ja, scheiß drauf... recht habts.
Beiträge von HansHeld
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Klar, aber so eine differenzierte Antwort hat hier bis dato keiner geben können
Sie ist wertfrei, versucht emotional neutral zu bleiben, vermittelt mehr Grundwissen, als die meisten von uns haben oder artikulieren können. Falsch ist anders. Und nur weil sie von einer KI kommt, muss sie noch nicht per se doof sein.
Es gibt Philosophen, die davon ausgehen, dass uns KI Ende des Jahrzehnts intellektuell vollständig überflügeln...
Aber egal, gern back2topic
-
Yo Leutz, ich habe ChatGPT mal zum Thema "umlaufende Magnete" befragt, u.a. kam das hier heraus:
"...
Die Anzahl der umlaufenden Magneten in einem Polrad kann je nach der spezifischen Anwendung und dem Design der elektrischen Maschine variieren. Es gibt Polräder mit verschiedenen Konfigurationen, die eine unterschiedliche Anzahl von umlaufenden Magneten haben können.
In Generatoren oder Motoren können Polräder Magnete in verschiedenen Anordnungen und Mengen haben, abhängig von den Leistungsanforderungen und dem gewünschten Betriebsverhalten. Es gibt Polräder mit nur einem einzigen umlaufenden Magneten, aber es gibt auch Modelle mit mehreren Magneten, die gleichmäßig um die Achse des Polrades angeordnet sind.
Die Anzahl der Magneten in einem Polrad hängt von Faktoren wie dem gewünschten Drehmoment, der Leistungsausgabe und dem Design der Maschine ab. Es gibt keine feste Regel für die Anzahl der Magneten in einem Polrad, da sie von Anwendung zu Anwendung variieren kann...."
Gut, das beantwortet unsere Frage nicht direkt, jedenfalls ist aber ein einziger Magnet nicht unmöglich, wie es scheint. Konkret konnte die KI leider nicht antworten:
"...
Gibt es für die Kawasaki KLE 500 ein Polrad mit nur einem umlaufenden Magneten?
ChatGPT
Die Kawasaki KLE 500 ist ein Motorradmodell, das in den Jahren 1991 bis 2007 hergestellt wurde. Die spezifische Konstruktion und Ausstattung solcher Motorräder kann im Laufe der Jahre und je nach Modellvarianten variieren. In Bezug auf das Polrad und die Anzahl der umlaufenden Magneten in der Lichtmaschine oder dem Zündsystem der Kawasaki KLE 500, gibt es oft keine generelle Regel.
Es ist möglich, dass bestimmte Modelle der Kawasaki KLE 500 ein Polrad mit nur einem umlaufenden Magneten in ihrer Lichtmaschine oder Zündanlage verwenden. Diese Art von Konstruktion kann in einigen Motorrädern zu finden sein, um elektrische Energie für die Zündung oder das Beleuchtungssystem zu erzeugen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die spezifischen Details zur Konstruktion und Ausstattung eines bestimmten Motorradmodells in den Service- oder Reparaturhandbüchern des Herstellers oder durch Nachforschungen bei Kawasaki oder autorisierten Händlern erhältlich sind.
..."
-
Das Dumme ist auch hier, dass die Oberfläche nach dem "Abreiben", was im übrigen mit einem Glitzi Schwamm oder einem Topfkratzer geht, dann auch unschön unregelmäßig fleckig wird, das bekommt man ME nur durch lackieren wieder ansehnlich...
-
Ja, hat er, schau mal, die Zylinder werden durch den E-Motor mit gekühlt.
Er wird auch nicht übermäßig heiß, schätzungsweise 60 Grad, am Getriebe noch anfassbar.
Was meinst Du mit Gegenteil erreichen?
Gruß
Hans
-
Yo Männas, eine etwas artfremde Frage: Zum Sandstrahlen habe ich mir einen etwas dickeren Kompressor geholt, der funzt auch ganz gut. Jetzt hab ich den zweimal gut eine Stunde laufen lassen und der wird ganz schön heiß. Laut Beschreibung ist da "nur" 15W-40" drin. Ob dem das gut tut, wenn man hier was "besseres" rein tut? Ich habe noch ein paar Neigen mit 5W-30 bspw. ...
