Beiträge von Big M

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW Erst im Juli wieder (Details folgen)

Treffen: int. Jahrestreffen 2024 27.-30.06.

    ...aaalso,
    hab die Sache, mit dem Lüfterschalter gelöst.
    Laut der debilen Schwarte, von Buc...i, wird der Pluspol, durch den Schalter getrennt.
    D.h. konkret, dass man den Stecker, oben links am Kühler, durch die Verkleidungsöffnung abziehen muss
    und die beiden Kontakte, im Stecker, kurzschliessen (überbrücken).
    Wenn der Lüfter, wie meiner, ok ist, springt er an.
    Dazu braucht man nicht einmal die Zündung einzuschalten.

    Bleibt noch die Frage, mit dem Durchchecken, des Öldruckschalters.
    Konkret, welcher Druck muss anliegen, dass er auf Durchgang schaltet,

    bei welchem Druck fliegt er ins Nirvana ?! :neo:

    Apropos...hat mal jemand den Öldruck, der KLE gemessen, wie hoch ist der im gesunden Zustand ?


    Gruß

    Tach,
    kurze Frage, zum Öldruckschalter und zum Lüfterschalter !

    Wie arbeitet der Lüfterschalter, liegen zwei Pole an und einer wird intern geschaltet
    oder liegt nur ein Pol an z.B. Plus , der getrennt wird ?
    Ich möchte die Funktion des Lüfters testen, welchen Weg gehe ich?

    Zum Umbau, einer Ersatzölwanne (latürnich nicht verbaut) auf Forenkrümmer, habe ich den Öldruckschalter ausgebaut und würde ihn gerne auf Funktion testen.
    Wie kann ich ihn durchmessen?

    Gruß

    Tach Leute,
    ich habe die Ölwanne, heute, modifiziert, sie wurde dazu allerdings nicht ausgebaut.
    Es ist wirklich nicht übertrieben, der vordere 3/8" Verschlussstopfen war echt schwer zu lösen !
    Ich habe einen Inbusschlüssel und ein Alurohr verbogen.
    Mit einem Stahlrohr und einem vernünftigen Inbus, hat es dann geklappt.
    Nun hoffe ich, dass alles dicht ist und dass der Ödruckschalter, bei dem ganzen DirkoHT-Geschlabber, genügend Masse bekommt.

    Da man ja auch das Kabel zum Öldruckschalter verlängern muss,
    habe ich mich gegen die Crimplösung und für eine Lötöse entschieden.
    Die Crimpteile brechen bei mir gerne.
    Dicke Finger, dünnes Hirn...alte Geschichte bwm
    Guß

    Hallo Micha,
    also wir haben vor 40 Jahren, in der Schlosserei, immer die großen Kompressoren gewartet.
    Der Meister hat peinlich darauf geachtet, dass wir deckelseitig,
    zusätzlich Dichtpaste auf die Dichtungen aufgebracht haben.
    Das Procedere, habe ich bis heute, beibehalten.

    Ich werde es trotzdem nur mit Fett probieren, weil mir die Abkratzerei, der verhärteten Dichtungen,
    auf den Nerv geht und weil deine Erfahrung Gewicht hat !

    Bevor ich studiert habe, sollte ich was "Richtiges" lernen, was mir sehr zu gute kam !
    Ich habe in einem Betrieb, für Drahtbiegearbeiten, gelernt, da wurden sämtliche Teile via Druckluft geformt,
    Die Kompressoren waren echt riesig und hatten einen eigenen Trakt, neben der Produktion.
    Nur die weniger geschmeidigen Drähte, ab 25 mm, kamen unter den Hydraulikhammer.

    Nochmal zum Thema Fittinge.
    Der Umbau, für den Forenkrümmer, ist ja super in Brunos Pdf beschrieben.

    Man braucht demnach, ein Reduzierstück 3/8" außen auf 1/8" innen und einen Stopfen 1/8"
    Es bleiben noch die Fragen offen, aus welchem Material, das Reduzierstück und der Stopfen sein sollen ?
    Empfielt es sich, flachdichtende Fittinge zu verbauen oder reichen gewindedichtende ?
    Muss der Stopfen, aus Platzgründen, Inbus haben oder geht auch ein ein Aussensechskant ?

    Gruß

    Beim Seitendeckel zum Polrad und bei der Kupplung klebte die Dichtung ebenso am Deckel, nicht am Gehäuse

    Tach auch !
    Ich hatte den LiMa-Deckel vor ein paar Tagen, kurz runter und die Dichtung klebte auch, zum größten Teil, daran...ging gut mit dem Ceranfeldschaber runte...das Thema hatten wir schon.
    Wollen wir das beste hoffen !
    Gruß !


    Moin BigM(ac)

    ...ruhig Brauno ;streicheln;
    Ich habe bereits ein Reduzierstück und einen Stopfen bestellt.
    Eins ist verzinkt und das andere vernickelt....das müsste mit der Elektronegativität, zu Alu passen ?!
    Gruß

    Hi,
    ich finde, in der SuFu, kein Thema hierzu.
    Demnächst werde ich das Polrad wechseln, da sich etwas Kleber, von einem Magneten, verdünnisiert hat.
    In dem Zuge, will ich die Ölwanne reinigen und auch für den, hoffnungsschimmernden, Krümmer umbauen.

    Was muß alles ab, um die Wanne demontieren zu können?
    Muss gar der Motor raus oder reicht es, den Schutz zu demontieren ?
    Worauf muss ich achten ?

    Da das nicht unbedingt meine bevorzugte Arbeitshöhe ist, frage ich lieber vorher mal nach.
    Mir graut am meisten vor dem entfernen der alten Dichtung, oben, am Gehäuseteil.=O

    Ausserdem wird die Ölwannenfrage, vielleicht, demnächst, auch für andere interessant ?!


