Beiträge von Big M

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    ...wollte mich ja nicht mehr einmischen...aber...

    Mir fiel ein, dass ich oben, noch eine fast neue PS32 rumfliegen hatte.
    Die wollte ich für Ausastarbeiten benutzen

    ....Die Ölmengenschraube, lässt sich um 360 Grad drehen.
    Ich wollte es aber genauer wissen und habe die höchste Durchlaufmenge (quasi keine Drosselung der Ölmenge) an Öl eingestellt und die Säge danach 30 Minuten mit Buchenholz gequält.
    Bei entleertem Benzingemischtank, war der Öltank noch zu einem Drittel voll.
    Also alles auf Null...Tanks gefüllt und nach einer weiteren halben Stunde,
    wurde die Kette etwas stumpf.
    Wenn zuwenig Öl nach vorne kommt, sieht man das, bei den Hobbyschienen,
    auch durch ein tänzeln der Kette.
    Also habe ich mir die Kiste angeschaut.

    Vorweg,...Dolmar ist ein Produkt von Makita und das sind mittlerweile Chinesen.
    Auch die neuere Stihl wird bis zur 500er Serie komplett in China hergestellt !

    Der Kettendeckel ist aus thermoplastischem Kunststoff und war hinten leicht verzogen.
    Dadurch hat sich dort, ein Späne-Ölgemisch aufgebaut und den Deckel etwas rausgedrückt.
    Das äußere Kettenleitblech hat nun keinen 100%igen Schluss mehr und sie verliert Nebenöl auf der Höhe des Kettenspanners.

    Der Ölverbrauch liegt nun bei 1:1 mit dem Sprit.

    Soviel dazu, falls es jemanden interessiert.

    Ich kann die Schraube willkürlich 360° drehen

    Normal müsste sie "schnacken", wenn du sie einmal komplett gedreht hast.
    Die unterseite der Schraube ist wie eine Wendel, die sich aufbaut.
    Je mehr du drehst, desto weiter kommt sie raus, bis sie überspringt und wieder unten auf der untersten Stufe ist. Manchmal gibt es auch eine Art Treppe, wie bei der Vorspannung der Stoßdämpfer am Mopped.

    Falls die Säge unten an der Schiene sabbert und vorne wenig Öl, an der Kette ankommt, sind wahrscheinlich die Öffnungen der Leitbleche verstopft, passiert auch gerne auf der Rückseite.
    Einfach mal abhebeln und schauen.
    Wenn ich mich recht entsinne, gibt es nur eine Öffnung für die Schmierung des Spanners und der Schiene, das ist Murks, weil sie an der Stelle Öl verlieren kann.
    Achte darauf, das die Kettenführungsbleche gut und sauber anliegen, damit es nicht zu einem "Nebenverbrauch" kommt !

    ...so, jetzt lasse ich euch wieder in Ruhe.

    Stihl mit der Schraube h

    ...nee, die H und L Schrauben sind für den Vergaser.
    H ist die Hauptdüse und L die Leerlaufdüse...
    Das Öl ist für die Schmierung der Kette gedacht.

    Solche Schrauben, kann man bei den neuen Kisten nur noch mit einem Spezialschlüssel verstellen. (Konus), angeblich wegen der Umwelt und so !
    Das disqualifiziert die Teile aber für den Profigebrauch, da du auf 1000 Metern eine andere Einstellung brauchst, als unten, in der Ebene.....egal.

    Andersherum wäre ich beruhigter

    Das ist schon richtig, wer gut schmiert, der gut fährt !
    Die Schiene (Schwert) ist bei den neuen Hobbysägen eh der Schwachpunkt, die werden gerne blau, laufen dann ein und bilden einen Grad. Danach kann man nur noch schräg sägen, egal wieviel Öl man rein pumpt.

    Geh doch mal zur Raiffeisen, die sind meistens nett und können dir einen Tipp geben ?!
    Wenn ich zB. was für meine urolle 80 ccm Husqy von 1962 brauche, rödeln die solange die Bude auf den Kopf, bis ich genügend passendes Material zum selber Stricken habe.

    Meine Lieblingssägen, die alten Stihl 028 AV Quickstop, mit mittlerweile 20 000 Laufstunden, benutze ich zum Teil, ganz ohne Öl, um die Oberfläche der Skulpturen nicht zu versauen....macht denen gar nix !

    Meine sage tankt nämlich Öl und ich kontrolliere den Kraftstoff.

    Da ist die regulierschraube an der Dolmar ps420 defekt.

