Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Das Zeugs taucht nur was für die Hersteller, hab egal mit welchem Mittelchen auch keinen Erfolg gehabt, jedenfalls nicht in Richtung wasserdicht.

    Früher für mein Baumwollzelt, da habe ich Imprägnierung von Felten benutzt, die musste aber mit Wasser verdünnt und mit Schwamm aufgetragen werden, danach war das Zelt dicht. Durch regelmäßige Anwendung konnte ich es 32 Jahre nutzen und ich habs immer noch.

    Gruß Micha

    Wie sieht es denn aus, wenn das Beinschild ohne Werkzeug demontierbar ist?

    Denn Koffer und Topcase müssen ja auch nicht eingetragen werden,. Aber wenn

    man ein Topcase mit Sechskantschrauben und Muttern verbaut muss es eingetragen

    werden, nimmt man Flügelschrauben ist es eintragungsfrei. So war das jedenfalls früher

    mal. In der Richtung würde ich es mal versuchen.

    Gruß Micha

    und trotzdem hat die GPZ 900 auf der letzten Tankfüllung 0,01 Liter weniger verbraucht als die KLE. Muß zur Ehrenrettung aber zugeben das ich bestimmt 70 km zügig Autobahn gefahren bin und 140 km der letzten Tankfüllung mit 2 Personen. Achso es waren 6,04 zu 6,03 Liter, was ich auch noch ok finde, den zügig heißt 140-170 km/h.

    Gruß Micha

    Achso, einen habe ich noch, ich fange das Öl von jedem Holm extra auf und messe die Menge.

    Gerade bei neuen Maschinen weiß man dann schon mal wo man dran ist. War die Gabel ok, dann die gleiche Menge wieder einfüllen oder bei zu hart dünneres Öl nehmen. Bei zu weich eventuell dickes Öl, oder etwas mehr Öl.

    Wenn man weiß das die Menge stimmte oder eben nicht, dann lässt sich einfacher probieren, bevor man noch eine Unbekannte mehr hat.

    Gruß Micha

    Wenn Du die Gabel nicht entlastest, dann gibts ne Riesensauerei, weil das Öl unter Druck aus der Gabel gepresst wird.

    Ist das Gabelöl sehr dunkel, kann man die Gabel auch mit Benzin, Diesel, Petroleum spülen, in dem man die Tauchrohre mehrmals hochschiebt und dann die Gabel ausbluten lässt. Dann neu befüllen und gut. Aber nach Luftpolster befüllen, da ja noch Ölreste in der Gabel drin sein können.

    Gruß Micha

    Mach den Filter doch mal sauber und öle ihn neu ein.

    Eine Zünkerze die draußen funkt kann durchaus unter Kompressionsdruck nicht mehr funken. Probier mal ne andere.

    Bei meiner Husqvarna Kettensäge habe ich das T und die Leerlaufeinstellschraube gefunden. Da ist genau der Griff vom Seilstarter vor und wenn man nicht sucht, dann sieht man die Schraube nicht. Danke für den Tipp.

    Gruß Micha

    Mike, haben aber nicht alle dein Format, das kann bei einigen schon mit der KLE in die Hose gehen.

    Meinen Wasserbüffel musste ich mal bei der Aktion und nur 1 km vor der Tanke dezent ablegen, weil ich wegerutscht, oder mir aus der Hand geglitten war, ich weiß es nicht mehr genau. Der wog mit Gepäck aber knapp die Hälfte mehr. Da sind locker 100 Autos vorbei gefahren, bis mal einer angehalten hat, denn allein bekam ich ihn nicht mehr hoch, nachdem mir beim ersten Versuch ein Stechen durch den Rücken ging wollte ich auch keinen 2. wagen. Früher war das mal kein Problem, ja ja früher war alles besser.

    Gruß Micha

    Wenn die aus Polen nicht gleich Müll sind, dann stellt sich die Haltbarkeit erst nach längerer Zeit heraus. Ich würde immer originale bevorzugen, denn so ein Vermögen kosten sie ja auch nicht.

    Von der GPZ 900 habe ich schon gehört das Nachbauten nach einiger Zeit sich verändern, indem sie kürzer und enger werden und dann nicht mehr passen bzw. vom Vergaser rutschen. Das machen die originalen auch, aber erst nach 10 Jahren.

    Gruß Micha

    Ja sicher Mago, ich vergaß.

    Also bis 10.000 hab ich auch mal probiert, aber da bringt der Motor schon lange keine Leistung mehr. Der GPZ-Motor mag‘s bringen, hat dann den Zenith aber auch schon deutlich überschritten. Und ja, sollte da so langsam der Drehzahlbegrenzer eingesetzt haben.

    In wie weit der Drehzahlmesser ungenau anzeigt kann ich nicht sagen, aber die Tachos unserer Beiden KLEs gehen schon sehr genau.

    Gruß Micha

    Heute ist man doch mit Navi oder Smartphone unterwegs, da sollte man doch eine Tanke finden. Oder gibt es außer mir noch andere die so fahren wie früher mal. Ok für Touren habe ich auch ein Navi,, aber für einen Umkreis von 150 km kenne ich mich eigentlich gut aus, da fahre ich ohne. Reserve reicht bei mir aber auch über 50 km.

    Schattenparker - wie schon oben von Bruno erwähnt wurde, kann bei einem neuen Moped die Benutzung von Reserve zu Problemen führen. Ich kenne genug Leute die nie auf Reserve fahren und dann sammelt sich mit den Jahren Schmodder und Kondenswasser im Tank, nach dem Umschalten auf Reserve kann dann die Fahrt sehr schnell zu Ende sein. Ich würde auf Reservestellung den Tank mal entleeren und schauen ob Schmodder im Tank ist. Das ist auf jeden Fall schneller getan als die Vergaser zu reinigen.

    Gruß Micha