Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Meiner Zündschlüssel sitzt schon recht locker, aber ich habe das erst nach einigen 1.000 km und durch Zufall bemerkt. Rausgesprungen war er bis dahin allerdings noch nicht, auch nicht ansatzweise.

    Aber es ist ja immer so, wenn einem mal was aufgefallen ist, dann macht man sich Sorgen. Glücklich sind die Ahnungslosen.

    Andere Idee, vielleicht sind ja Schlüssel und Zündschloss abgenutzt und wenn man noch einen neuwertigen Ersatzschlüssel hat, vielleicht ist das die Lösung des Problems.

    Uns alle hat der Twin der KLE hierher gebracht, aber wenn ich ehrlich bin, wusste ich nach 13 Jahren wassergekühlter Kawasakis noch nicht mal das es eine KLE gibt. OK, ich hatte mich auch nie für Enduros interessiert, aber ehrlich gesagt, ich hatte was verpasst.

    Eigentlich wollte ich ja aus einer GPZ 500 ne Enduro bauen, weil ich die kenne und weil die fast nix kosten, bis ein Kumpel meinte ein Freund hätte noch Teile einer verunfallten Kawasaki Enduro liegen. Es waren sogar etwas mehr Teile, nämlich ne komplette KLE. Gekauft, zusammengebaut und hier angemeldet, inzwischen 15.000 km gefahren und voll überzeugt von dem unbekannten Motorrad.

    Gruß Micha

    Das liest man leider immer wieder, das die angebotenen Teile für alle 2-Zyl. passen sollen, nur weil die Verkäufer keine Ahnung haben.

    Hab selbst schon mal ein Polrad für die KLE gekauft, von einem ehemaligen Kawahändler. Er behauptete steif und fest, er hätte es aus einer KLE ausgebaut und es könnte überhaupt nicht sein, das es nicht das richtige ist. Es war aber definitiv aus einer EN, da es eine zusätzliche Schwungmasse hat.

    Hallo Jiannis,

    herzlich willkommen hier im Forum.

    Pireus, da war ich auch schon, als ich mit dem Motorrad per Fähre nach Ägypten gefahren bin.
    War schon oft mit dem Moped in Griechenland, ein sehr schönes Land und nette Leute.

    Gruß Micha

    Georxx hin und zurück sind nur 50 km. Könnte ich also 5x hin fahren und beim 6.x zurück dann tanken. Das schaffe ich aber nicht, so wenig fahre ich dann auch wieder nicht, zum Glück habe ich ja mehrere Mopeds.

    Also die Vergaser von meinen Maschinen sehen mit "normalen" Sprit auch von innen aus wie neu, weil ich relativ viel fahre. Das ist das Geheimnis, heißt ja auch FAHRZEUG. Aaber ich benutze auch regelmäßig Kraftstoffsystemreiniger, ich höre das wenn´s nötig ist, so alle 5-10.000 km. Der Motor läuft auf einmal nicht mehr so sauber und patscht, dann weiß ich, es ist mal wieder Zeit. Ich kippe ca. 100 ml KSR in den vollen Tank, wenn ich weiß, das ich in der nächsten Zeit nur kürzere Strecken fahre, so kann es sein, das der KSR 3 Wochen Zeit hat die Vergaser zu reinigen, bevor der Tank leer ist. So habe ich bei der GPZ 900, wo ich die Vergaser noch NIE zerlegt hatte, bis jetzt über 150.000 km gefahren. Die Schwimmerkammern hatte ich auch schon mal ab und gereinigt, wegen Dreck im Tank, aber zerlegt waren die Vergaser, jedenfalls von mir, noch nie.

    Manchmal kann man das Patschen auch abstellen, wenn man die LLGES etwas raus dreht = fetter.

    Super+ enthält übrigens auch E5, angeblich enthält ARAL Ultimate kein E5, obwohl es auf der Zapfpistole steht.

    ARAL behauptet aber die E5 Kennzeichnung ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und bedeutet "bis 5% Ethanol",

    sie würden aber kein Ethanol beimischen - glauben wir es mal.

