Beiträge von Holzreifen

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Wie gesagt, Ölkühler wird kommen falls in irgend einer Betriebssituation die Öltemp. über 100° steigt. Aber nur dann. Ich werde das ganze im Betrieb beobachten und danach entscheiden ob ein Ölkühler oder ein Öl/Wasser Wärmetauscher in Frage kommt.
    Was die Welle angeht hast wahrscheinlich schon a bißl recht. aber wenn i schon umbau dann ordentlich.
    Weil die Welle muß ich wieder abdrehen und wuchten.
    Und eigentlich könnte ich ja dort wo dann Platz ist, den Wärmetauscher reinbauen.
    Eine Schmierölleitung geht ja hin, sehe da derzeit viele Möglichkeiten und wenig Probleme

    Unglaublich!!! *80
    Ich frag mich ob es verschiedene Googles gibt. :-((
    Tja jedenfalls ist diese Wasserpumpe voll genial, aber leider für Sportautos ausgelegt. Also leicht überdimensioniert.
    Aber nachdem das Ding aus Australien kommt, gibts dort vielleicht auch kleinere Pumpen.

    Heute hab ich mit einem Kollegen geredet der da in seinem freundeskreis auch viele Umbauwütige Biker hat.
    (Lachgas/Turbo usw) die haben immer wenns notwendig war, einfach nur die Zusatzwasserpumpen von VW/AUDI/BMW eingebaut.
    Angeblich reichen die für Mopeds.

    Ich persönlich hab da bedenken wegen Lebensdauer.
    Diese Pumpen sind nicht für stundenlangen Dauerbetrieb ausgelegt. Aber ich werds herausfinden, hab mir eine im Ebay ersteigert.

    Der erste Adapter für Braking Zange auf 320er Scheibe ist fast fertig. Dh er ist erprobt und funktioniert. (EWDK mit der LachgasKLE war der Testbremser) Wird jetzt noch verschönert und alles verrundet. AutoCAD Zeichnung ist im entstehen.
    Als nächstes machen wir eine Kopie des Adapters für meine Braking Zange. Ebenfalls mit AutoCAD Zeichnung.

    Wo genau auf der LOLO Seite die Bremsscheibe ist weis ich nicht. Bremszangenadapter für die Originalzange gibts dort aber sicher. hab ich schon gefunden, kostet über 70€ mit TÜV. Könntest aber auch von mir haben (OHNE TÜV)

    Vielleicht kann dir ROB MAE sagen wo er seine 320er Scheibe her hat.

    Tja leider. TÜV gibts nur für 320er Scheibe + Adapter für die Originalbremszange. Das bringt ned wirklich wahnsinnig viel. Auch wenn hier viele meinen die Bremswirkung ist besser geworden. Ist noch immer erschreckend schlecht und kein Vergleich zu einer 4Kolbenzange.
    Wo du das in Deutschland bekommst weis ich nicht.

    ZZR Bremszangen passen nicht, es sind eigentlich alle gängigen Japanischen Zangen viel zu fett, die passen nicht zwischen Speichen und Bremsscheibe rein. Leider.

    Von Braking Zangen weiß ich, daß die wesentlich schlanker sind und locker reinpassen.

    Im Ösiland bekommst alles bei: http://www.lolo.at

    Öhm.. sorry
    auch wenn du es nicht glaubst.. ich hab erstens nen anderen Chef (Vollchaot) und 2. noch andere neue Aufgaben dazubekommen und Privat ne Menge projekte laufen. Darum ständig volle Hektik.
    Hab mir den Link erst jetzt angeguckt.
    Voll genial das Ding. Mal abgesehen vom Preis.
    Frag mich nur wie du das Ding gefunden hast. Ich Google schon die ganze Zeit herum und find nix gscheites.
    Wahrscheinlich zu dumm.
    :-((

    Eine glatte Welle ohne Gewichte wär schon halbwegs OK, aber wennschon dann ordentlich.
    Vielleicht bringe ich ja an dem gewonnenen Platz einen Öl/Wasser Wärmetauscher unter??

    Nein es war sicher nicht zuviel Öl im Motor, aber anscheinend wird das Öl aufgeschäumt wenn man mehr als 600km zügig dahingleitet auf deutschlands Autobahnen.
    Vielleicht muß ich auch noch die Kurbelwelle polieren *ikd*

    @Odin.... nachdem ich die Ausgleichswelle inspiziert habe, bin ich nicht sicher WAS GENAU man sich in Japan dabei gedacht hat. Ausserdem beruht die Konstruktion ja auf dem Wissensstand aus den frühen 80zigern.

    @ ROB 200W Pumpen benötigt man natürlich nur bei 6Zylinder BMW Motoren mit 2-3Litern Hubraum.

    In Rennmaschinen kommen öfters elektrische Pumpen zum Einsatz. ZB haben die CBRs (Fireblade) thermische Probs mit der Originalpumpe. Hatte eineige HP´s von Rennfahrern die umgerüstet haben. Dummerweise seit dem letzten Festplattencrash verloren.

