Ich warte mal, bis die Lenkererhöhung mit einer Verlängerung realisiert ist.
Bevor ich meine endgültige Sitzposition nicht kenne, macht es keinen Sinn,
eine Leitung konfektionieren zu lassen.
Beiträge von Big M
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Das der Tüv bei gemischter V2+3 Leitung Zores machen würde, ist klar.
Die Frage bezieht sich ja weniger auf eine ABE,
die bei einer notwendigen Verlängerung der V1 (Lenkererhöhung) ohnehin hinfällig wäre,
sondern ob ein Ersetzen durch eine Verlängerte Stahlflex V1 eingetragen werden kann. -
Tach die Herren,
hier eine kurze, eher KLE untypische Frage, da diese ja einscheibig bremst.
Angenommen die KLE wäre zweischeibig,
hätte sie einen Bremsverteiler für die Leitungen links und rechts (V2+V3)
und der Verteiler würde mit einer einzelnen Leitung (V1) über den Bremszylinder mit Druck beaufschlagt.
Latürnich sind die originalen Bremsschläuche verbaut.
Eigentlich kann ich mir die Frage sparen aber ist es erlaubt,
die Leitung V1 durch eine Stahlflex zu ersetzen und die V2+V3 zu belassen ?
Grußinger -
was bei dir so alles erschlafft
. Vakuum wird es schon richten.
Das ist mir zu intellektuell, das begreife ich nicht
lieber Klausau Smarti Nsried ...!
-
Der alte Nadel Sitz wird mittels eines Gewindeschneidens aus dem gepressten Sitz herausgezogen. Dann der Rep sitz wieder eingepresst und anschließend der Level für Benzin wieder eingestellt.
n´ Ersatzvergaser kostet keinen Hunni...ich habe immer zwei revidierte auf Lager.
So gibt es im Falle eines Falles kein Zeitgehampel und ich spare mir die teuren Werkstattkosten.
Aber schön, dass du eine ehrliche Werkstatt gerfunden hast, die noch alte KLE´s schraubt.
Die einzige "Kawawerkstatt" hier in der Nähe, ist in Lörrach, die rühren die alten Maschinen nicht an !
Demnääxt nehme ich soger eine Akkuluftpumpe für erschlaffende Erdpellen mit.
...bin besten ausgerüstet, wie man sieht -
Du kennst Leute.
Na Lego !
Der ist Verkäufer in einem Laden für Motorradzubehör und Kleidung...fängt mit Lou an...
Wenn ich den da antreffe , dann bricht die Hütte vor Gelächter zusammen,
der ist mindestens so bekloppt wie ich, wenn nicht schlimmer.
Ich kenne ja unter anderem auch die Schwobesäggel Bruninger und Strambi
... unterm Strich sind das einfach sehr witzige Typen, mit technischen Fähigkeiten -
oder hab ich da jetzt einen Denkfehler
Zitat Big M "dass passiert gleich beim ersten Kontakt mit der Kante,"
Wenn der Simmi mal heile auf dem Rohr sitzt, passiert latürnich nix mehr...du Säggel !
Manchmal dichten die sich ja von selbst nach einiger Zeit durch ein Gemisch aus Moppelgrütze und ÖlAlso von unten den Dichtring aufschieben ist wegen der Gleitlager aber auch nicht toll.
...nee, toll ist generell anders !
Ich kenne eigentlich nur einen Typen, dem das richtig Spaß macht...der ist bekennend stockschwul
und meint es mache ihm Spass, Dichtungen auf gefettete Rohre zu schieben...das sind seine Worte ! -
Aber was mir mal aus Zufall aufgefallen ist, es gibt Simmerringe mit einem und mit zwei von diesen Spannfedern (ich hoffe ihr wisst was ich meine)
Ich glaube pesönlich nicht, dass es etwas ausmacht, wie viele Federn vorhanden sind.
Die helfen hauptsächlich bei der Montage. Ohne Feder würde sich der Simmi verziehen können,
der Simmi wäre ohne nicht halbwegs formstabil.
Sobald der Simmi erstmal montiert ist, entsteht der "Ringdruck" ja unausweichlich dadurch,
dass er fest in den Sitz eingepresst ist, die Feder wird dann quasi überflüssig.
Keine Feder wird eine solch stabile und gleichmäßige Kraft erzeugen können wie ein stabiler Sitz,
da Federn ja dynamisch sind.
