Beiträge von Darti

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Servus Klaus,

    zu erst hatte ich bei FP-Oberflächentechnik in der Nähe von Pforzheim nachgefragt, und nach Zusendung von einem Foto meiner Schwinge die Aussage mit rund 110€ je Arbeitsaufwand evtl. etwas mehr.

    Fand ich in Ordnung und wollte das Angebot schon annehmen als mich mein Kollege daran erinnert hat das einer unserer Zulieferer, der für uns Teile verchromt auch Pulverbeschichtet. Da wir zweimal in der Woche sowieso hinfahren die Chance für den Schwaben das Porto zu sparen  :P Dem Chef der Firma angerufen und telefonisch den Preis von 100€ bekommen  :nummer1_1:
    Also Schwinge mit zur Arbeit genommen, dort gleich die Lager rausgemacht (muss sein!), die Lager für die Umlenkung gingen recht gut raus, aber die Lager der Schwinge selber hockten mal richtig schön fest drin, aber 2 Mann, einer Eisenstange und einem großen Hammer waren sie nicht gewachsen... dafür haben sie bei rausschlagen auch genadelt wie ein alter Weihnachtsbaum  :whistling:

    Ich häng mal ein Bildchen an, da kann man erkennen wieviel Schmackes da notwendig war  ;)


    Bin mal gespannt wie die neuen Lager reingehen. Aber Gott sei Dank ist Winter, die Lager bei Frost rauslegen zu kühlen und die Schwinge vor den Kaminofen legen zum Anwärmen  :D


    Für nen Mensch zu blöd, für ein Schwein zu kleine Ohren!!!!!

    :pclachen: :pclachen: :pclachen: :pclachen: der Spruch ist geil, den muss ich mir merken

    Bekommst du deinen Sattel nicht auf die Scheibe? Klötze raus, alles mit der Drahtbürste sauber und gängig machen. Kolben auch Sauber machen, aber NICHT mit der Drahtbrüste!!! und auch mit sonst keinem spitzen oder scharfkantigem Gegenstand, sonst machst du dir deine Staubdichtung kaputt!
    Wenn der Kolben sauber ist, vorsichtig wieder reindrücken (Zange geht, aber Vorsichtig! ), Beläge wieder rein und schon hast du Platz für deine Bremsscheibe ;)

    Im Zweifelsfall Gerd fragen, mit den Bremsen sollte man immer Vorsichtig sein, da kann dein Leben dran hängen ;streicheln;

    LG und gutes Gelingen :nummer1_1:

    Sieht ganz schön Nackig aus der Knabe, aber es wird :thumbup:


    Die Schwinge in freundlichem schwarz, das hat echt was. Respekt mein Freund ;streicheln;


    Ob du deine Lager kontrolliert und frisch gefettet hast, brauche ich nicht zu fragen, bist ja ein alter Hase :)


    Ich hoffe du durftest deine kalten Schrauberhände beim Schrauben am Frauchen wieder aufwärmen :sarcastic:

    Mensch Volker,

    das wäre mein definitiv mein persönliches Highlight wenn du auch kommen würdest  :drinks:


    Also ich reise definitiv in der Dose an, 600 km einfache Strecke mit der KLEinen sind mir zu weit, ABER mein Plan ist es Lotte auf dem Hänger mitzubringen  ;)


    Bei bescheidenen Wetterverhältnissen lasse ich sie allerdings zu Hause... aber ich komme trotzdem  :thumbup:

    Na dann gutes Gelingen Micha :thumbup:

    Für einen alten Schrauber wie dich dürfte das "Easy going" werden.

    Meine Umlenkung hab ich jetzt mal hübsch gereinigt und vom alten Fett befreit, die Lager fühlen sich noch gut an und die Hülsen sehen auch noch gut aus. Also schön fetten und wieder rein damit.

    Heute sind meine neuen Lager für die Schwinge und das Hinterrad gekommen, ich hoffe mal das ich die Schwinge zeitnah wieder bekomme, in 5 Wochen ist Wintertreffen  :watoo:

    Von ER oder EL kann ich nicht sagen.

    Da bei allen der Stator identisch ist, sollte es hier mechanisch auch passen, würde ich sagen, die Unterschiede dürften hier auch nur an den Impulsgebern sein. Ich hab zu Hause ein Polrad von einer ER liegen, das könnte ich, wenn Bedarf besteht mal vermessen und fotographieren.

    Der gebrochene Magnet stößt sich ab wenn ich ihn zusammenlege, ist das normal?


    Gleiche Pole stoßen sich ab, ungleiche ziehen sich an... ist ja bekannt... aber warum die an der Bruchstelle jetzt 2 gleiche Pole hast versteh ich jetzt aber auch nicht :hmm:

    dass das Teil wirklich super integriert ist

    Dankeschön Klaus :blush2: ich hab gerade in der Galerie deine Bilder angeschaut, bei dir ist da wirklich 0 Platz für ein Navi ;( aber dafür hast du eine außergewöhnliche und sehr schicke Maske :thumbup:

    Bitte berichte unbedingt weiter.


