Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Ich beschäftige mich jetzt seit 15 Jahren mit den wassergekühlten Kawa-Motoren und die Ölempfehlung basiert auf Erfahrung. Die 2-Zylinder Modelle laufen schon etwas rumpelig und neigen auch zum Ölverbrauch, deshalb fahre ich das dickere 20W50, im 4-Zylinder hingegen fahre ich das 10W40 trotz dreifacher Laufleistung des Motors und immer noch sehr geringem Ölverbrauch.

    Das 20W50 wird in Temperaturtabellen meist ab 0° C angegeben, wobei es auch welche gibt, wo es bis -10°C verwendet werden kann. Ich selbst fahre auch im Winter und habe die Maschinen auch bei Minustemperaturen gefahren, kein Problem. Wenn es kalt ist und die Maschine über Nacht draußen stand, dann dreht der Anlasser etwas zäher den Motor durch, aber mit guter Batterie und gut eingestelltem Motor spring die GPZ/ KLE trotzdem sofort an.

    Gruß Micha

    Wichtig ist nur den Ölstand 10 min. nach dem Ausmachen zu kontrollieren, nur dann hat man den genauen Ölstand.

    Nach Stunden oder am nächsten Tag kann er ganz anders sein. Öl empfehle ich 20W50 und ich nehme immer eine 0,3 Liter Dose mit. Dann ist man auf der sicheren Seite.

    Gruß Micha

    Und warum ging die Kühlwasserlampe an?

    Wenn man bremmst taucht die Maschine vorn ein, ergo ist das Öl auch vorn im Motor, da wo es das Ölsieb absaugt. Ich erkenne keinen Zusammenhang von zu wenig Öl und leuchten der Kontrolleuchten beim Bremsen.

    Hauptsache der Motor hat mit dem wenigen Öl nicht gelitten, da sind die Pleulagerschalen nämlich extrem empfindlich.

    Gruß Micha

    Ich würde dann eher sagen Benzinschlag, das ist die Vorstufe von Benzin im Öl.

    Der Brennraum läuft voll mit Benzin und Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren.

    Und genau dieses Mal zündet der Motor sofort, der vollgelaufene Zylinder versucht das Benzin zu komprimieren, schafft es natürlich nicht und das Pleuel ist krum. Hab ich bei der 500er noch nicht gehört, bei der GPZ 900 kommt es häufiger vor.

    Gruß Micha

    seid ihr´s gefahren? Eine meiner Lieblingsstrecken.

    Ich hab mich letztes Jahr, als wir mit dem Auto lang kamen von verabschiedet.

    Mit der GPZ 900 macht´s einen Mordsspaß, aber bei den Auflagen der Ösis kann´s inzwischen verdammt teuer werden und zum Blümchenpflücken bin ich noch nicht alt genug.

    Gruß Micha

    Ist der neue Motor auch aus einer ER5? Ansonsten kann es zu Problemen mit der Zündung/ CDI kommen.

    Die Schlauchanschlüsse die dir fehlen sind zur Einhaltung der Abgaswerte gedacht, in USA gab es das schon eher,

    deshalb hat die GPZ anstatt der Anschlüsse diese Chromdeckel. Wahrscheinlich kann man die Deckel gegen Schlauchstutzen tauschen. Das schau dir mal genauer an. Mein Wissen basiert auf der GPZ 900, da gab es diese Schlauchstutzen für US-Modelle, hier ist es nahezu unbekannt, außer bei der ZL 900, die gibt es in D meist nur als Importmodell.

    Gruß Micha

    Also das mit dem Spiritus Wasser zu binden funktioniert nur wenn mit viel Spiritus sehr wenig Wasser gebunden werden soll. Z.B. um die letzten Wassertropfen nach einer Rostbehandlung im Tank zu binden. Bei spritgefülltem Tank glaube ich da einfach nicht dran, da dabei noch viel zu viel Benzin mit im Spiel ist. Da vertraue ich eher auf Kraftstoffsystemreiniger als auf Spiritus, denn die Wasserbindung wird speziell erwähnt. Preislich bewegt es sich ja auch auf ähnlichem Niveau, ob 1 Liter Spiritus oder 100 ml KSR.

    Ansonsten würde ja auch Ethanol das Wasser binden, macht es aber nicht, es ist hygroskopisch, separiert das Wasser aber nicht. Denn ansonsten würden die Tanks ja nicht vermehrt rosten.