Dazu fehlt mir glaube ich sowohl die Zeit, als auch das Talent
Bier, Würste und eine Stripperin reichen. Wir sind da ganz bescheiden
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.07. Duisburg-Rheinhausen
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Dazu fehlt mir glaube ich sowohl die Zeit, als auch das Talent
Bier, Würste und eine Stripperin reichen. Wir sind da ganz bescheiden
Servus Michael,
auch von mir ein herzliches Willkommen im freundlichsten Forum der Motorradgeschichte.
Grüße aus Martinsried
Klaus
Es gab mal eine wunderschöne Aluschwinge von WiWo für einen SuMo- Umbau. War aber verbunden mit einem breiteren Hinterrad. Vermutlich könnte auch noch die eine oder andere Schwinge passen.
Fehlt nur noch die gute Lara
schönes Bild. Da bekommt man Lust auf mehr
Servus Sven,
auch von mir viel Spaß hier im Forum und viele schöne Kilometer mit deiner KLE. Hast du ein Foto von ihr? Um Bruno vorzugreifen, warum nennst du dich langer Sven?
Grüße aus Martinsried
Klaus
Guten Morgen Bernd und herzlich Willkommen bei uns. Ich wünsche dir hier viel Spaß und viele brauchbare Tips.
Grüße
Klaus
Wo hast du denn ein Hotel?
... machst, und freue mich wenn es los geht ?
es ist schon losgegangen
Danke ihr beiden für die Infos
Bruno das Ding gibt es in Ebay und kommt von einer Yamaha. Kleine Modifikation und schon passt es
DE 41mm Motorrad CNC Preload Adjusters Einstellbare Gabelschraube für Yamaha | eBay
Hallo Jürgen,
merkst du einen Unterscheid mit dem verbauten Federvorspannungsmechanismus? Wie ist das denn dann bei dem Teil mit dem Druckausgleich, denn der originale Deckel dafür ja ein Ventil?
Grüße
Klauis
... ABER eines Tages tauchten hier im Forum Bilder auf von einem Umbau, bei dem ich echt anfing zu Sabbern
Essen! Bier! Frauen! Süßigkeiten! Sonnenschein! eine laue Windbriese! Regen! Darmspiegelung! ......... sabberst du nicht eigentlich dauernd?
Welcome by the crazy-KLE´s. I hope you will have much fun with us and your KLE
Klaus
Schätze, dass es an den Knochen liegen wird. Ansonsten gibt es keinen Grund, dass die KLE so extrem niedrig sein sollte.
hast du das Federbein vorgespannt? Bringt auch ein paar Zentimeter an Sitzhöhe. Knochen wirklich Original?
Servus Alex,
mit dem Öl hast du meiner Meinung nach alles richtig gemacht. Das "Nachspülen" erübrigt sich, da bei dem Ölwechsel nur wening vom alten Öl drinnen bleibt und daduch im neuen Öl untergeht. Ich glaube auch nicht, dass das syntethische Öl einen höheren Verschleiß verursacht.
Die Gabel solltest du mit atmosphärischen Druck fahren. Wenn du den Druck erhöhst, kann es zu Beschädigungen an den Dichtringen führen. Versuche es lieber mit einem Ölwechsel in der Gabel und progressiven Federn.
Das mit dem "Klick" kann viele Ursachen haben. manchmal ist es nur die Batterie oder der Anlasser hängt.
Die KLE mag Drehzahlen. Ich fahre meine aufgrund der Untersetzung meist im Dauerbetrieb mit 6500 U/Min. Wenn ich es eilig habe auch höher. Sie hat auch mit Vollgas auf längeren Strecken nie Probleme gehabt. Beim Beschleunigen kannst du sie ruhig bis kurz vor den roten Bereich ausdrehen ohne dass sie einen Schaden davon trägt, wobei das nichts bringt, da die Lesitung ganz oben herum eh wieder abfällt.
Schrauben sind wirklich individuell. Jede KLE ist da eigen. Ich ziehe regelmäßig die Muttern an den Krümmerbolzen nach.
Fahre jetzt die zweite Saison Mannol. Bin bisher damit sehr zufrieden, wobei meine alte Dame bisher alles geschluckt hat (das gefällt dir Bruno, gell?)
Läuft jedenfalls gut und ist supergünstig. Habe mir zuletzt ein 10 l Gebinde gekauft, da sie leider anfängt auf ihre alten Tage nun auch Öl zu verbrauchen. Hier für die Sparfüchse.
MN7812 4-Takt Motorbike 10W-40 10 L | kaufen bei reifen.com
Das von Ulmer gekaufte 4-Takt Plus gibt es dort leider nur als 4l und 20 l Gebinde.
Wenn ich es richtig verstanden habe funktioniert es wie folgt.
Durch den Gaswegbegrenzer wird die Höchstleistung vermindert. Dann wird in den Fahrzeugpapieren eine neue und somit niedrigere Höchstleitung/Nenndrehzahl eingetragen. Zur Geräuschmessung wird nun die Hälfte der niedrigeren Nenndrehzahl genommen. Die Folge ist, dass bei niedrigerer Drehzahl eine Geräuschreduzierung bei der Messung erreicht wird. Scheint ja bei der ZR750L lediglich im 1 db zu gehen.