Woher weißt du, dass er komplett leer ist, wenn du nicht reinkommst?
GPR bietet einen "Stopfservice" an. Kostet vermutlich ein Schweinegeld und hält auch nicht länger
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.07. Duisburg-Rheinhausen
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Woher weißt du, dass er komplett leer ist, wenn du nicht reinkommst?
GPR bietet einen "Stopfservice" an. Kostet vermutlich ein Schweinegeld und hält auch nicht länger
tolle Substanz. Gratuliere
Waren die 91-93 er nicht alle o. Lb. ?
Da fehlt mir generell die Bildung, ich hatte immer eine 6 in Geschichte und das hart verdient !
Als ich meine alte Dame 1992 gekauft habe stand im Brief: Krad, Motorrad (0900) m.Leistungsbeschränk. (01) , K20/7300, 86 P
nach dem Entdrosseln: Krad, Motorrad (0900) o. Leistungsbeschränkung. (02), K37/8500, 88 P
im Original waren sie sogar noch schreibfaul
Die KLE wurde regulär mit 27/34 PS ausgeliefert
Alles anzeigenUnd noch eine Frage (tut mir leid daß ich so nerve):
Wenn der Seitenständer unten ist und ich losfahren will,geht das Moped aus.
Ist das Moped an und ich mache den Ständer runter,geht das Moped nicht aus.
Mein Roller zb geht dann aus.
Ist das alles richtig so? Ich habe bedenken wegen TÜV.
Lg
Da ist richtig so
auch von mir ein herzliches Willkommen. Auch ich bin nicht der geborene Schrauber, habe aber hier im Forum schon einiges gelernt. Viel Erfolg und Spaß mit deiner KLE. Ein wirklich tolles Mopped, mehr Motorrad braucht es eigentlich nicht - back to the basics.
Grüße aus Bayern
Klaus
Was musstest du alles ändern? Mir gefällt das sehr gut. Was bräuchte man da alles ?
Gekauft habe ich den Heckfender mit Beleuchtungseingeit bei Kleinanzeigen für einen schmalen Taler. Zwischenzeitlich habe ich aus optischen Gründen ein schwarzes LED Rücklicht (ca 16 Euro) nachgerüstet. Dazu hatte ich noch einen Edelstahl-Kennzeichenträger aus der Bucht daheim.
Umbau: altes Heck (Gepäckträger, Fender, Beleuchtung, Blinker) abbauen. den KTM Beleuchtungsträger kürzen und anpassen (dazu werden zwei Löcher in das KTM Teil gebohrt und anschließend von oben am Rahmen festgeschraubt). Jetzt noch das Rücklicht und die Blinker (Miniblinker von Tante Louise, seitlich ins Geräuse gebohrt) analog zu der KLE Beleuchtung anschließen. Von unten den seperaten Kennzeichenträger anbauen oder das KTM Teil einfach nicht kürzen
Wenn allest gut sitzt den KTM Fender ebenfalls anpassen (habe das Plastik für den KTM Radlauf gekürzt und ihn seitlich an die KLE-Seitenteile angepasst) und von oben mit zwei Schrauben in das Gewinde für die beiden Originalschrauben (Mitte des Gepäckträgers) festschrauben - fertig. .
Hat denn noch jemanden eine alternative zu dem polisport heck,oder gar eine super Erfahrung für mich ?
ich habe das Heck von einer KTM LC 4, BJ. 93. Gefällt mir persönlich optisch sehr gut.
Dazu passend den GPR Furore.
Servus und herzlich Willkommen im Forum. Zum Vorstellen gibt es eine extra Thread.
Zu deinen Fragen. Bei MVH habe ich schon des öfteren Teil gekauft. Waren immer in Ordnung. Bei dem Fender musst du aber das original Heck umbauen, da er vermutlich nicht mit dem Original kompatibel ist. Wobei das originale Heck eh nicht der Reißer ist.
Die GPR Töpfe haben in der Regel eine EG ABE und können somit ohne Eintragung an die KLE angebaut werden. Nur den Krümmer/ESD
passend abschneiden und dranschrauben. Leider sind die GPR jedoch deutlich lauter als der original ESD.
Grüße Klaus
Nachdem die Auswahl der dafür verantwortlichen Kabel nicht besonders groß ist würde ich einfach mal das Kabel überbrücken und schauen bzw es gleich durch ein Neues ersetzen
Wenn du den Luftfilterkasten und den Vergaser wieder drinnen hast, kannst du sie gerne noch in der Sekundärübersetzung untersetzen und sie geht wirklch ab
Servus Ingolf,
auch von mir ein herzliches Willkommen. Kauf die die KLE, denn du wirst es nicht bereuhen und zudem ein Teil des besten Forums südlich der Nordsee.
Grüße
Klausausmartinsried
wenn du mit dem ersten Ergebnis nicht zufrieden bist, kannst du den Vorgang mit der Zitronensäure gerne nochmals wiederholen. Ideal ist es wenn du das Zitronenwasser im Tank für die Dauer des Entrostens mit einem kleinenTauchsieder warm hältst bzw. wieder erhitzt, da die Wärme den Vorgang unterstützt.
servus Luca,
auch von mir ein herzliches Willkommen beim wohl freundlichsten und besten Forum südlich der Nordsee. Viel Spaß und Erfolg bei der Reanimation deiner KLE.
Grüße aus Martinsried
Klausausmartinsried
Servus Holm, auch von mir ein herzliches Willkommen
Grüße aus Martinsried
Klaus
Servus Jens,
auch von mir ein herzliches Willkommen im wohl besten Forum südlich der Nordsee.
Liebe Grüße Klaus aus Martinsried
Ein wirklich schönes Teil
nicht zu vergessen die Wahl zu Mr. an Mrs. Nude-KLE
Du hast die Stripperinenn und die Feuertaufe für die Neuen vergessen
Das mit dem Preis ist so eine Sache. Hier im Raum München sind Stundensätze von bis zu 150 ,- € leider gar nicht so unüblich. Das wären dann bei dir vier bis fünf Stunden plus Kleinzeug.
Ich persönlich würde evtl. einen Bekannten mal bei der Werkstatt anrufen lassen, sich für fiktive Arbeiten (z.B. Vergaserrevision) ein Angebot machen lassen und dabei gleich unverbindlich nachfragen was denn der Stundensatz bei ihm ist. Dann kannst du dir zumindest mal ein Bild machen wieviele Stunden er ca. gerechnet hat bzw. ob der Preis annähernd reell ist.