Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Solange die Maschine gleichmäßig zieht gibt es mit Sicherheit keinen Spritmangel.

    Das Problem kann sein, es hat jemand dran rumgebastelt und Du weißt nicht wo er alles bei war.

    Hab bei neuen Fahrzeugen auch schon Fehler nur durch Zufall gefunden. Entweder gezielt suchen,

    oder einfach erst mal fahren und warten das man es irgendwann durch Zufall findet.

    Vielleicht haben die Schieber Löcher und die Leistung ist darüber gedrosselt.

    Ich kenne kein Fahrzeug wo der Schlüssel nicht auch für Tank, Sitzbank und Helmschloss passt.

    Herzlichen Glückwunsch, nicht zum TÜV, sondern das Du dabei keinem Herzinfarkt erlegen bist. Es gibt aber auch Prüfer, unfassbar, das mit der Blinkfrequenz hab ich ja noch nie gehört. Aber wahrscheinlich hatte er eine neue Uhr und hat sich dran erfreut, vielleicht hätte er es schön gefunden wenn Du ihn drauf angesprochen hättest, Du bist aber auch unsensibel.

    Aus dem Grund fahre ich auch nur noch zum Werkstatt-TÜV, habe keinen Bock den letzten Atemzug auf einer Prüfstation zu inhalieren.

    In der Vorcomputerzeit hatte ich auch mal so ein Erlebnis, da behauptete der Prüfer, das Rücklicht wäre zu schräg. Er hatte recht, aber ich war mit der Maschine schon mehrfach beim TÜV und bisher hatte keiner gemeckert, das habe ich ihm erzählt. Da geht der doch ins Büro wälzt die Akten eine gefühlte Ewigkeit, kommt raus und sagt „er hätte die Maschine vor 2 Jahren auch geprüft und wenn das damals schon so gewesen wäre, dann hätte ich keine Plakette bekommen“. Aha :cursing:, vom Hof gefahren und zur nächsten Station, da gab es dann die Plakette ohne Diskussion.

    Gruß Micha

    Ihr macht euch zuviele Sorgen, an jedem benutzten Moped wird ein Kfz-Sachverständiger irgendwas finden, das nicht TÜV- oder Zulassungskonform ist. Wenn ein Bauteil nichts mit einem Unfallhergang zu tun hat müssen die schon gut argumentieren bzw. bietet das eine Angriffsfläche. Natürlich kann man wegen der erloschenen Betriebserlaubnis einen reingesemmelt bekommen.

    Ich überlege gerade ob an der GPZ, mit der meine Tochter einen Mercedes zerstört hat etwas nicht ganz akkurat war, mir fällt aber nichts ein. Die Maschine, die dabei einen Totalschaden erlitten hatte, wurde wohl vom Sachverständigen so durchgewunken, jedenfalls wurde der Unfall ohne Beanstandung abgewickelt.

    Gruß Micha

    Es gibt bei den ersten wassergekühlten Kawas bis hin zur 900R nur 2 Arten, 1x der abgebildete und den mit der Zahnstange und dem flacheren Kopf. Ich finde das alte Modell funktioniert gut, in der 900er schon über 200.000 km.

    Dieses alte Modell hat unter der Schraube einen Schlitz und wenn man da einen kleinen Schraubendreher reinsteckt kann man den Stempel gegen die Federkraft entspannen, dann Schraubendreher rausziehen und der Stempel schnellt nach vorn und spannt die Steuerkette. Einfach mal bewegen, vielleicht klemmt er ja. Auch mal bei einer anderen Motorstellung probieren, am Besten Motor laufen lassen und wenn's noch klappert noch mal die Schraube zurückdrehen. Sei vorsichtig mit der M6 Schraube, die dreht man schnell über, da gehört auch eine Dichtung unter.

    Achtung den Kettenspanner entspannt montieren, denn der geht genau wie der mit der Zahnstange, nicht zurück und gespannt killt man gern die Gewinde im Zylinder beim Festschrauben des Kettenspanners.

    Gruß Micha

    Aber wer zur Hölle ist Mu? :/

    Das weiß nur das i-Phone.

    @Spike - wenn die Verlängerung hohl wäre, dann würde ja die Feder in den Deckel rutschen und die Vorspannung wäre dahin. Außerdem ist ja über dem Ölfüllstand ein Luftpolster, das zu messen finde ich auch genauer.

    Ich messe übrigens nicht, ich habe eine einstellbare Absaugvorrichtung. Die aus einem Schlauch, einem Schweißdraht und einem dicken Gummi mit Loch besteht. Das stelle ich auf das Luftpolster ein, kippe die Gabel ziemlich voll und sauge alles überschüssige Öl ab. Wichtig ist auch die Gabel 20x einzufedern, damit das Öl in alle Kanäle vordringen und die Luft entweichen kann, sonst stimmt der Ölstand nicht korrekt.

    Gruß Micha

    Leider ist es so, das nur ein erfahrener Schrauber ein altes Moped günstig fahren kann, alle anderen sind irgendwann frustriert und arm. Meist sind es sogar nur Kleinigkeiten die nix kosten, aber man muss sie finden.
    Ich fahre ja mehrere alte Moped und die sind extrem Zuverlässig, aber andauernd sind Kleinigkeiten dran zu reparieren. Mal geht ein Blinker nicht, dann krächzt die Hupe, der Scotti tropft nicht wie er soll und wenn man viel fährt andauernd Reifen, Bremsen, Ölwechsel, Ventile einstellen usw.

    Also Kopf hoch Du bist nicht allein.

    Gruß Micha

    klappersaki - die Videos sehe ich auch gern und wenn man mal mit ihm zusammen geschraubt hat, sieht man diese noch mit ganz anderen Augen.

    KLE-Freak - ein Wilbers Federbein für 290€? Ich hab der eher den doppelten Preis im Sinn. Hab auch noch eins liegen, müsste ich mal einbauen. In der GPZ 900 hab ich eins drin, das lohnt sich echt, wobei das original GPZ Federbein auch nach 140.000 km noch sehr bockig war, das original KLE-Federbein ist da schon um einiges komfortabler.

    Ist die Alb nicht eine einzige Rennstrecke. ?

    Der Schalter war von einem anderen Moped als Ersatz, so habe ich es jedenfalls verstanden.

    Abspringen muss sie, auch wenn der Anlasser keinen Mucks macht.

    Aber man könnte natürlich erst einmal mit einer Prüflampe kontrollieren ob die Zündspulen Strom bekommen.