    Gruß, Manuel

    Hi,
    falls du mich meinst.
    Nein, ich habe an der Bedüsung nix geändert, da ich mich, diesbezüglich, vorher, erkundigt habe.
    Bei Kawa, hat man mir gesagt, dass meiner Alten etwas mehr Luft gut täte.
    Der Verbrauch liegt mom. bei ca. 6 Litern, vorher bei ca. 6,5 Litern
    ....du darfst nicht außer acht lassen, dass ich fahre, wie ein Henker !
    Gruß

    ...macht nix,
    ich werde mal versuchen, die Kiste, ohne Lufi zu starten ...
    Es ist immer wieder spannend, was es für neue Herausforderungen gibt.
    Auf einer Seite liebe ich das und auf der anderen nervt es mich, wenn ich nicht weiter komme.

    Aber Micha, wo ich dich gerade dran habe, ich war am Donnerstag auf dem Markt, in Mulhouse.
    Das Automobilmuseum ist ja in unmittelbarer Nähe.
    Ich habe mal einen Mitarbeiter gefragt, ob mal wieder was geht und er meinte,
    dass sie die ausgefallene Lamborghiniausstellung nachholen wollen.
    Außerdem kann man auch, nach,- wie vor, Bugatties, stunden und tagesweise ausleihen.
    Leider konnte er mir nicht sagen, was der Spass kostet,....fetzen würde es mich schon mal 8)
    Gruß

    Hi,
    absolut außertwinnige, total einachsige Frage !

    Ich habe mir eine steinalte 2T Motorhacke, von Solo zugelegt.
    Sie hat einen schnuckeligen Bing-Vergaser und einen Ölbadluftfilter.
    Leider will das Teil, ums verrecken, nicht laufen !

    Das Vergaserchen ist gereinigt, Sprit ist gewechselt, Zündkerze und Stecker sind neu
    und der Tipper fördert Sprit.

    Ein Zündfunke ist vorhanden und wenn ich die Kerze raushole und vor das Mauseloch halte,
    zündet die rausgedrückte Gaswolke kurz.
    Sobald ich die Kerze reinschraube, geht gar nix.

    Vielleicht bekommt die keine Luft?!
    Weiß jemand, wie dieser Ölbadluftfilter funktioniert und ob er vielleicht,
    beim Transport verstopft sein könnte ?
    Er ist jedenfalls während der Fahrt etwas ausgelaufen.

    Ich habe absolut keine Peilung und finde auch im Netz, kein passendes Forum.
    Bin für jede Hilfe dankbar, Gruß

    Vor vierzig Jahren, hat mein Meister immer gesagt:
    "Alles was gleitet, wird geölt und alles was sich dreht, wird gefettet"
    Nein Bruno,...aus ! wasch dir sofort dein Gehirn mit Seife !

    Demnach wäre Ballistol für Züge.
    Fett wäre dann, wie es Micha auch sagt, für Wellen.

    WD ist glaube ich, eigentlich ein Reinigungsmittel und Kriechöl ,
    also zum Schmieren nicht uneingeschränkt geeignet.

    Am besten fragt man mal die Schmierologen im Forum.
    Gruß

    Eine Tachowelle mit Silikonhülle hab ich noch nie gesehen

    ...ich eben auch nicht !
    Der Verkäufer meinte zwar nicht Silikon sondern Kunstoff, mit Teflon beschichtet
    aber das ist genauso absurd.
    Ich hab die Welle mal mit Dr. Seitenschneider obduziert, ...nix da beschichtete Innenhülle ! :smackbottom:
    Der Typ verkauft einfach nur Müll.

    ...Titanspray habe ich sogar da...
    Gruß

    Hab ich sofort gehört....

    ...glaub ich dir;)...

    ...es gibt Leute, die ein Loch in den Sammler bohren und ein Gewinde reinschneiden,
    um es für den TÜV zuzuschrauben....schöööööön bassig...
    Hab ich bei der EN damals gemacht, hat keiner gemerkt...:swarsnicht:


    gemeint ist bestimmt der Übergang vom Sammlerrohr zum ESD

    :patsch:...hab dieses Jahr soviele verschiedene Moppeds geschraubt, dass ich mittlerweile restverblöde !

    sprüh sie mit Teflonspray ein

    Hi,
    da teilen sich wohl die Geister, die Welle, die ich zuletzt verbaut hatte, hat innen, eine Kunststoff-Teflonbeschichtung...so spricht der Verkäufer, wenn man die schmiert, könnte die Innenhülle quellen, was kontraproduktiv wäre....nachdem ich diese Info bekommen hatte, wurde ich als Käufer gesperrt. :/
    Eigentlich kenne ich solche Beschichtungen nur von Bowdenzügen...egal, wahrscheinlich ist das alles nur Schrottmaterial.


    2 aus dem SlipOn gerutschte Krümmer

    ..oups ?
    Sind die Forenkrümmer etwas kurz oder habt ihr die Federn verloren ?

    Gruß

    Noch ne Umfrage im eigenen Saft.
    Ich war heute mit der KLE in Frankreich, um ein paar Kleinigkeiten zu besorgen.
    Die Tour dauerte knapp 3 Stunden.
    Auf dem Rückweg, ist mir, "schon wieder" die Tachowelle gebrochen.
    Das ist jetzt das dritte mal, in 4 Jahren.
    Sie bricht immer unten, ca. 50 mm hinter dem Überwurf.
    Der Abgang ist absolut gerade, daran kanns nicht liegen.
    Gibt es da Unterschiede in der Qualität oder nur im Preis :/
    Gruß