Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Wir haben wir welche die ihre KLE eigentlich als (man verzeihe mir den Ausdruck) Winterschlampe gekauft haben, aber ein reines Winterfahrzeug ist sie bei keinem geblieben :D

    Sollte ich mich da jetzt angesprochen fühlen? ;)

    Aber ist tatsächlich so, da kaufe ich mir für den Winter ne Enduro, weil dass das einzige Moped ist, das dreckig besser aussieht als sauber, dann auch noch als Unfaller und als sie fertig ist habe ich ein Problem mehr. Grundgedanke war ein Moped für die schlechte Jahreszeit zu haben, da ich 3 Mopeds habe, die alle schon im Winter gefahren wurden, aber inzwischen so gut sind, das ich es ihnen ersparen möchte und dann mache ich die KLE wieder flott und ich habe ein 4. Fahrzeug im gleichen Zustand. Irgendwie kann ich nicht anders, aber ich fahre sie, mit den nötigen Vorsichtsmaßnahmen trotzdem im Winter.

    Gruß Micha

    Moin John,

    die Boxen sind echt selten, das andere Paar in Deutschland wird gerade bei ebay verkauft. ;)

    Hier ist alles Vintage, fängt bei mir an und setzt sich über Haus, Möbel, Mopeds, Autos, HIFI usw. fort.

    Aber mir gefällt's, anders ausgedrückt, ich bin total nachhaltig.

    Zwei gute Bekannte von mir sind Vintage HIFI Profis, was die da zusammen getragen haben, sehr interessant.

    Die können sowas sogar reparieren.

    Gruß Micha

    Danke für die Blumen.

    Das Hinterrad hat aber Luft, sieht vielleicht nur so aus und der Hauptständer ist von Constands und erst letztes Jahr angebaut.

    Ok, der hat gleich anfangs geschwächelt und ich habe ihn nachgeschweißt, jetzt hält er.


    Die schwarzen Boxen sind von ???, ich werde es ergänzen, steht vorn nicht drauf, aber hinten ist ein Aufkleber und die kleineren sind von Braun. Man braucht ja schließlich hin und wieder auch mal Musik in der Werkstatt, haben da schon manche Party und Garagen-Hangarounds gemacht. Es gibt auch Sofas und Bierzeltgarnituren ums Eck.


    Dir auch ne schöne Woche

    Gruß Micha

    Moin John,

    beim Benzinfilter teilen sich die Meinungen, ich fahre in allen Maschinen einen Filter, habe mich damit aber auch ausgiebig beschäftigt, nachdem ich mir bei der 900er mal auf den 4. Zyl. ein Loch reingebrannt hatte.

    Der Filter muss so verbaut sein, das der Sprit immer bergab fließt, max. waagerecht, dann passiert auch nix. Die meisten trennen aber nur die Benzinleitung und setzen den Filter dazwischen. Da sind die Probleme vorprogramiert, weil die Benzinleitung dann einen Bogen nach oben macht und dann kann man Reserve kaum noch benutzen. Ich nehme auch nur volltransparente Filter, da kann man genau sehen was drin ist und wann er verdreckt ist, die sind aber extrem selten.

    Zur Montage der Airbox, da müssen die Spannfedern immer runter, mit geht das im Leben nicht. Aber die Gummis der KLE sind im Luftfilter gerundet und das hat mich nachdenklich gemacht, weil unnötig, außerdem ist der äußere Ring größer und quasi ein Anschlag. Also Gummis ausbauen, auf die Vergaser stecken, ausrichten und mit Feder fixieren. Gleitmittel ist hier eher störend, dann andere, gerundete Seite, mit Silikonspray einsprühen und dann mit einem Schraubendreher in die Airbox drücken, das geht recht einfach. Ich habe einen langen Vergaserschraubendreher genommen.

    So jetzt habe ich nach der Radtour Kaffee getrunken, die Straßen sind trocken und ich werde mal eine Testfahrt machen. Aber was soll sein im Stand lief sie ja schließlich perfekt.

    Gruß Micha

    Moin John,

    da haben wir ja heute synchron gebastelt und den Fehler mit dem Gaszug habe ich auch gemacht. Hab es aber zum Glück gleich gemerkt als ich den Zug eingestellt habe, die GPZetten haben dieses Rohr zur Be- Entlüftung nicht, die haben 2 bzw. 4 Schläuche.