    Und wie gesagt bei mir gehts ja hauptsächlich nicht um Kühlleistungserhöhung sondern um einen Pumpenantrieb ohne Ausgleichswelle. Die Nachlaufsteuerung ist ein positiver Nebeneffekt.
    Bedenke, ich hab jetzt schon einen Motor der wesentlich höher dreht als andere KLEs und auch dementsprechend bewegt wird. Mit mehr Hubraum und hoher Verdichtung und eventuell Lachgas wird das sicher ordentlich heiß. Da kanns nicht schaden wenn ich Hitzestaus im Stand garnicht erst zulasse.
    Im Idealfall finde ich einen 12V Motor den ich an die Originalpumpe anflanschen kann und der das auch derschleppt.
    Ölkühler ist natürlich auch ein Thema, aber der ist ruckzuck eingebaut.
    Auf der 1000 km Vollgasfahrt vom treffen nach Wien ist die Öltemperatur allerdings nicht über 91° gestiegen. Das ist schon mal gut. Dafür hats geschäumt wie wild.

    Tja 320er Scheiben gibts im Zubehörhandel. Zumindest hier im Ösiland.
    Dann gibts noch Adapter für die Originalbremszange damits zur 320er Scheibe paßt. Gibts mit TÜV um 72€ oder ohne TÜV dafür mit Zeichnungsfile und Materialangabe bei mir um 40€

    Oder wie wärs mit einem Adapter für eine 4Kolben Braking Zange für die 320er Scheibe.
    Natürlich auch inkl. Zeichnung und Materialangabe.

    Hoffentlich wirds nie fertig, sonst muß ich mir ein anderes Bastelobjekt suchen.

    Zu den Autos:
    Die elektrische Wasserpumpe arbeitet vollkommen autonom.

    Eine weitere technische Innovation ist die elektrische Wasserpumpe: Sie arbeitet vollkommen autonom und wird unabhängig von der gerade anliegenden Drehzahl ausschließlich nach dem tatsächlichen Kühlbedarf des Motors gesteuert. Dies ermöglicht beachtliche Verbrauchseinsparungen: Beansprucht eine konventionelle Wasserpumpe bis zu 2 kW Motorleistung, so hat das BMW System eine maximale Leistungsaufnahme von nur 200 Watt.

    Auch irgendwie logisch, daß man so eine Pumpe nachlaufen lassen kann, wenn man den heißen Motor abstellt.
    Die benötigte Pumpleistung weiß ich natürlich noch nicht. Wir haben aber schon mal begonnen zu überlegen was so eine Steuerung können muß.. irgendwo muß man ja anfangen, oder?

    So, nachdem jetzt fest steht, daß meine Ausgleichswelle weit geworfen wird und ich umrüste auf eine elektrische Pumpe, muß ich mir überlegen ob ich die nicht gleich ordentlich steuere.
    Dh so wie es bei den modernen Autos passiert. Kalte Kühlflüssigkeit -> niedrige Pumpleistung und umgekehrt.
    Gibts hier vielleicht einen Elektronikbastler, der so eine Schaltung rumliegen hat oder muß ich das selber er-finden (im Google *lol* )

    Andererseits, wennich mir seinen Beruf so anseh, hat er sicher die Möglichkeit was zu basteln.
    Also 2. linken Gabelstiefel zulegen, eine Radnabe mit 2 Bremsscheibenaufnahmen, 2 Braking 4kolbenzangen, passenden Hauptbremszylinder (gibts superbillig im Ebay) 2x320er Bremsscheibe, Zangenadapter fräsen, Stahlbremsschlauch drauf und das Ding macht schon Kopfstände.

    Andererseits kann ich mit meiner 320er Scheibe in Kombi mit der 4Kolbenbraking auch Striche mit dem Vorderrad ziehen.

    Soso, du hast also auch eine ZX11..

    Keine Ahnung wie bei euch Zäpfchen gehn, aber bei uns sind sie fürn A..... *lol*
    Die ungleich langen Krümmer lassen die KLE nicht wirklich gut gehen und drehen. Aber ein guter Anfang ist dein Vorschlag schon.

    Also mir persönlich geht es nicht um Laufruhe, sondern alleine und ausschliesslich um Leistung
    Und wenn ich an meine alte KTM ohne Ausgleichswelle denke, ist mir klar, daß ich Laufruhe nicht brauche....
    *lol*

    Zurück zu UNWUCHT!
    Sapperlott scho wieda total offtopic.... obwohl mi die Rechtschreibreformen total unrund machen... :-((

    ar gestern beim Motoreninstandsetzer meines Vertrauens.
    Der hat zu der Ausgleichswellengschciht im prinzip folgendes gesagt:
    "Nimms raus, des unnötige Klump, schmeiß weg oder hebs auf, vielleicht kanst mal an Einbrecher damit erschlagen"

    Somit ist für mich alles klar.

    So, wieder ein kleiner Schritt erledigt.
    ZZR Laufbüchsen sind drinn, Zylinder vorher unten geplant, eingepreßte Büchsen aufgebohrt und gehont (100€) und danach Zylinder oben geplant damit die Buchsen und der Zylinder eine schöne ebene Fläche haben.
    eil wir insgesamt doch recht viel Material weggenommen haben und wahrscheinlich auch der Kopf noch geplant werden muß, darf ich mit aus einem 1,5mm Alublech selbst eine Fußdichtung mit der Laubsäge ausschneiden. *ikd*
    Kopfdichtung is heikler, da laß ich mir eine Originaldichtung umarbeiten und an die 4mm grössere Bohrung anpassen.

    Der nächste Schritt wird die Kopfbearbeitung werden.
    Also auf jeden Fall mal alle Ventile raus, Kanäle bearbeiten, Ventilführungen kürzen, Ventilfederteller aus Titan anfertigen (ALU trau ich mir nicht), Kipphebel leichter fräsen.