BTW, die KLE Zündung (Polrad, CDI und Hallgeber) funzt aber auch im GPZ-Motor bzw. der Steuerzeiten usw., richtig?
Beiträge von HansHeld
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Vielleicht, ich habe einen KLE-Kopf auf einen GPZ-Motor gebaut, weil der GPZ-Kopf eingeschlagene Ventile hatte. Die KLE-Nocken hatte ich aber vorher schon im GPZ-Kopf.
Na, das ist doch genau mein Modell. Gut, dann mache ich die GPZ Kolben rein, scheiss uff die fuzzich Euro mehr. Dann muss ich halt am Potsdamer Platz ne Nacht Flaschen sammeln
Mal sehen, was der Motorbauer sagt nachher...
BTW, SM heißt in Berlin was anderes
-
Ja, richtig. Und...hätte es Bananen gegeben, hätten wir die reingesteckt
-
Oha. Dochdoch, ich kannte die Abkürzung nicht
Aber hatte mir nicht jemand erzählt, Du hättest die KLE Nocken in einen GPZ-Motor gebaut...? Oder bringe ich da jetzt was durcheinander?
-
Herrjott, wieder nur halb gelesen. Zum entrosten ginge im Zweifel auch Soda als Strahlgut, das lässt das Material da, den Rost nimmts ab. Aber ja, innen (und unten sowieso) ist immer shice
Zu Ostzeiten haben wir Tanks innen mit einem Wasser-Sand Gemisch entrostet, dann tagelang geschüttelt. Nebeneffekt waren dicke Oberarme
und das fanden die Damen schön.
-
Gleich drei Antworten auf einmal
Ihr seid so lieb.
Klaus, ja, irre sind wir doch alle. Neues Eifon brauch ich nicht, Kinder sind hübsch und schlau, und haben alles. Ich sitze auch voll mit allem Scheiß und... das Wichtigste: Die Frau is reich
Neenee, ich hab das Teil nun auseinander und den Anspruch, das alles schön neu zu machen. Gerade habe ich für ein paar Simmeringe gut 40 Euro bezahlt... Ich esse dann halt das nächste halbe Jahr nichts, bin eh viel zu fett... BTW, die originalen Kolben mit Übermaß kosten bei Kawa auch gut 370 mit allem drum und dran.
Villi, ja, ich habe heute Termin bei Motorbauer, die schleifen und honen mir den Block, Beratung inkl. Ich kenne den Sohn vom alten Chef... der Sohn hat zwar keine Ahnung, konnte mir aber schon das ein oder andere Teil besorgen. Der Chef hat wohl schon Rennmotoren gebaut. mal sehen.
Bruno, was ist denn eine SuMo?
-
Entrosten? Sandstrahlen!
-
Achaje... also sind die Kolben nun gleich oder nicht? Ich glaube, ich gebe den Fuffi einfach mehr aus um sicher zu gehen...oder?
ThemaUnterschied Verdichtung KLE / GPZ
Weiss jemand welches Teil bzw. welche Teile bei KLE 500 und GPZ 500S unterschiedlich ist/sind, bezogen auf das Verdichtungsverhätnis von 9,8:1 und 10,8:1?
Am logischsten wären meiner Meinung nach die Kolben, da hier direkt Einfluss auf die Verdichtung genommen werden kann. Könnte aber auch ein anderer Zylinderkopf sein..mr_fixe1. Februar 2011 um 21:37 Edit fragt: Bruno, hast Du nicht den GPZ-Motor mit den KLE Nockenwellen? Den Kopf hattest Du nicht runter, oder?
-
Leude, ich bin gerade am recherchieren bzgl. neuer Kolben. Zwei Fragen:
1. Sind generell Kolben mit MOS2 Beschichtung zu empfehlen?
2. Bei Scheuerlein gibt es diese Kolben. Aber!
Es gibt welche für die KLE:
https://www.scheuerlein-motorentechnik.de/motorrad/kawas…ruebermass-0-25
...und es gibt welche für die GPZ, und die sind 50 Euro teurer.
https://www.scheuerlein-motorentechnik.de/motorrad/kawas…ruebermass-0-25
...obwohl sie das gleiche Maß haben. Weiss jemand, weshalb? Sind die anders?
