst....
du hast die holme nicht ausgebaut?
na ob das hinhaut???
ich meine immerhin gehen die dinger recht schwer auseinander auch wenn die schraube offen ist und beim öleinfüllen sollte man auch pumpen damit die luftblasen rausgehen