    20 Autos habe ich auch nicht, aber mehr als 3 Motorrädern.

    Den Infusionsständer hat mir mal ein 900R Kumpel zum Geburtstag gebaut, damit geht das Synchronisieren schon um einiges angenehmer.

    Hast Du die Airbox bzw. die Gummis denn gut montiert bekommen? Hab mich da etwas schwer mit getan, weil ich es wie bei den GPZetten probiert habe. Die Gummis in die Airbox gesteckt und dann alles zusammen montiert. Nach dem 2. Versuch hab ich es aufgegeben. Besser geht es wenn man erst die Dummis auf die Vergaser steckt und diese dann in die Airbox drückt. Das ging mit Silikonspray ruckzuck.

    Der Motor sprang übrigens ohne orgeln sofort an und lief gleich sauber. Die LLGES habe ich auf 3 und 2 Umdrehungen eingestellt, da laüft der Motor am Besten, vorher waren beide bei 3 Umdrehungen. Synchronisiert habe ich dann bei 5.000 Umdrehungen, aber die Synchronisation ist mit den sauberen Vergaser auch lim Standgas fast identisch. Da hat sich die Arbeit doch gelohnt und die Tourmax Sets sind zu empfehlen.

    Zu guter Letzt habe ich dann noch ein paar Macken am Rahmen ausgebessert, das mache ich recht regelmäßig, damit erst gar kein Gammel entsteht.

    Probefahrt mache ich morgen, wenn das der angesagte Regen zulässt. Denn wenn sie schon mal so schön sauber ist, dann soll sie es auch erst mal bleiben, hab doch keine Langeweile. Deshalb habe ich auch immer ein dreckiges Moped.

    Die Mauer wurde zuhause errichtet, die hat mal jemand falsch reingezogen, so das nach 60-70 Jahren ein Balken durchgefault war. Jetzt ist es so, wie es sich für ein Fachwerkhaus gehört, mich überlebts auf jeden Fall und die Kinder wohl auch.

    Die Werkstatt brauche ich nicht vergrößern, das würde eh irgendwann wieder voll sein. Aber gute 500 qm müssen auch reichen, wobei ich einen großen Teil auch geschäftlich nutze, bzw. gemeinsam.

    Gruß Micha

    Nee, die Vergaser sind immer noch im Schraubstock, aber sie sind wenigstens dicht.

    Also war wieder die 900er dran.

    Freitags ist doch immer Herrenabend, erst zum Mopedtreff und anschließend gehen wir was essen. War heute trotz 13 Grad ne überschaubare Runde, egal wenn die Richtigen da sind.

    Die KLE ist die Tage dran, morgen wird erst mal wieder gemauert.

    Ja, die Stoßdämpfer haben es irgendwann mal nötig, aber ausbauen ist auch kein Hexenwerk, ist nur blöd mit dem Aufbocken. Aber dann kann man ihn gleich komplett entrosten. Das habe ich auch schon durch, aber inzwischen liegt hier schon ein fast neues Wilbers Federbein, das auf den Einbau wartet.

    Mit dem Anlasser war doch ne guten Idee, wenn man gerade auf Teile wartet. Ich habe gestern als der Vergaser seine Dichtheit beweisen musste noch gleich den Lack von Motor und Rahmen ausgebessert.

    Gruß Micha

    Genau Bruno deshalb auch nur ein Ausschnitt der Werkstatt. Außerdem war soundso nicht aufgeräumt, wie man schon auf dem Ausschnitt sieht.

    Wegen dicht habe ich keine Befürchtungen, mir geht es um die LLGES, da haben wir uns bei der 900er mal nach dem Einbau eines Keyster Satzes nen Wolf gesucht. Und was war, die Spitze der LLGES hatte einen anderen Konus.

    Genau John das Set ist es, das Kawasaki hat mich auch auf die falsche Spur gelockt.

    Ich werde das Volker mal sagen, kenne ihn persönlich und kaufe schon seit Jahren bei ihm. Gab bis jetzt auch noch nie was zu meckern.

    Ich hab zum Glück nen i-Pad, da ist das Drehen einfacher.