    Tach,
    ich bin, unter anderem gelernter Holzbildhauer und besitze 8 Sägen.
    Die meisten sind schon älter und deshalb von guter Substanz.
    Eine Dolmar 420SC hatte ich auch ein paar Wochen, bis ich sie auf den Schrott geworfen habe.
    Die Säge hält einer professionellen Belastung nicht Stand.
    Für gelegentliche Arbeiten reicht die Substanz wohl aus.

    Ich verstehe den Text nicht ganz, die Säge tankt natürlich Gemisch, und der Ölfluss, zur Kettenschmierung, kann unten reguliert werden.
    Bei Standgas fördert sie kein Öl, also wird ein Schnekenantrieb mit Exzenter, direkt hinter dem Auslassblech und der Abdeckung, Richtung Kurbelgehäuse sein, welcher bei greifender Fliehkraftkupplung aktiviert wird.
    Die Regulierschraube, veringert, meines Wissens, nur den Durchfluss zur Pumpe, also musst du nicht die Pumpe wechseln, sondern nur die Regulierung in Angriff nehmen.

    Die gab es bestimmt mal bei Westfalia geschenkt

    Meine war von Völkner.
    Die Dinger haben den Vorteil, dass sie nicht magnetisch sind und sind damit gut geeignet, um metrische Messungen an Leiterplatten u.ä. vorzunehmen.
    Außerdem verursachen sie keine Kratzer auf Messingteilen !
    Das weiß ich als passionierter Hobby-Messermacher, sehr zu schätzen.
    Meine hat ewig gehalten, bis sie mal zu nah am Lötkolben lag, danach war sie gegrillt. :grill_1:

    Durchmesser vom 21,2mm

    klingt nach 5/8 Zoll Rohrgewinde, müsste dann auch 1/2 reichen.

    Wie versprochen. Bruno war nur mal wieder schneller

    Dafür hat er nicht so ein geiles Schätzeisen, wie du !
    Mit der Zeichnung zische ich gleich morgen los, mal sehen, ob ich was finde ?!

    Erstmal 1000+1 Dank, ihr Schlossspezies ! Damit kann ich arbeiten !

    ihr seid mir ja vielleicht ein paar Schlossspezies

    ..warte noch ein paar Jahre, dann sind es Schlossgeister :skull:

    guggst du hier

    ...frei nach Sokrates "ich sehe, dass ich nix sehe" aber ich verstehe, glaube ich, watte meins ?!

    In der Tat passt ein Schlüssel für mehrere Schlösser

    Es ist ja leider nicht der Schlüssel sondern das nicht vorhandene Schloss.
    ...das Problem ist, dass ich nicht weiß, was für ein Schloss ich kaufen soll.
    Da ich das Original noch nie gesehen habe, müsste ich, auf gut Glück, verschiedene probieren.
    Ich hatte gehofft, daß jemand die genaue Länge des Riegels und die Tiefe des Zylinders durchgibt, damit das Teil später nicht lottert. ...also lottersakimäßig
    Gruß, Manuel

    unter der vorderen Verkleidung in dem Luftschlitz

    Tach Locke !
    Über ein positionsweisendes Lichtbild, diesbezüglich, wäre ich positiv, vergnüglich gestimmt.

    Hast du dein original Schloss verloren?

    ...leider hatte ich keine Möglichkeit dazu, es zu verlieren, da es von Anfang an gefehlt hat.
    Deshalb weiß ich auch nicht, wie es auszusehen hat.
    Den Seitendeckel hat es mir schon mal unbemerkt weggefetzt
    ...."was fährst du auch immer so schnell Junge" :watoo:....
    Es hat drei Tage gedauert, bis ich ihn wieder gefunden habe.
    Big M´s Brötchenholwege sind unergründlich.
    Letztlich hat es die Überwachungskamera von meinem marokkanischen Metzger gerichtet,
    dort war der Deckel zuletzt noch dran und ich wusste, wo ich zu suchen hatte.

    Ein KLE Schloss habe ich noch nirgends zu kaufen gesehen, auch rechte Seitendeckel gibt es kaum zu bekommen.

    Tach,
    zwei kurze Fragen, die sich tatsächlich um eine KLE drehen...

    1. Wo ist die beste cockpitnahe Stelle um eine USB Steckdose zu installieren.
    2. Welches Briefkastenschloss, empfehlt ihr, für den Seitendeckel. (Tiefe+Laschenlänge)

    Throretisch kann ich mir beides zusammenkaspern,
    es geht mir aber in aller erster Linie, um erprobte Praxistauglichkeit.
    Ein Verlust des Deckels oder ein Kurzer durch Regenwasser, muss unbedingt vermieden werden.

