Beiträge von Big M

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Der größte Nachteil am Zweiten, dem Analogen, ist, dass er nur die Lufttemperatur im Gehäuse/Block anzeigen (Der Messstab ist viel zu weit weg vom Öl)

    ...gib doch mal ordentlich Gas, wenn du die Öleinfüll-Verschlussschraube draußen hast...aber halte bitte das Gesicht drüber und poste das Foto :laugh1::laugh1:
    Nein, ohne Scheiß, ich will dich sicher nicht veralbern aber da kommt mehr Öl an das Thermometer,
    als man denkt.
    Ich hatte an der ENne ein digitales mit Geber an der Ölwanne, welches schon beim Kauf verbaut war
    und scherzeshalber, parallel das analoge meiner KLE, für den Einfüllstuzen drin,
    die zeigten beide sehr ähnliche Temperaturen an.
    Gruß

    Habe heute Früh den großen Schnorchel am Luftfilterkasten verbaut

    ...never touch a running System !

    Ich habe diesen Rimfire-Unfug auch wieder rückgebaut, der K&N Lufi reicht mir vollkommen.
    Die Kiste wurde spürbar wärmer und lief nicht wirklich besser,... ich hatte da Bedenken.
    Bleibt latürnich jedem selbst überlassen.

    Stromschutzsocken zum Schweißen

    ...also Schweißsocken...

    So, bin wieder zurück.
    Habe heute Morgen einen Ausritt mit meinem Neffen gemacht.
    Er besitzt seit ein paar Tagen den Moppedführerschein (ich dachte der Führer sei tot ?!)
    Jetzt fährt er meine geliebte Krokodil GPZ ;(;(;(
    Für einen Frischling fährt er ganz prima...kurze Hosen etc....ganz der Onkel.
    Aber das Durchhaltevermögen lässt noch massiv zu wünschen übrig, nach 2 Stunden sieht der Hintern sicher so aus :smackbottom: ......:happ2::happ2::happ2:

    Du hattest doch nach einem standfesten Ständer gefragt und das ist er. Ich hatte auch geschrieben das ich auch das Rollenmodell habe was sehr wackelig ist.

    Genau das ist der springenden Punkt.
    Das Motorrad hat bereits vorne eine eingebaute Rolle, ...nennt sich Vorderrad.
    Noch zwei zusätzliche Rollen hinten destabilisieren (Rolle=bewegliches Teil)
    und machen in Sachen Stabilität, beim hinteren Heber absolut keinen Sinn .

    Meine persönliche Meinung...entbehrt eventuell jeglicher Qualität

    Kann aber sein dass die Serienstreuung bei dem Modell groß ist und nicht bei allen, alle Teile Fluchten, was ja Unstabilität bedeutet.

    Die " Instabilität" bei den Teilen aus der Bucht ergibt sich -bei mir- daraus, dass die Rollen nicht in einer Führung laufen sondern im Bohrloch lottern.
    Des weiteren kommt dazu, dass man die Vierkantrohre zum einstellen der Breite,
    ziemlich weit ausfahren muss.
    Durch das relativ große Spiel in der Führung der Aufnahmerohre, entsteht eine ungewollte Dynamik.

    Zur Handhabung erlaube ich mir den untertänigsten Kommentar, dass nicht nur der Heber Rollen hat sondern auch das Mopped. Bei angehobenem Hinterrad, nutz der eingelegte Gang am Vorderrad wenig.
    Wie bereits erwähnt, letzendlich funktionieren die Teile aus der Bucht sogar bei relativ ungeschickten Schraubern wie mir.

    und immer schön mit links sichern.

    ...schau dir mal das Foto von Helges KLE an.....Seite 8 Beitrag von 19:51...
    für mich erschliesst sich da keine wirkliche Möglichkeit zu sichern.

    Der ist ja mal geil könnte mir auch gefallen

    ..nutze ihn auf meiner "Klebebühne" (...Lack trocknet nicht, deshalb billig bekommen)

    Mit der großen Bühne auf BigM Höhe bringen und mit dem kleinen Heber
    zusätzlich dann noch beide Räder in die Luft kurbeln.
    Auf der Klebrigen kann ich seitlich zusätlich mit Abspanngurten sichern
    ...Mopped hält aber auch ohne Gurte.
    Für den Reifenwechsel isses super ok aber für Arbeiten unter dem Motor latürnich ungeeignet.

    Bruninger hat nen Chopperheber, von dem er begeistert ist,
    vielleicht kann er dazu ja mal Auskunft geben.

    Werden die passen:

    Die sind universell aber ziemlich schwabbelig, ich hab die Dinger auch
    an der Wand hängen. Letztendlich funktionieren sie aber.
    Man sollte fast zu zweit sein, um das Möpp halbwegs sicher aufzubocken.
    Wenn man das alleine macht, kann es sein, dass das Möpp nach vorne rollt und abrutscht.
    Ist mir passiert ...habe dabei den Zehennagel vom Dicken verloren...Seitenständer war wohl härter.
    Gruß

    Dann lassen die das bei mir wohl durchgehen, weil meine Sozius Rasten ab sind.

    ...wundert mich, da die Soziusrasten auch Pflicht sind.
    Wenn du die wegschraubst, musst du das ein o. austragen lassen.
    Ich hatte das fürchterliche Gehampel mal mit ner Chopper, die ich gechoppt habe.

    nach dem lackieren das Schutzblech vorne zu Hause liegen lassen

    Ich meine nicht das Schutzblech-Frontfender sondern das U-förmige Blech, wo es dran geschraubt wird.
    Das Blech ist der Stabilisator, er verhindert teilweise, dass sich die Gabel in Torsion begibt, also verdreht.
    Gruß, Manuel

    Er hat im Zitat zu den jeweiligen Fragen etwas dazu geschrieben falls du es nicht gesehen hast ;)

    Aha, itzo !
    Jetzt hab ich das Zitat mal gausgeklappt und finde alle Fragen beantwortet....bis auf den Drehmoment der Schrauben für die Platte...würde doch zu gerne mein neues Werkzeug probieren :miffy_1:
    1000+1 Dunk !

    Hat denn schon mal jemand die Stahlscheiben an die Verschleißgrenze gebracht?

    Genau deshalb habe ich gefragt, ich denke nicht, dass ich sie mitwechseln werde.
    Manchmal verziehen die sich etwas aber bei 50 Ps :/...glaube ich nicht.
    Ich habe das EBC Set mit Dichtung und Federn bestellt, die Federn haben wohl 10% mehr Druckkraft.

    Bleibt noch die Frage nach der Egalität der Reibscheiben...alle gleich in der Stärke und Reihenfolge ist egal ?
    Sind die Anzugsdrehmomente von Bu<Xcheli ok ?
    Gruß