    Dankeschön Volker :blush: ich berichte auf jeden Fall weiter, zur Not hab ich noch einen Plan B und einen Plan C :D

    evtl. kann ich es noch etwas steiler, nur ist mir dann irgendwann das Vordach (also der Sonnenschutz) im Sichtfeld, ABER genau dieses Vordach könnte ich, wenn es sein muss etwas verlängern :D

    Probefahrt ist momentan leider noch nicht möglich, meine Lotte ist momentan etwas derangiert.... :whistling:

    So meine Freunde,

    wie versprochen hier die Bilder vom montierten Navi. Die Bohrungen in der Maske hatte ich ja schon von der Version 1 und hab sie für die Version 2 nur übernehmen müssen.

    Ich finde so ist es eine recht gelungene Möglichkeit das Navi ins Cockpit zu integrieren und es nicht wie ein Fremdkörper am Lenker spazieren fahren zu müssen.

    Ob der Winkel jetzt steil genug ist, oder ob es bei Sonnenfahrten zu Spiegelungen kommt, wird die erste Probefahrt zeigen.

    Sieht gut aus mit dem Navi. :thumbup:
    Erzähle mal was zur Befestigung.


    Navihalter Version 2
    nach dem sich die erste Version meines Halters als zu flach erwiesen hat, arbeite ich jetzt an der 2'ten Version.
    Dieses Mal habe ich ein 1,5 Edelstahlblech genommen und in einem Winkel von 120° gebogen (Bild 1), der erste hatte 90° und hier war wie gesagt die Position des Navis zu flach.
    Die Änderung von 30° hab ich erstmal grob geschätzt, ein Alublech gebogen und rangehalten, sah ganz gut aus.
    Nach der Entfernung der original Befestigung hat mein Halter (Bild 2) 4 Gewinde an denen dieser besfestigt war, an den oberen beiden hab ich dann mein Blech angeschraubt und damit ich den Halter an allen 4 Gewinden befestigen kann, kam noch ein Blech in der selben Stärke darunter.
    Auf Bild 3 hab ich mal alles zusammen geschraubt, zusätzlich sieht man hier noch ein Blech das an der Stelle an der der Winkel auf die Maske geschraubt wird, unter die Maske kommt damit der Kunststoff um die Schrauben run nicht ausreißen kann...
    Jetzt das Ganze noch mit einem freundlichen Schwarz lackieren und dann montieren.
    Wenn alles fertig ist stelle ich nochmal Bilder ein ;)

    Grüß dich Micha,
    mein Polrad ist zwar noch Schick, aber ich werde es auch noch prophylaktisch erneuern, daher hab ich die entsprechenden Threads immer etwas im Auge. ;)

    Kosten so 150-180€ glaube ich.

    Stimmt leider nicht mehr, 2019 gab es irgendwie einen Preisanstieg momentan liegen sie eher bei 180-200€ ;(

    Bei Quad-Motorrad-Ersatzteiele gibt es gleich zwei verschiedene Polräder für die KLE
    für 179€ >klick< und für 199€ >klick< worin der Unterschied der beiden liegt erschließt sich mir leider nicht.
    Was sie momentan bei Easy kosten würde mich aber auch interessieren ;)

    Polräder mit durchgehend verklebten Magneten gab es Original von Kawasaki nie, die gibt es nur aus dem Zubehör, dafür kosten die Originalen über das Doppelte :patsch:

    LG Bruno

    Darf ich tippen das es in einer Linkskurve passiert ist.

    Prof. Dr. Dr. Tuborg, 100%ige Diagnose nur durch das Betrachten eines Bildes :thumbup: ich muss sagen WOW ;streicheln;

    Also brauch ich mir keine größeren Sorgen um Lottes Zustand machen :thumbup: Heute Mittag schau ich mal beim Reifendealer vorbei ob er schon geöffnet hat, und dann wird der K60 Scout geordert.
    Dank Forst und Reifglätte wird bei uns gerade jeden Morgen gestreut, da ist Fahren eh doof :unsure:

    Oder eben zusätzlich noch ein bisschen hart eingekuppelt, oder bei zu niedriger Drehzahl.

    einmal hab ich es bei normaler gemäßigter Kurvenfahrt oder Schalten/Kuppeln gespürt, dazu noch der Abflug von vor ein paar Wochen...

    Das werden schon die Reifen.

    Danke für die Meinung von einem "alten Hasen", da die K60 eh so gut wie unten sind und mein Vertrauen in ihn nicht mehr so hoch ist, werd ich beim Reifendealer meines Vertrauens jetzt mal den K60 Scout ordern.

    Bild vom alten Reifen im Anhang  ;)

    Hmmm, wenn man mal die Reifen ausschließt, bleiben noch zwei Sachen die ich geändert habe

    - das neue Federbein von YSS, kann man beim Einbau ja eigentlich nicht viel falsch machen  :hmm:


    - das neue Lenkkopflager, bin jetzt ja ein paar km gefahren und werde es jetzt nachziehen, aber das sollte ja keine Auswirkungen auf das Hinterrad haben, oder hab ich da einen Denkfehler?


    LG Bruno