Beiträge von Holzreifen

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Aja, da war doch was...
    da sollte man mal den zylinder abbauen und vom Motoreninstandsetzer das Kolbenspiel vermessen lassen. Der kann dann entscheiden ob es reicht neu zu honen und neu Ringe zu geben, oder ob die Kolben gewechselt werden müssen.

    Erstmal willkommen!!!
    Klar geht das mit dem KTM- Heck.
    Am besten du durchstöberst mal die Galerie, oder die HP von Germanicus.
    Er hat ein KTM Heck, ich hab eines und einige andere auch noch.

    Ich hoffe du weißt auf was du dich einläßt, wenn du dich hier als gelernter Mechaniker outest *lol*

    Ja genau diese Gummidinger mit Gewinden als Halterung. Gibts eh überall. Aber auch der Anschluß am Zylinder sollte nicht metallisch hart sein, sondern ein Stück Schlauch beinhalten. Sicher ist Sicher.

    Du meinst einen eigenen Thread "Holzreifens Spinnereien"?

    Eine temperaturabhängige Pumpendrehzahlsteuerung wäre genau, was mir vorschwebt.
    Natürlich inkl. Nachlauf Steuerung wenn der Motor abgestellt wird.

    @ROB: vergiß nicht, ich hab einiges an Motorteilen hier rumliegen.
    ZB einige Zylinder, wovon einer jetzt aufgebohrt ist. Und auch einige Ausgleichswellen, die alle irgendwie seltsam aussehen.

    Äh.. warst das eigentlich DU der mich gefragt hat, ob ich seine Postings bis zum Ende lese? *lol*

    Meine letzten Berichte bezüglich Lagerspiel und Dichtungen usw bezogen sich auf SIDIs MotorschadenKLE.

    Die Anschlüsse der Pumpe passen übrigens recht gut, einen kleinen Adapter muß ich mir noch machen, damit sich Motorvibrationen nicht direkt auf die Pumpe übertragen können.
    Die Pumpe ist ja praktisch ident mit den Pumpen in den Mercedes und BMWs. Alles BOSCH Pumpen.
    Sind auch ident mit den Pumpen in Webasto Standheizungen.
    Nur die Temperatursteuerung macht mir noch Kopfschmerzen.

    Ach nein, ich habs ja noch ned zerlegt.

    Es ist eine Zusatzwasserpumpe von einem VR6 Golf.

    Also wenn Kawasaki eine original Feder verkauft fürs Federbein dann wird man sie auch tauschen können.
    So genau hat HenKLE ja nicht geschrieben was für eine Feder er da hat, oder ob er erst in der Planungsphase ist...

    Nur muß man wahrscheinlich die Feder ordentlich vorspannen für den Einbau. Also spezielle Spanner organisieren. Ob sich das lohnt?

    EINSPRUCH euer Ehren!
    Ich fahr jede Woche mit mit der "grünen Gefahr"
    natürlich war ich schraubermässig die letzten Wochenenden mit SIDIs MotorschadenKLE beschäftigt, aber das ist ja jetzt vorüber. Gestern hab ich die elektrische Wasserpumpe bekommen. Nur noch den Stecker organisieren und passende Schläuche und eine Halterung konstruiren (lassen).

    Zum Federtausch weiß ich nix, hab auch noch nie gehört, daß jemand den original KLE Dämpfer zerlegt und nur die Feder gewechselt hätte.
    Deswegen weis ich auch nicht ob das überhaupt konstruktiv vorgesehen ist.

    Naja, über den Preis an sich wunder ich mich schon lange nicht mehr. Bin ja selber Beruflich Teile Einkäufer und Angebotseinholer. Bei O-Ringen zB muß man meist mindestens 100Stk nehmen, sonst wird garnicht geliefert und die meisten Firmen haben Mindestbestellwerte von 70-100 Euros. Darunter denken die nichtmal nach obs was liefern. Darum ergibt sich für Teile die der Endverbraucher eher selten benötigt (weniger als 100Stk/Jahr) ein imenser Preis, alleine durch Lagerkosten und Verzinsungen.
    Aber das ist eine andere Geschichte.
    Leider ist es eben so, daß offensichtlichen Laien jeder Blödsinn verrechnet und eingeredet wird der nur irgendwie geht.
    Die Ventildeckeldichtung lebt normale länger als das Moped und die angesprochenen 4 O-Ringe an den Ölleitungen sind normalerweise nicht defekt weil kein Mechaniker die Leitungen beim Ventileinstellen ausbaut. Obwohl das so im Rep.handbuch beschrieben ist. Aber es ist einfach unnötig. Und selbst wenn einer ein bißl beschädigt ist, ists relativ egal. die müssen ja nicht 100% dicht sein.
    Tja solche Ungereimtheiten haben bewirkt, daß ich so viel wie geht, selber Schraube. Hatte die Streitereien einfach satt. Noch dazu wo jeder KFZ Mechaniker ja glaubt er is sowieso um Welten gescheiter als der Rest der Menschheit. Dabei tun die nix weiter als Schrauben auf und zu machen. Wenn irgend ein Problem kommt, das ihnen noch keiner erklärt hat stehns eh voll an.
    I denk da nur an die Lagerspieldiskussion die ich vor kurzem hatte.

    6Stück??? sagt mir jetzt nix. Mir fallen jetzt nur die 2 an den Wasserleitungen die aus dem Zylinderkopf rausgehen ein.
    Komische Sache.
    Wäre interessant sich mal die 6 O-Ringe zeigen zu lassen. Im ET-Katalog, Microfiche oder so.

    Ventildeckeldichtung wechseln ist ganz und garnicht fair, die ist nämlich immer wiederverwendbar.

    Ich hab in den letzten 20 Jahren erst 1x eine gewechselt und die ist in der Werkstatt beim Deckelaufsetzen eingequetscht worden. *-*

    Keine Ahnung was dir eine Werkstadt abnimmt.
    Finde auch seltsam, daß da Öl raustropft, wenn nur eine Schraube von vielen gelockert wird. Silikon von aussen? Naja, weis ned. Wie will das Silikon denn halten wenn dort alles ölig ist??
    Die Papierdichtung kostete normal wenige Euros, Öl ablassen, Schrauben raus, Dichtflächen reinigen, neue Dichtung rein und hält für ewig und ist gleich ordentlich gemacht.

    Naja, enn wirs ordentlich einspannen an den Lagerstellen dann sollt zumindest die Welle passen, aber da hängt noch ein riesen Zahnradel mit Federmechanik und der Aufnahmezapfen fürs Wasserpumpenradl drann.

    Ach egal, i wills weg haben. Die Idee mit dem versteckten Wärmetauscher im Motor gefällt mir schon sehr.