btw, ick zahl ja nur für ne 500er steuern. ist dit mit der 506 jetzt steuerhinterziehung?
Beiträge von HansHeld
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
also ick finde 506 viel lustiger
-
Naja nee, Brunhilde, da rechne ma nochma nach.
[klugshice an]
Bohrung is 74, Hub is 58, macht nach Adam Riese 499 Kubik. Halber mm mehr Dorschmesser: 74,5... da kommick uff 505,7 Kubik. Asso isset nu ne kle 506, rund
[klugshice aus]
-
Nee, die habe ich nur ausgebaut und gereinigt. Es sind aber die ersten, der Typ in der Schleiferei hat 0,5 aufgeschliffen und die neuen Kolben haben 0.5 Übermaß.
Morgen kommt der Block drauf...
-
kannste haben, 'n zwanni das stück
die zylinder waren in der tat recht ausgelutscht und hatten standspuren.
...den block hatte ich ausschleifen lassen und neue high-end-Kolben gekauft.
-
...ich habe die alten kolben noch einmal mit soda gestrahlt, sie dienen nun als museumsstücke
-
Nope
Alle schön geölt. Bevor ich zumache, werde ich sie noch einmal ordentlich vollaufen lassen...
-
So, heute wieder zwei Stündchen zum Feierabend. Ich habe alle Wellen/Klauen/Zahnräder drin, nebst neuen Lagern und Ketten. Ich hatte etwas Sorge, den Krams mit montierter Kupplungsglocke zu verbauen, aber die Fädellei hat geklappt. Schwere Teile mit Gefühl zu bewegen, das konnte ich schon als Student bei Homann
als ich Butter et al ausgefahren habe...
Krass, wie schnell das Zeug auch gleich Rost ansetzt... Die neuen Lager laufen sehr gut, wobei ich das Gefühl habe, die Pleuellager haben etwas Spiel. Aber ich hab alles nach Plan gemacht. Aber ja, der Ölfilm muss ja auch noch irgendwo hin... Sieht einer einen groben Schnitzer? Dann bitte jetzt sagen, bevor ich den Deckel morgen (?) wieder druff mache.
-
Genau so ist das richtig. Bei mir sitzt auf der Kabelschraube auch noch so eine Gummihaube drauf, die immer am Krümmer schubbert...
BTW, das könnte man gereinigt
-
Ha, bloß gut, dass ich beim auseinanderbauen alles fotografiert hatte...
zwei unterschiede sind zu finden... is ja auch noch nicht so viel drin
-
Ich habe gerade mit der unteren Motorhälfte angefangen. Die natürlich gereinigte Ölpumpe wurde montiert, die Schrauben eingeklebt. Ebenfalls habe ich die erste Ölleitung angebaut, neue Kupferdichtungen - made in China
-
Ja, glaube das Thema hatten wir auch schonmal. Aber die sind gut. Haben zwar ein paar - wie kleine Löcher - aber das ist Wurscht. Kleine Rostpickel hatten sie auch, ich hatte sie gereinigt und dann nicht luftdicht verschlossen
-
Du meinst die Flächen, auf denen die Nocken laufen? Ja, sehen sehr gut aus, fast kein Verschleiß zu erkennen.
Ich habe noch welche vom anderen zylinderkopf, die sehen nicht besser aus...
-
Yo, Ventile eingeschliffen, neue Schaftdichtungen, Ventile und Kipphebel eingebaut..
-
Um Längen besser mit der Teroson-Paste, ein Kumpel hatte noch welche im Keller. Kaum zu glauben, das Ergebnis...
-
Teroson ist nach wie vor einer der "Guten", das Zeugs kostet auch 30 Euronen...
Ich sehe mal, ob ich es morgen irgendwo bekomme, sonst Amazon. Schade, ich hatte gedacht, ich fange dieses WE bereits mit dem Zusammenbau an. Aber diese Einschleifergebnisse sind wirklich schlecht...
Danke Bro
-
Ja, wo den Kompromiss finden? Ich denke, man fährt mit der 10/90 Regel ganz gut (so man nicht noch das letzte Quäntchen Leistung rauskitzeln will), leider lässt sie sich manchmal aber nicht richtig definieren
Wie bspw jetzt bei Ventile einschleifen. Mit meinen alten Augen und der 5Mark Brille ausm Aldi sahen die Flächen ganz gut aus, die Cam vom neuen IPhone ist da leider etwas kritischer, seht selber. Ich hab wirklich ne Weile geschliffen, was entweder für guten Stahl bei den Dichtflächen und den Ventilen spricht oder für schlechte Paste oder beides. Guter Stahl is relativ, ...dann würde er generell nicht so aussehen oder der Vorbesitzer ist echt den letzten Russensprit gefahren, dass die so angegriffen sind. Aber gehen wir einfach mal davon aus, dass meine Paste fürn Arsch ist, sie war halt in so einem Set dabei.
Habt Ihr hier'n Tipp, welche Schleifpaste wirklich was taugt???
Edit meint, Diamantschleifpaste wäre des Rätsels Lösung? Jemand Erfahrung damit?
-
Krasser shice... stimmt, hatten wir schonmal das Thema. Gut, man darf gespannt sein. Ich werde berichten, wenn das Teil jemals laufen sollte
Heute war der Lichtmaschinendeckel dran, Stator von der GPZ, Hallgeber von der KLE. Die Schrauben habe ich schön mit locktite blau eingeklebt...
-
Ja, um ehrlich zu sein bin ich mit der Arbeit auch nicht wirklich zufrieden. Mein Lehrmeister von Anno Zopp hätte mich da noch zwei Wochen dran herum schleifen lassen. BWL-technisch habe ich aber die 90/10 Regel angewandt (auch bekannt als 80/20 Regel
Wenn 90% der zu verrichtenden Arbeit im Vergleich nur 10% der Gesamtarbeitszeit dauern, die restlichen 10% aber 90% der Zeit, dann macht man nach 90% der Arbeit bzw. nach 10% der Zeit Feierabend... mach Sinn, oder?
Wobei mir 280er Körnung doch sehr grob erscheint. Ich habe mit 80er angefangen, dann 180er, dann 320er und 600er zum Schluss. Wo ist hier der Vorteil bei gröberen Schleifpapier?
Und auch nochmal aufs Schlimme: Welcher Spanner soll nun rein?
Diese Woche werden noch Ventile geschliffen, dann noch der Lima-Deckel final und ab März beginnt die Endmontage.
BTW, ich habe heute schon mit einem Ventil begonnen. Dabei habe ich erstmal eine Schleifhilfe geschrottet. Hat jemand Erfahrung mit den Teilen?
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Da hatte ich wohl die Erwartungen und entsprechend die Drehzahl etwas zu hoch. Jedenfalls ist mir das Teil abgeraucht und ich hab mir die Pfote verbrannt... und nun nochmal neu bestellt
Wenn ich mich dabei beobachtet hätte, hätte ich bestimmt einen Lachkrampf bekommen. Was hab ich früher Stunden mit den Holzteilen Ventile eingeschliffen... und Hornhaut an den Händen bekommen.
-
un isch hänn misch schon wunnat