Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Das Guckloch ist zum Zündung und Ventile einstellen/ prüfen.

    Ich habe mich ja mit den Polrädern schon intensiv beschäftigt.

    Die originalen nachgeklebt sind in der Leistung wie ein neues Polrad.

    Die gekapselten umgeschliffenen Polräder aus dem D-Modell, geht nur bei GPZ, sind auch wie neu.

    Das gekapselte von Elektrex macht in der GPZ den Eindruck, als wäre die Ladung schlechter.

    Mit Heizgriffen und niedrigen Drehzahlen hat die Batterie schon geschwächelt, bei andere Maschinen,

    egal ob KLE oder GPZ mit original Polrädern nicht.

    Guan hat ein gekapseltes, auch von einer Fa. aus Buch und ein geklebtes von mir verglichen und das geklebte soll

    mehr Leistung haben. Vielleicht schreibt er ja noch was dazu, wie es sich nach längerem Einsatz verhält.

    Meine Info war kurz nach dem Einbau.

    Gruß Micha

    Die EN hat ein gekapseltes Polrad, bei der KLE sind die Magnete offen.

    Wenn sich bei der KLE der rote Kleber an den Kanten löst und wegbröckelt, dann sollte man das Polrad unter Beobachtung halten. Ich persönlich würde die Magnete neu verkleben, bevor sie sich lösen.

    Danke für die Info mit der Wasserpumpenwelle. Hab noch nie einen 2-Zyl. Motor komplett zerlegt, mehr als Seitendeckel und Ölwanne brauchte ich noch nie öffnen. Die Wasserpumpenwelle hab ich übrigens in einem GPZ.Motor repariert, hält also auch höhere Drehzahlen aus.

    Geht ja flux voran das Projekt. Beim Auspufflack finde ich immer schade, das er so brutal matt ist, aber man kann ihn ohne Grundierung lackieren, das ist ein Vorteil. Hab den Motor auch schon mit Korrosionsschutzöl und Lappen eingeölt, das gefiel mir dann schon besser.

    Gruß Micha

    Das mit der Welle der Wasserpumpe hatte ich auch schon. Anschweißen hat nicht lange gehalten, aber ein Sackloch und ein eingeschraubter Bolzen mit Rechtsgewinde, sowie Sicherung mit Loctite hält schon über 2.000 km.

    Sag mal, was muss man alles demontieren um die Welle zu tauschen?

    @Bruno - ich kenne keine GPZ mit geschlossenem Ventildeckel, selbst das 87er Modell hat schon Platten drauf.

    Gruß Micha

    meine 1100 GS frisst bei zügiger Fahrweise zwischen 11-13l Schaffe teilweise auf 200 Kilometer knapp 24l Tank leer zu fahren ;)

    Da sag noch mal einer ein Wasserbüffel braucht viel Sprit. Selbst der braucht nur 8-10 L.


    Zur Gabel:

    meinst Du das ist eine gute Idee die schwarz zu machen, da fällt ja jeder Steinschlag erst richtig auf.


    Gruß Micha

    spann die Gabel mal mit Spannern zusammen, dann siehst Du das wenig Platz für Variationen bleibt.

    Ich habe noch nicht mal 3cm raus geholt und trotzdem berührt das Schutzblech die Kanzel. Ohne Kanzel ist wahrscheinlich etwas mehr drin.

    Gruß Micha

    Wenns stauben soll, dann kann man machen was man will, irgendwas findet immer den Weg auf die frische Farbe. Ich habe schon viel lackiert und eine gute Heimwerkerlackierung ist einfach Zufall.
    Ich lackiere immer etwas dicker und poliere dann Einschlüsse raus. Das Ergebnis ist meist auf Profiniveau. Ich kann inzwischen sogar partiell anlackieren, sprich wenn sich mal eine Fehlstelle ergibt, dann bessere ich nur diese Stelle aus und lackiere sie mit Beispritzverdünnung an. Gibt es sogar schon in der Sprühdose.
    Ich lackiere aber meist mit der Pistole, kann es aber auch mit der Dose.

    Bei Dosen, immer sehr gut schütteln wie angegeben und für ein besseres Sprühbild die Dose ordentlich erwärmen. Auch zwischendurch schütteln.
    Außerdem habe ich immer alte Sprühköpfe in einem Glas mit Verdünnung, falls mal einer verstopft.

    Viel Erfolg


    Gruß Micha

    Zum Vergaser synchronisieren auch noch. Aber gut, so oft passiert das ja wirklich nicht.

    Also werde ich mir auch solche Dinger kaufen.:thumbup:

    Gruß Gerd

    Also wenn Vergaser einmal vernünftig synchronisiert sind dann braucht man da erstmal nicht mehr bei. Ich erinnere mich bei einer Maschine mal nach 50.000 km geprüft zu haben und es war noch ok., zumindest in einem Rahmen, wo die Werkstatt gesagt hätte, ist ok.
    Synchronisieren wird oft überbewertet. Außerdem, wann macht man es? Nach dem Ventile einstellen und dann sind die Seitenteile eh ab. Bei meiner KLE sind die Ventile schon seit über 30.000 km nicht eingestellt und ich sehe auch noch keine Notwendigkeit.

    Gruß Micha

    Noch mal zum Kotflügel:

    der „Gabelstabi“ ist mMn in erster Linie dazu da, das der Kunststoffkotflügel nicht einreißt oder bricht. So ist es jedenfalls bei der GPZ 900, die hat nämlich zusätzlich einen Alustabi oberhalb vom Schutzblech. Der Kotflügel wird ohne Gabelstabi unweigerlich den Verwindungen der Gabel ausgesetzt.
    Aus dem Grund habe ich bei meiner KLE den „Gabelstabi“ aus 3mm VA nachgebaut, in der Hoffnung das er mehr Stabilität bringt.

    Gruß Micha

    Die Platten gibt es auch als Universalteil, muss man halt probieren.

    Das mit dem rückwärts aufheben habe ich auch schon mal gehört, setzt aber voraus das man ordentliche Punkte zum anfassen hat.

    Vorwärts geht aber auch, sonst würden es Gewichtheber ja auch andersrum probieren. ?

    Am Lenker hebe ich nicht gern hoch, weil er beweglich ist und wenn man Pech hat rutscht auch noch der Griff vom Lenker. Wenn Sturzbügel dran sind, dann könnte man eventuell dort anfassen, hab ich letztens probiert um die Maschine aus der Wippe zu ziehen, damals bin ich auf die Idee natürlich nicht gekommen .

    Gruß Micha

    Genau so sieht es aus mit dem Ständer. Den Fuß kann man natürlich durch unterschweißen einer Platte vergrößern. Auch gibt es welche zum Unterschrauben bei Louis oder so.
    Und das Kreuz habe ich mir auch verdreht, aber nur weil ich sie mit dem rechten Arm und schräg davor stehend hochgezogen habe.

    Manchmal ist man halt blöd.

    Also ohne Gepäck und mit genug Wut im Bauch funktionierts, wenn man einen Kofferträger hat. Mir ist sie mal vor der Werkstatt beim Absteigen umgefallen, weil eine Delle im Pflaster ist und ich etwas zu weit vor’s Tor gefahren war. Hab die KLE dann beim Absteigen mit dem Bein über den Ständer umgekippt. Mit Gepäck ist’s mir gerade letztens passiert, das wird mit 2 Mann schon schwierig, weil nix da ist, wo man so richtig anfassen kann, außer am Lenker.

    Ich werde mir mal Gedanken zum Ständer machen, da steht sie nicht so richtig toll drauf und den dann gegebenenfalls umschweißen.

    Gruß Micha