Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Sinter bin ich bis auf die oben erwähnten noch nie gefahren, weil die organischen ok waren. Bei der 900er ist mir sogar schon mal das Hinterrad hoch gekommen.
    Ausprobiert habe ich Sinter deshalb noch nicht, weil es heißt die Scheiben verschleißen schneller. Mit organischen Belägen muss ich die Scheiben um 80.000 km tauschen und das finde ich schon wenig, beim Stückpreis von über 200€. Bei der KLE ist die vordere Scheibe jetzt 12.000 km alt und ich habe gerade die Beläge gewechselt. In ein paar Jahren kann ich vielleicht mehr sagen.

    Als Vergleich haben wir noch die KLE meiner Tochter, die hat gerade ne neue Scheibe und Sinterbeläge montiert (war ein Paketangebot).

    Mal sehen ob die besser bremst. Vielleicht klappts nacher noch mit ner Probefahrt.
    Gruß Micha

    Ich weiß nicht welche Information Du noch haben möchtest, im 6. Beitrag war ein Foto der Gabelverlängerung und eine Skizze um diese anzufertigen, in den nächsren Antworten wurde darauf hin gewiesen das der untere Teil konisch zu bearbeiten ist.

    Welche Info brauchst Du noch? Anfertigen musst Du sie eh lassen. Oder warten bis mal jemand welche verkauft. Letztes Jahr wollte jemand aus Schweden welche verkaufen, vielleicht hat er sie noch, das Porto war wohl sehr teuer.

    Außerdem ist es völlig normal das Themen abdruften wenn die Lösung gefunden scheint.

    Gruß Micha

    Produktionsbedingt nicht unbedingt, der Ständer ist optimal angepasst. Wenn der oben ist, dann kommt er beim unbelasteten Zustand fast an die Schwinge. Der Ständer hat einen Anschlag und die Federn sind schon recht kräftig.

    Es sieht auf dem Foto auch bald schlimmer aus als in natura. Aber wenn der oft aufsetzen würde, dann wäre er nach den km schon durchgeschliffen.

    Da siehst Du übrigens auch die Platte die ich unter geschweißt habe.

    Bei Bremsbelägen scheint es inzwischen große Unterschiede zu geben. Früher war es egal, hat alles nicht ordentlich gebremst, dann bin ich mal zu TRW organischen Belägen gekommen, die waren gut und ich fahre sie seit Jahren. Zwischendrin hatte ich auch schon mal Brembo Scheiben und Brembo Beläge, die waren nicht auffällig besser. Wobei die Beläge gar nicht von Brembo produziert werden, so ein Bekannter, der mal Ingenieur bei Brembo war. Jetzt habe ich letzte Woche die hintere Bremse der 900er neu bestückt, mit Ferodo Platinum Sinter Belägen, die ich wohl irgendwann mal mit anderen Teilen gekauft hatte und zum ersten Mal in 15 Jahren zeigt die hintere Scheibe sowas ähnliches wie Bremswirkung. Ok, es hat mich nie gestört, mir war die Bremse hinten auch schon mal festgerostet, weil ich sie nie benutzt habe.

    Das interessante ist, das Ferodo zu Federal Mogul, so stand es auf der Verpackung, gehört und die haben bei uns im Ort vor Jahren TRW übernommen. Wer weiß vielleicht kommen die ganzen Bremsbeläge inzwischen von einem Hersteller.

    Gruß Micha

    Nur so als Tipp, es gibt übrigens eine Einbremsanleitung für Bremsbeläge und Scheiben man sollte sie nicht gleich überfordern/ überhitzen, weil die Scheiben sich verziehen und die neuen Beläge verglasen können. Ich habe das auch erst erfahren als ich meinen Volvo auf gelochte Scheiben umgerüstet habe, da lag die Einbremsanleitung mit dabei.

    Nur so als Empfehlung weil ich das auch erst nach über 40 Jahren Schrauberei das erste mal gehört/ gelesen habe.

    Gruß Micha

    Wie oben schon beschrieben, der Ständer setzt bei mir solo nicht auf, auch nicht bei extremster Schräglage.

    Der Hauptständer ist so unauffällig, das ich ihn gar nicht im Sinn habe.

    Nachgeschweißt habe ich den Hauptständer am linken Zapfen, da war er gerissen und verbogen. Jetzt hält er,

    auch mit Urlaubsgepäck. Ach ja ich habe unter den rechten Ständerfuß noch eine Platte unter geschweißt, weil mir die Maschine etwas schief stand. Das war aber nur meiner Perfektion geschuldet.

    Ganz meine Meinung, eine laute Hupe kann Leben verlängern.

    Gruß Micha

    Ich arbeite zwar den ganzen Tag mit Folien und hätte sie auch da, aber den Ring würde ich mit Klebt & Dicht ankleben. Das ist mein Universalmittel, mit dem kann man sehr vieles kleben, auch für Gummi ist es hervorragend geeignet.