    Ich habe auch erstmals Ultimate getankt und zwar in die GPZ 500, weil ich die selten fahre und ich kein Bock habe deshalb die Vergaser zu zerlegen. Außerdem ist der Tank beschichtet und ich habe schon erlebt, das umgekipptes E5 Benzin mir die Tankbeschichtung aufgelöst hat.

    Bruno, meine 98er hat kein Air-cut Ventil.

    Hallo in die Runde,

    ja mit straff meine ich enges Ventilspiel. Ich hatte in meiner "Jugend" bei meinen Hondas gerne das Ventilspiel eng eingestellt - mit der Hoffnung auf mehr Leistung. Bei 27 oder 42 PS machen ja auch Kleinigkeiten was aus... War aber mehr Einbildung.

    Michael

    PS Das mit dem Schalten und der Kette - ja das macht mächtig Geräusche im Vergleich zu anderen Mopeds...

    Das mit der Mehrleistung ist genau falschrum gedacht, durch größeres Ventilspiel erhält man mehr Leistung.

    Geht der erste Gang nur mit Geräusch rein, ist das Standgas zu hoch, bei 1.000 Umdr. Ist das Geräusch leiser, bei 800 weg. Wenn der Motor gut eingestellt ist, läuft er mit diesen Drehzahlen, aber Vorsicht, das angegebene Standgas ist 1.400, der Grund könnte die Ölpumpe sein, die eventuell bei niedrigeren Drehzahlen den Zyl.Kopf nicht mehr mit ausreichend Öl versorgt, eventuell kann auch die Primärkette schlagen. Also aufpassen.

    Du kannst einen aber auch schwindelig sabbeln.

    Grundsätzlich stellt man EINEN Vergaser nach dem ANDEREN ein. Man schraubt niemals an beiden Vergasern gleichzeitig rum. Und das macht man so lange bis der Motor im Standgas vernünftig läuft, 3-4x einstellen bzw. nachregulieren ist normal.

    Wenn Du die LLGES ganz rein schraubst dann humpelt der Motor so vor sich hin und geht sofort aus oder später, je nachdem wie lange man die LLGES reingeschraubt lässt, meist nur Zehntelsekunden. Ist die Schraube reingeschraubt und der Motor geht nicht aus stimmt was nicht. Meist sind dann die Luftkorrekturkanäle nicht frei. Läuft der Motor halbwegs rund den anderen Vergaser entsprechend einstellen. Wahrscheinlich muss man das Standgas immer mal wieder nachjustieren, so das der Leerlauf stabil bei 1.200 - 1.400 U/min läuft. Jetzt die LLGES EINZELN nachregulieren, ob der Motorlauf im Standgas noch optimiert werden kann. Leerlaufdrehzahl bei Bedarf nachregulieren.

    Alles klar?

    Zu den Einstellmaßen:

    die Mitte zu nehmen ist grundsätzlich ok. Ich stelle allerdings immer auf max. Ventilspil ein, also 0,18 und 0,23 mm.

    Die Nockenstellung gegenüber der Lauffläche des Schlepphebels ist schon mal gut. Man kann natürlich auch nach Einstellmarkierung einstellen, finde ich persönlich nicht so gut, weil die einzustellenden Nocken nicht im gleichen Winkel stehen. OK der Grundkreis sollte gleich sein, aber sicher ist sicher.

    Das Plättchen (Fühlerlehre) ziehst Du zwischen Ventil und Schlepphel oder zwischen Nocken und Schlepphebel durch? Die Fühlerlehre sollte sich immer gleich rubbelig anfühlen.

    Nur ein Beispiel, wenn ich schreibe der Motor geht aus, oder beinahe aus, wenn man die LLGES rein schraubst, dann sagst Du dein Motor läuft weiter und das ware korrekt so.

    Ich weiß aus meiner Erfahrung mit unterschiedlichen Motorrädern das es nicht so ist.

    Aber ich muss auch keinen missionieren, wenn Du es nicht glauben willst, musst Du ja auch nicht. Ich wollte nur helfen und habe bestimmte Zusammenhänge in meinem ersten Beitrag erklärt, aber ich habe keine Lust das hin und her zu diskutieren. Meine Maschinen laufen ja, also kann es ja nicht falsch sein was ich mache.