Thx
Hans
-
BTW, eine Sache noch bzgl. der ganzen Strahlerei. Ich hatte mir diese Haube gekauft:
Ganz ehrlich: Großer Mist. Die Scheibe beschlägt einfach, wenn man keine Luftzufuhr hat. Da ist zwar ein kleiner Schlauch dran, aber hier müsste man sich erst etwas basteln. Außerdem ist die Scheibe nach meinen knapp zwei Stündchen schon ganz matt. Außerdem filtert das auch nicht wirklich den Staub.
Ich habe nun hierzu gegriffen.
Dem Zerkratzen der Scheibe beuge ich damit vor:
und dem Verdrecken der Haarpracht damit:
Am Samstag probiere ich das neue Setup aus...
-
Ja, is aber anstrengend. Habs schon im Kreuze...
Nächstes Mal hebe ich das Teil aufm Tisch und strahle dann. Scheiss Alter...
-
...Strahlen die Zweite:
Im Gegensatz zum Kopf, wo die Flächen nicht "beschädigt" werden sollen, habe ich angefangen, den Block mit Kupferschlacke zu strahlen, dadurch bekommt er eine raue Oberfläche, was mir - und der späteren Farbe - sehr gut gefällt. Ich hatte heute nur eine gute Stunde Zeit, dafür bin ich ME gut voran gekommen. Block und Kopf habe ich fast sauber. Danach hatte ich aber auch die Faxen dicke... um ehrlich zu sein.
-
Klingt machbar. Ich hab gesehen, die Kanäle sind recht lang. Mit den kleinen Fräsern kommt man da kaum durch. Aber gut, mglw. komme ich da nochmal drauf zurück, auch was die Schleifteile betrifft. Danke Dir
-
-
Was hast Du genutzt, die Dremel-Verlängerung, kleine Fräsköpfte und Fächerschleifer?
?
-
BTW, ich hab noch ne komplette GPZ Vorderbremse...ohne Scheiben lediglich... am rumliegen. Falls Interesse besteht...?
-
Ich habe sie heute rausgeholt. Wenn ich sie einschleife. mach ichn paar Bilder.
BTW, die Einlasskanäle sind recht verdreckt. Für Tipps zur Reinigung/Modifikation wäre ich dankbar
-
Das ist wirklich eine coole Methode, jedenfalls das mit dem Draht. Ich habe bis dato hierfür meist rostfreie Büroklammern verwendet.
-
Ich hab das seinerzeit so gelernt: Wenn man die einmal raushatte, sollte man sie beim Einbau etwas einschleifen, um ein gutes Dichtbild zu bekommen. Ist dies gut, braucht man nicht weiterschleifen, weißt es allerdings Unregelmäßigkeiten auf, sollte man noch etwas schleifen. Das Dichtbild sieht man erst gut, wenn man etwas mit Schleifpaste gearbeitet hat.
@villa
Früher habe ich auch einen Einschleifstab genommen und den wie einen Quirl genutzt. Im Netz hab ich jetzt aber gesehen, dass es auch Werkzeuge für die Bohrfutteraufnahme gibt, aber auch mit Saugnapf von unten, nicht über den Schaft. Ist sicher nicht ganz so anstegengend...
Das Angebot hier scheint mir fair:
-
So, heute meine ersten Versuche, mit Soda zu strahlen. Das Ergebnis ist ME ganz ansehnlich, der Druck reicht (10-7,5). Ich bin mir nicht sicher, ob vlcht eine grobere Körnung irgendwie effizienter ist, was meint ihr? Ich habe hierfür eine knapp eine halbe stunde und ca. drei Töpfe Soda verbraucht...
Nachher und vorher...
Jetzt werde ich den erstmal zerlegen. Hat jemand einen guten Tipp für Ventilschleifmittel und ein Einschleifwerkzeug, idealerweise für den Akkuschrauber?
-
So, alle Vorbereitungen sind getroffen. Kompressor mit Wasserabscheider, Maske, Strahlmittel (Soda und Schlacke), Pistolen... leider ist es draußen echt am regnen, s.d. ich da nächste Woche anfangen werde. Leider hab ich keinen Raum, wo ich rumsauen kann. Aber egal... Ick freu mir druff
-
genau, das dachte ich auch schon. das blöde balg von denen macht eh immer geschrei... da kann ich denen auch mit dank mal was zurück geben X)
-
ein kleiner starker magnet. ich hab einen an einen holzstift geklemmt und bin da überall lang. es waren überall noch späne drin...