    Gruß Micha

    Wäre im Prinzip aber möglich, Siehe Schalthebel nach hinten. Wenn ich den Hebel, der auf der Schaltwelle sitzt andersrum anbaue, anstatt nach oben, nach unten, dann müsste die Schaltung doch umgekehrt sein - oder? Ob das bei der KLE allerdings so einfach möglich ist weiß ich nicht müsste ich mir mal ansehen. Ich kenne jedenfalls Leute die auch auf der Rennstrecke fahren, die haben bei allen Mopeds die Schaltung umgebaut. Weil auf der Renne ist man mit umgekehrter Schaltung einfach „schneller“ und um nicht durcheinander zu kommen dann eben bei den Straßenmopeds.

    Gruß Micha

    Moin John,

    Zum Hauptständer - der ist von Motea, war ein Supersonderangebot bei ebay für 45€.

    Ich musste ihn nach einiger Zeit zwar nachschweißen, aber er funktioniert jetzt.

    Meine KLE ist höher gelegt und setzt mit Sozia und Gepäck bei zügiger Fahrweise auch mal auf. Ich kann mit leben. Solo auch bei zügigster Fahrweise, wenn man in den Kurven schon das Bein hoch nimmt, setzt sie nicht auf. Das Federbein ist auf härtester Stufe und fahrfertig komme ich locker auf 110 kg.

    Zur 2. Hupe - ich hatte noch eine GPZ-Hupe rumliegen und die habe ich auf der anderen Seite parallel angebaut. Relais ? habe ich glaube nicht eingebaut, müsste ich mal nachschauen. Eine gute Hupe kann nie schaden. An den anderen Maschinen habe ich schon immer 2-Klanghörner dran, mit Relais.

    Der Sigma-Tacho ist zulässig wenn er beleuchtet ist, ich habe ihn sogar beleuchtet. Die LED -Beleuchtung habe ich selbst gebaut. Ich habe den Tacho nur zusätzlich um die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit max. auszunutzen. Außerdem speichert er ja noch zusätzliche Daten, wie Gesamtfahrleistung und Tageskilometer. Mein KLE-Tacho geht übrigens nach dem Sigma sehr genau.

    Solltest Du noch Fragen haben, einfach fragen.

    Gruß Micha

    Wenn man das Schaltgestänge weglässt hat man meist die umgekehrte Reihenfolge, oder eben durch nochmalige Umlenkung. Das macht aber keinen Sinn, dann wird die Schaltung ja noch unpräziser und die Schaltwege werden länger. Meist wird der Schalthebel direkt an der Schaltwelle montiert, dann sind die Wege kurz und die Schaltung ist exakt.

    Gruß Micha

    Moin J-R,

    den Wasserbüffel habe ich seit 1982, wobei es eigentlich 3 sind, aber 2 sind nur angemeldet.

    Erinnerungen nach fast 40 Jahren habe ich natürlich auch jede Menge und es waren nicht alle gut, zumindest nicht in der Zeit in der sie passiert sind, im nachhinein manche aber schon.

    Es sind 1 A und 2 B-Modelle, den ersten B, auch in blau-met. habe ich mit 2.700 km auf der Uhr gekauft, jetzt steht sie kurz vor 200.000 und wenn er nicht alles in allem die halbe Zeit rumgestanden hätte wären es noch einige mehr. Habe damals viele Reisen gemacht und war in allen erreichbaren Ländern, nur nicht im Norden außer in DK und GB, dafür aber im Süden bis es nicht mehr weiter ging, jedoch nicht in Ländern wo viel Sand zu erwarten war, wie Lybien, Tunesien und Algerien. Den 2. Büffel hatte ich als Teilehaufen gekauft und für meine Frau fertig gemacht, der hat 120.000 gelaufen und knapp die Hälfte davon bei uns.

    Gruß Micha

    Interessant Mike, deine Beobachtungen.

    Ich glaube auch das die Verwindungen der Gabel keiner so genau sehen möchte.

    Ich habe gerade letztens gesehen, das mein 3 cm höher gesetztes Schutzblech im Extremfall an der Kanzel scheuert.

    Das hätte ich nicht gedacht, aber Spuren von Reibung sind der Beweis, auch reibt der vordere Kotflügel an der Querstrebe

    der H&B Sturzbügel vor dem Kühler, da war auch die Farbe weg poliert.

    Zum Lüfter - die 4-Zylinder-Modelle haben da wesentlich mehr Hitzeprobleme, bei meiner 900er geht in der Stadt auch

    an der 2. Ampel schon die Temperaturanzeige hoch. Bei den 2-Zylindern, egal ob KLE oder GPZ habe ich im Fahrbetrieb

    noch nicht beobachtet das der Lüfter angesprungen ist. Vielleicht merkt man es aber auch einfach nicht. Bei der 900er hab

    ich mir eine Kontrolleuchte und einen Schalter eingebaut, dann kann ich den Lüfter zusätzlich per Hand einschalten und ich

    kann anhand der Kontrolleuchte sehen ob er läuft.

    Gruß Micha

    Bei meiner umgebauten GPZ 900 habe ich die Instrumente über der Gabelbrücke montiert, da brauche ich auch eine längere Tachowelle und die der EN 500 passt dort.

    Diese Welle ist wohl die längste im Kawasaki Baukasten. Ich meine die hat entweder 100 cm oder sogar 110 cm. Ich habe eine liegen, ich könnte messen. Die Anschlüsse sind jedenfalls identisch.

    Gruß Micha