Ich will in meinen GPZ Motor natürlich nichts falsches einbauen...
Danke
Hans
-
Die WaPu hat nix mit den Pleuels zu tun
also nicht direkt... Mit altem Gelumpe meinte ich die alten Simmeringe.
So jetzt anderes Thema
Gut, sobald ich die Kurbelwelle raus hab, mache ich Fotos, dann sehen wir weiter. Lagerschalen gibts auch noch neu...
-
Ja, aber das alte Gelumpe da wieder einzubauen, widerstrebt mir irgendwie.
Haste oben bestimmt nicht gelesen, die Pleuels haben wie gesagt Spiel, sie lassen sich am Auge etwa 1mm kippeln...
-
Jup, zwei sogar: Einen für Öl und einen für Wasser. Der für Öl kostet 10, der fürs Wasser - und der ist etwas exotischer - ab 25. Mist. Musste ich in Polska bestellen, den shice
-
Den hab ich schon, da ist es leider nicht dabei, jedenfalls keine Simmeringe
-
Schei*e, die Dichtungen für die WaPu schmeißen sie einem auch nicht grad hinterher
-
Oder Broiler
Welche Liste?
Die Kolben sehen recht gut aus, aber abgenuckelt. Wie gesagt, Honspuren gibt es keine und die Laufflächen sind an einigen Stellen blank. Wahrscheinlich hast Du Recht, mglw. wäre hier noch gut Verdichtung gewesen. Aber nun shice drauf, ich habs ja
Ach und BTW, die Pleuele haben in der Tat etwas Spiel. Ich kann sie etwas "kippeln", oben am Auge ist es bestimmt ein guter mm...
-
Lol, ja, die Zylinder. Töpfe halt
gabs den Begriff nur im Osten? Ich nehme gleich mal den Block runter... Homeoffice sei dank
dann mache ich auch mal Fotos von den Kolben...
Standard ist schwarz, richtig?
-
Na die von dem Motor, und die sehen ME gottserbärmlich aus
Hast Recht, so einen Kompressionsmesser könnte man sich mal zulegen. Haste hier einen Tipp? ...Aber der Motor is nun offen, die Messung hat sich nun erledigt
Ich hab gesehen, die Schalen gibts noch. Sieht man bei denen, die drin sind, welche Farbcodierung die ursprünglich hatten?
Gruß Hans
-
Danke, ich werde berichten. Nee, die Kompression habe ich nicht gemessen... dazu habe ich leider auch kein Equipment. Ich frage mich auch, ob die Werte bei einem Motor, der gut 10 Jahre rumstand noch adäquat gewesen wären...
Ich glaube aber, auch wenn die Kompression gut gewesen wäre und ich dann die Töpfe gesehen hätte... ich würde sie trotzdem tauschen
Wo würde man ggf. für die Pleuel Lagerschalen Ersatz bekommen, haste'n Tipp?
Danke Bro!
-
Hab ich nicht, nee. Findste wirklich, die Flächen sehen gut aus? Da ist nix mehr mit Honspuren, überall komische Einbrennungen und verschiedene Stellen, wo mehr Abrieb ist. So will ich das nicht wieder zusammenbauen, das muss neu... Man(n) gönnt sich ja sonst nichts. Morgen nehme ich den Block und dann die Kolben ab, mal sehen, wie die aussehen. Aber ich denke, das kommt neu.
Ja, den Kopf mache ich komplett. Sodastrahlen der Kanäle und Oberfläche mit Ventilen, die Ventile werden an den Ein/Auslassflächen poliert, Kanäle werden geschliffen, ggf. Kanten gefräßt und poliert und natürlich die Dichtflächen der Ventile neu eingeschliffen.
BTW, wie teste ich die Kurbelwelle nun auf Verschleiß...?
-