    Ja meine Möglichkeiten sind schon nicht schlecht, Werkzeug habe ich eigentlich alles was man zum Restaurieren braucht und Platz habe ich auch etwas mehr als andere. Da ich aber Jäger und Sammler bin ist der freie Platz inzwischen auch begrenzt, das ist aber ein bekanntes Problem.

    Gruß Micha

    Da die Vergaserteile heute gekommen sind, hab ich heute mal die Vergaser wieder zusammengebaut. Leider waren die Rep.Sets von Tourmax und nicht von Kawasaki, wie geschrieben und die KLE war auch nicht genannt, dafür aber GPZ und EN. Ich habe sie gegen meine Überzeugung trotzdem eingebaut, wehe die LLGES funktionieren nicht. Die Schwimmernadeldüsen hab ich ja alt gelassen, über Nacht läuft die Dichtheitsprüfung.

    Gruß Micha

    Im Prinzip sind es Ableger der 900er, aaaber da 1986 schon die GPZ 1000RX raus kam, was eigentlich die Abösung der 900er werden sollte, aber nicht geklappt hat, hat man dann diesen Motor als Basis der Twins genommen. Die Kolben sind gleich. Die Innereien des Kopfes sind bei 900er, 1000er und 500er gleich.

    Mit der Vergaserüberholung bin ich noch nicht fertig, da ich noch auf Teile warte. Hab aber schon alles vorbereitet, wenn die kommen geht es los. Will ja endlich wieder KLE fahren.

    Woran liegt es, das der Vergaser überläuft.? Welcher läuft über?

    Der rechte + der linke Vergaser können nur überlaufen aus PRI oder während der Fahrt, wenn die Schwimmernadelventile undicht sind.

    Der linke kann auch überlaufen wenn die Membrane im Benzinhahn einen Riss hat, dann läuft der Sprit über den Unterdruckschlauch in den Vergaser.

    Wie schon woanders geschrieben, ich tausche nur wenn ich Verschleiß oder Oxydation feststelle, ansonsten bleibt alles beim Alten. Ich habe nur neue Leerlaufdüsen, Hauptdüsen, dann noch das Set mit LLGES, Schwimmernadelventil und Dichtung bestellt. Meine Schwimmernadeln machen noch einen sehr ordentlichen Eindruck, die bleiben erst mal drin, die Düsen und die LLGES kommen neu. Ultraschall habe ich noch nie gemacht, auch diesmal nicht, das geht auch so wie es früher alle gemacht haben. Außerdem sind meine Vergaser von innen neuwertig.

    Gruß Micha

    Ja die LTD 450 ist der Urahn aller modernen 2 und 4-Zylinder. Die GPZ 900 hat 908 ccm, wie vermutet. Die 500er 2-Zylinder sind aber der halbe Motor der GPZ 1000 RX.

    Klar laufen die 2-Zylinder sehr rauh bei tiefen Drehzahlen, die ich deshalb auch meide, ist genau so wenig gut wie sehr hohe Drehzahlen. Wobei die KLE durch andere Motorabstimmung tiefere Drehzahlen besser verträgt als die GPZ und nicht so früh hackt.

    Wir haben ja 2 GPZetten und 2 KLEs über 10.000de km gefahren und bei keiner ist das Kennzeichen gerissen. Es ist bei allen aber der Originalhalter, sprich das Schutzblech verbaut.

    Gruß Micha

    Weshalb ist das Kennzeichen abvibriert, das würde mich viel mehr interessieren. Was ist für ein Kennzeichenhalter montiert? Nicht der originale, oder?

    Auch ich habe schon ewig kein gerissenes Kennzeichen mehr gesehen.

    Aber auch ich würde mir ein neues Kennzeichen besorgen, es gibt auch verstärkte, aber erst wenn der obere Punkt geklärt ist.

    Gruß Micha

    Ich bin schon weiter und eigentlich auch nicht. Habe die Vergaser zerlegt und gereinigt, Der Anlasser ist nicht ausgebaut und trotzdem lackiert und wenn die bestellten Vergaserteile da sind, dann wird wieder alles zusammen gebaut. Da ist mir doch beim schmieren der Gaszüge aufgefallen das der Schließer defekt ist. Den hat entweder einer sauber durchgezwackt oder der bestand immer schon aus 2 Teilen, ha ich so auch noch nicht gesehen. Zum Glück war gerade letztens eine neuer in nem Teilepaket dabei.