    Gruß

    Das waren noch ganz andere Motorradfahrer, meist viel älter als ich und quasi mit dem Motorrad schon geboren worden.

    ...das ist witzig, ich habe als Jüngling, den 1B Führerschein gemacht und hatte die erste 80er Maschine auf dem deutschen Markt. Es war eine total hässliche Chopper von Yamaha. Wenig später kam dann die erste 80er von Kawa raus...grasgrüne Enduro.
    Die musste ich natürlich besitzen und habe die Yamaha wieder, über dem Einkaufspreis verkauft, weil sie damals einfach rar waren !
    Mit dieser Enduro habe ich jedes grüne Fleckchen Erde umgepflügt, bin an Steilhängen aufs Maul geflogen, bis es endlich geklappt hat. Etliche Anzeigen, pflasterten damals den Weg.
    Mit dem Teil fuhr ich den Gartenweg hoch, bis vor die Haustüre, fuhr damit Zigaretten holen...und alles weitere wurde auch mit der Kawa erledigt.
    Meine Familie war irgendwann besorgt, ob ich meine Beine überhaupt noch benutzen könne.
    Damals war ich wirklich mit den Moppeds verwachsen, Wetter und Jahreszeiten gab es nicht, nur jugendliche Freiheit !
    Manchmal gefror der Regen auf meiner viel zu großen Hein Gericke Lederjacke, dass man sie tatsächlich in die Ecke stellen konnte :)...die Jacke war extra so groß, damit im Winter Zeitungen, zum Wärmen und im Sommer zwei 2 Literpullen Lambrusko reinpassten...fährst du zum Pimpern, vergisst die Plörre nicht...

    Das habe ich 8 Jahre so getrieben, bis ich mehrfach, auf dem winterlichen Weg zur Arbeit, gerutscht und auf die linke Schulter gefallen bin.
    Der Arm war so rampuniert, dass ich dann mit 24 Jahren, den Spiesserführerschein (3er) machen musste.

    Ja, das waren noch Zeiten !

    Hallo Steffen,
    also bei KFM konnte ich nur 5 gebrauchte oder neue Teile für die KLE oder die EN finden,
    ..wahrscheinlich habe ich falsch gesucht.

    Vor drei Tagen, wurden für meine beiden Twins neue Kupplungszüge, beim "Kawaschrauber", bestellt.
    Die EN hat einen anderen Lenker drauf, weshalb der Zug zu lang war.
    Um mich nach einem passenden Zug zu erkundigen, habe ich dort angerufen
    und wurde, diesbezüglich, super nett und kompetent beraten.
    Das Sortiment, was der an Zügen, in verschiedenen Längen anbietet, ist gigantisch.
    Und auch in allen anderen Bereichen, scheint der mir gut sortiert zu sein.
    Erleichternd ist die Suchfunktion, die einen Hersteller, einer eigenen Hintergrundfarbe zuordnet.

    Die Ware kam bereits gestern, macht einen guten Eindruck, passt und ist mittlerweile problemlos verbaut.
    Gruß, Manuel

    Aber gut zu wissen, was man(n) damit noch alles machen kann

    ....man(n)(nin)(nse)
    is klar, nä ?

    @ Micha,
    gestern lief der olle Mad Max Film.
    Was für ein unfassbarer Mist aber die Moppeds, aus unserer Jugend waren einfach nur klasse!
    Du hattest natürlich recht, deine Maschine, sieht der von Toecutter nur wenig ähnlich.

    Gruß

    Besser so? ??

    Määäp, wo war der denn vorher ?

    Ultraschalldingens von Li**

    Nee, der is von denen, die "alldie" anderen schlechten Sachen verkaufen.
    Easy Home 600 Miniliter, der funktioniert, bei mir, töfte.
    Du erinnerst dich an das Bild, mit dem Luftabnschlussventil, jenes war der gereinigte Vergaser.
    Vorher war er innen und aussen komplett versaut und verharzt.
    Einen brutal versyphten Benzinhahn, konnte ich damit auch top reinigen.

    Hallo Bruno,
    ich benutze ein Mini-Ultraschallgerät, für 19,90.
    Gabs mal beim Discounter.
    Mit 4 mal Umdrehen, bekommt man sogar einen getrennten KLE Vergaser rein.
    Das Programm läuft dann, pro Vergaser 4x 600 Sekunden. (reicht für 6 Bierpausen)
    Mit etwas Engine-Flush, im Bad hat das bei mir gereicht, um die Vergaser spiegelblank zu bekommen.
    Ein größeres Gerät ist natürlich wesentlich komfortabler ;)