Aber nochmal zur Einbaurichtung....die Lippen können beim Aufschieben, von oben her umschlagen,
da sie gegenläufig montiert werden, dass passiert gleich beim ersten Kontakt mit der Kante,
die du ja abgeklebt hast....muss nicht passieren aber kann.
Wenn du den Simmi von unten her aufschiebst, passiert das garantiert nicht, da sie mitlaufend montiert werden. -
Die Werkstatt, sagte mir er habe die Nadeln und den Sitz neu gemacht.
Ich denke, die haben den auspoliert, also "neu gemacht".
Lass dich nicht ärgern.
Ist ja klar, dass der nicht mehr dichtet, wenn sich da Sabber drin aufgebaut hat.
Da nutzt auch keine neue Nadel alleine, bei einer unebenen Auflagefläche.
Das passt schon, was du sagst.
Greußikovskie ! -
Damit die Dichtlippe nicht schon beim montieren beschädigt wird meinst du!
Die Tourmax Teile die ich verbaut habe, waren eigentlich ok und haben zwei Lippen
Das mit dem Abkleben habe ich auch von Micha Deville gelernt und es funzt prima.
Bei den Zweilippern wird man aber auch drauf Aufmerksam gemacht,
dass die umschlagen können, wenn man sie von oben her draufschiebt,
besser wäre es, die von unten her auf das ausgebaute Rohr zu schieben...
So wurde mir zumindest beim Kauf kundgetan -
meiner Wenigkeit
...das du immer über deinen Lümmel reden musst
-
E =Europa und 1=Herstellungsland Deutschland mit entsprechender Zulassung.
Die Ziffern hinter dem E, kennzeichnen jeweils die verschiedenen Länder. -
Ich hoffe das man die Bären wenigstens Hören kann wenn sie kommen..
...wenn du die ungeschnittene Version der Filme "Hostel" Teil 1-3 gesehen hast,
wirst du verstehen, dass die Bären dein kleinstes Problem sein werden ... -
Wenn es saublöd läuft, kann bei dieser Situation Benzin in den Ölkreislauf deines Motors gelangen, daher bitte mal dein Öl checken ob es noch Benzin riecht.
...ich bin zwar auch eher der Schrauberpimpf als ein Profi aber schau dir wirklich das Öl an,
ob es sich mit Sprit angereichert hat, merkst du an der Konsistenz.
Das mit dem Riechen ist nicht einfach, denn auch Öl hat immer einen leichten Benzingeruch.
Wasserschlag durch übergelaufene Vergaser, ist der Horror meiner schlaflosen Nächte !!!
Das Ende des Überlaufschlauchs, befindet eigentlich viel weiter hinten, Richtung Schwinge.
Was Micha mit dem O-Ring an der Vergaserspritbrücke sagt, klingt für mich auch am plausibelsten.
Zumindes wäre der Fleck an dieser Stelle plausibler.
Die Spur, die du beschrieben hast, deutet auf eine kleine Kaverne, direkt unter dem Vergaser
in der sich der Sprit gesammelt hat und die sich dann beim Schieben entleert hat.
In diesem Fall wären die Vergaser einfach nur außerhalb des Motors leergetropf ... HSV (Halb so vild)
Auf jeden Fall Öl begutachten, da spricht der Klausinger sicher goldene Worte !!!
Grußikovskie -
-
-
Darti,
Hab den Regler, also das Ding hinter dem Kühlwasser Ausgleichs Behälter, gebraucht, vom Händler geprüfte, aus einer GPZ, für knapp 40,- aus der Bucht bestellt. Hoffe das Teil kommt noch vor dem Wochenende.
Grüße
Tach, habt ihr nebenbei an Ursache und Wirkung gedacht ?
Miss doch mal bitte bei abgezogenem Stecker vom defekten Gleichrichter
die einzelnen Spannungen welche von der Lima an den Richter kommen.
Denk aber an die Ghostbusters und kreuze die "Ströme" nicht, sonst hasten Kurzen
....nä Bruno nicht so einen Kurzen !
Außerdem kann ich mir fast nicht vorstellen, dass der Gleichrichter abraucht,
ohne eine Sicherung mit in den Abgrund zu reißen....der Sicherungskasten liegt genau gegenüber des Gleichrichters (rechte Moppedseite) evtl- hat da auch mal jemand überbrückt,
sodass vor dem Abrauchen keine Sicherung ausgelöst hat...
Oder mach watte wills, wäre auch noch ne Möglichkeit !
Grußinger -
-
-
Aftermarket
After-Market ?....Du hast tatsächlich deine Rosette klonen lassen ?