was soll denn bei deinen tollen Ideen in die Papiere eingetragen werden um die geringere Lautstärke zu begründen? 5 Akopads im Schalldämpfer oder Fake-Kat aus China? Du hast echt nen sonnigen Humor. Aber das mit den wenigen PS und den schlechteren Durchzug bzw. des geringeren Drehmomentes durch Anschlagbegrenzung, das musst Du mir mal näher erklären.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Klaus hat‘s verstanden. ?
-
Oben steht, das die Lautstärke bei halber Nenndrehzahl gemessen wird. Ergo ergibt sich mit dem Gaswegbegrenzer weniger Drehzahl = weniger Leistung und bei der halben Drehzahl dann auch weniger Lärm.
Gruß Micha
-
Aber Du hast doch eine andere Gabel verbaut? Oder ist diese oben identisch?
Was muss man denn modifizieren?
Gruß Micha
-
Hi Micha,
ich weiß, du bist kein Freund von Dirko, ist Fett die bessere Wahl ?
Und wenn, welches ?
GrußEine Ölwannendichtung ist ne Dichtung und Dirko ist auch ne Dichtung, das ist wie Hosenträger und Gürtel. Es sei denn eine der Dichtflächen hat ne Macke.und dann nehme ich Flüssigdichtung im Bereich der Macke. Wenn ich flüssige Dichtungen nehme, es gibt ja spezielle Anwendungen, wo geplante Teile mit Flüssigdichtung montiert werden sollen, dann nehme ich Hylomar oder Motorsilikon, wenn vorgeschrieben.
Welches Fett? Irgendeins z.B. Lagerfett, oder Abschmierfett, einölen geht auch. Die Dichtung lässt sich dann beim nächsten Ausbau sogar wiederverwenden, da nix kleben bleibt.
Gruß Micha
-
und bei der Montage die neue Dichtung beidseitig mit Fett einreiben....das hatten wir aber auch schon.
Gruß Micha
-
Ja sicher, K&N Filter sind immer für Originalbedüsung.
-
Ich fahre teilsynthetisches in allen GPZetten und KLEsseit über 200.00 km.
-
Die Bedüsung bleibt original.
-
-
Nein, es gibt Originalfilter von K&N.
-
Also doch den Zylinder bearbeitet, denn die Kanäle sind im Zylinder beim 2-Takter und nicht im Kopf wie beim 4-Takter.
Habe auch schon 2-Takter bearbeitet, habe ja auch 750 cc, 3-Zylinder, 2-Takter.
-
Beim 2-Takter hast Du aber nicht den Kopf bearbeitet - oder?
Ich habe es gemacht, bei der 900R und der 500S, bei der 900er bringt es ordentlich was in der
Mitte, obenrum kann man es schlecht beurteilen, da sie ja genug Leistung hat. Auf langen
Geraden der Hausstrecke, sind bis zu 20 km/h mehr drin. Die Drehmomentkurve ist gefühlt
gleichmäßig satt, aber es gibt nicht mehr den Turbokick bei 7.000.
Außerdem ist der Motor ist sehr laufruhig, ich brauche keine Gewichte im Lenker.
Bei der 500er brachte es auch obenrum einen Leistungsgewinn, wobei die Endgeschwindigkeit
nicht unbedingt höher ist. Der Motor hat aber seitdem auch erst 2.000 km gelaufen.
Der Arbeitsaufwand für den Kopf lag bei 16 Std. und für die beiden Pleuel vielleicht beil 4 Std.
Ob es einen das Wert ist muss jeder selbst wissen, ich wollte es mal probieren.
-
Kopfbearbeitung - Kanäle fräsen und glätten, übergänge anpassen und Gewichte von sich bewegenden Bauteilen minimieren und auswiegen.
Die Vergaserbastelei wird wenig bis nichts bringen. Probier doch erstmal nen K&N Luftfilter.
-
Ich komme von hier aber war da auch schon mal.
Ich hatte schon sein Smartphone im Visier, die verselbständigen sich ja auch sehr gerne,
aber Übersetzungsprogramm klingt logischer.
-
gewaltige
-
Vielleicht bin ich ja etwas oldscool, dass ich es nicht verstehe?
Gruß aus sehn.de...Mago
Stimmt, ich hab´s auch nicht verstanden und ich bin definitiv oldschool.
Trotzdem wünsche ich ein HERZLICH WILLKOMMEN !
Gruß Micha
-
, er wiegt allerdings auch bestimmt 40 Kilo mehr als ich...
Das ist doch Idealgewicht - oder?
-
Also ich muss sagen, das die KLE im direkten Vergleich zur GPZ unten rum besser geht, dafür
fehlt obenrum etwas, was bei Pendelbewegungen über Tacho 170, je nach Wind und Beladung,
dann aber auch egal ist. Wir sind ja des öfteren mit GPZ und KLE unterwegs.
-
Welcher Harleyfahrer mit Ledersattel fährt lange Strecken.
Bei "Alles fürn Arsch" wird die Geleinlage gut beschrieben.